Wir lieben Forchheim Logo
Energiewende Headline
1. Preis für Innovation & Klimaschutz

1. Preis für
Innovation &
Klimaschutz

Wir haben den 1. Preis für Innovation und Klimaschutz in der Kategorie Energiekonzepte für das EnergieKonzept des Neubaugebietes am alten Hallenbad erhalten.

> In Film & Bild

Das ausgezeichnete Konzept

  • 400t
    CO2-Einsparung jährlich

    Der mit dem BHKW erzeugte Ökostrom (340 MWh pro Jahr) wird größtenteils im Quartier genutzt und die Abwärme in das Heizungssystem eingespeist. So lassen sich jährlich rund 400 t CO2 einsparen.

  • 250
    Personen werden CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt

    Auf dem Areal des alten Hallenbades sind seit 2012 fünf Mehrfamilien- und 48 Reihenhäuser entstanden. Ein Meilenstein in der zukunftsstarken Stadtentwicklung Forchheims.

  • 5
    Mehrfamilienhäuser
    48
    Reihenhäuser

    Mit diesem Blockheizkraftwerk, das mit seiner Leistung Laufzeiten von nahezu 7.000 Stunden pro Jahr erreicht, werden 48 Reihenhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt.

  • Neubaugebiet
    am alten Hallenbad Forchheim

    Alle Gebäude im Neubaugebiet am alten Hallenbad Forchheim werden zentral von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit umweltfreundlicher Nahwärme und Strom versorgt., das wir als Contractingpartner betreiben.

  • Bioerdgasanlage
    Eggolsheim

    Rund 32 Millionen Kilowattstunden BioErdgas werden in Eggolsheim jährlich produziert. Bei einer Rohstoff-Zufuhr von 37.000 Tonnen pro Jahr liefert die Anlage eine Gasleistung von 3,5 Megawatt.

  • heimische
    Landwirtschaft

    Auf einer 1,5 Hektar großen Versuchsfläche im Zweng wird das aus Ungarn stammende Grasgewächs Szarvasy angebaut. Szarvasy ist als Energiepflanze bei organischer Düngung ausgesprochen ergiebig, muss nicht jedes Jahr neu angepflanz werden und erhöht im Unterschied zu Mais-Monokulturen die biologische Vielfalt.

Stadtwerke Forchheim

An der Spitze der deutschen Energiewende

1. Preis für Innovation und Klimaschutz für die Umsetzung des Energienutzungsplans der Stadt Forchheim in die Praxis.

Die Stadtwerke Forchheim haben gemeinsam mit der Hochschule Amberg-Weiden ein innovatives Nahversorgungskonzept entwickelt und realisiert.

Wärmelösung für das Neubaugebiet am alten Hallenbad.

Das Konzept verbindet ortsnahe Energieerzeugung und -nutzung und damit verbundene Synergien wie die Abwärmenutzung. In der heimischen Landwirtschaft gewonnenes Bioerdgas aus Eggolsheim wird für die kombinierte Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit einer Leistung von 50 kWel sowie 81 kWth Laufzeiten von nahezu 7000 Stunden pro Jahr erreicht und zwei Gasbrennwertkesseln mit je 370 kW werden 48 Reihenhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Der mit dem BHKW erzeugte Ökostrom (340 MWh pro Jahr) wird größtenteils im Quartier genutzt und die Abwärme in das Heizungssystem eingespeist. So lassen sich jährlich rund 400 t CO2 einsparen.

Deutschlandweit hat das Projekt für Aufsehen gesorgt. Die Jury bestätigt:
„Insgesamt sehen wir das Projekt als ein ökonomisches und ökologisches Versorgungskonzept für die Zukunft.“