PV-Anlage

Sonnenstrom vom eigenen Dach

Eigene Photovoltaik-Anlage:
Unser Solarangebot für Sie

Mit einer Photovoltaikanlage von den Stadtwerken Forchheim treffen Sie die richtige Wahl, wenn Sie selbst mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage Sonnenstrom erzeugen wollen. Wählen Sie die Anlage, die genau zu Ihren Anforderungen passt – mit den uns als verlässlichem Partner.

Entdecken Sie jetzt unser Photovoltaik-Angebot und lassen Sie sich kostenlos beraten.

Unverbindliches Angebot anfordern

Diese Vorteile überzeugen:

  • Beratung, Installation und Service durch die Stadtwerke Forchheim
  • Gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung über 20 Jahre gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Immobilienwertsteigerung durch eigenes Solarkraftwerk auf dem Dach
  • Höhere Unabhängigkeit von der Strompreisentwicklung durch Eigenverbrauch
  • Nachhaltige Stromerzeugung durch Reduktion von CO2-Emissionen


Ergänzen Sie Ihre PV-Anlage: Es wird sich auszahlen

Kombinieren Sie Ihre PV-Anlage mit einer Ladestation für Ihr E-Fahrzeug und einem Batteriespeicher. Mit der im Batteriespeicher zusätzlich gespeicherten Energie können Sie z.B. Ihr E-Fahrzeug laden und sich außerdem noch unabhängiger machen.

Wir beraten Sie gerne!

Unsere Produktempfehlungen für Sie

Zu unseren Internet-Tarifen

unendlich einfach. unendlich nah.

Eigenes E-Auto?

Mit nur wenigen Klicks zur eigenen Wallbox!

Unser Ökostrom-Tarif

Jetzt die regionale Energiewende unterstützen!

Häufige Fragen zur PV-Anlage

Ist Photovoltaik das gleiche wie eine Solaranlage?

Solaranlage ist der Oberbegriff für alle Technologien, die auf die erneuerbare Energie der Sonne zurückgreifen. Photovoltaik-Anlagen nutzen das Licht, um Strom zu erzeugen, Solarthermie-Anlagen speichern die Wärmeenergie der Sonne.

Kann man auch auf einem Flachdach eine Photovoltaik-Anlage installieren?

PV-Anlagen können problemlos auf Flachdächern installiert werden. In diesem Fall werden die Module mit Hilfe eines Montagesystems schräg aufgestellt, so dass sie eine optimale Ausrichtung und eine günstige Neigung erhalten. Gleichzeitig ist mit der Schrägaufstellung der Module der Reinigungseffekt durch Regenwasser und eine ausreichende Belüftung gesichert. Hierbei ist ein ausreichend großer Abstand zwischen den Modulen wichtig, da es sonst zu einer Verschattung und somit zu einer Ertragsminderung kommt. Zur Installation der gleichen Leistung ist die benötigte Flachdachfläche in etwa doppelt so groß wie bei einer Schrägdachvariante.

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?

Die Höhe der erzeugten Solarstrommenge hängt vom Standort, der Neigung und Ausrichtung und der verwendeten Solarmodule ab. Eine Photovoltaik-Anlage in Deutschland erzeugt im Schnitt je kWp rund 900 – 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?

Eine Photovoltaikanlage besteht aus folgenden Komponenten, die individuell aufeinander abgestimmt sind und an die baulichen Grundgegebenheiten des Hauses angepasst werden:

  • PV-Module, die aus der Sonnenenergie Gleichstrom erzeugen.
  • Wechselrichter, die den Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom umwandeln.
  • Einspeisezähler, der den eingespeisten Strom in das Stromnetz misst.
  • Verkabelung und Montagegestell, auf dem die Solarmodule befestigt werden.
  • Stromspeicher (optional), der den erzeugten Solarstrom zwischenspeichert.

Was ist eine Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist der von der EEG festgelegte Beitrag, welchen Sie bei der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz erhalten. Die Einspeisevergütung berechnet sich je kWh.

Wird eine Baugenehmigung für die Erreichung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach benötigt?

Nein. Außer bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Genehmigung von der zuständigen Denkmalschutzbehörde für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach einzuholen.

Wichtig: Auch wenn keine Baugenehmigung nötig ist, muss der Bauherr bestimmte Sicherheitsvorschriften einhalten. Beispielsweise benötigen Sie einen Standsicherheitsnachweis für Ihre Photovoltaikanlage.

Lohnen sich Photovoltaikanlagen auch für kleinere Häuser?

Photovoltaikanlagen bieten viele Vorteile für alle Arten von Gebäuden und lohnen sich somit auch für kleinere Häuser. Eine kleine Photovoltaikanlage mit 20 m2 schafft es bereits ein Haus mit 3.000 kWh Solarstrom jährlich zu versorgen.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch kurzfristig?

Auf jeden Fall! In der Regel amortisieren sich die Kosten für eine Photovoltaikanlage bereits in den ersten 10 Jahren. Und die Investition lohnt sich auch nachhaltig: eine hochwertige PV-Anlage besitzt eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr.

Wie hoch ist der Eigenverbrauch von Solarenergie bei einer Photovoltaikanlage?

Je nach dem Verhältnis von der PV-Anlagengröße und dem Eigenverbrauch nutzen PV-Betreiber in der Regel ungefähr zwischen 20-30 % des erzeugten Solarstroms direkt selbst. Mit Speicher, kann sich dieser Verbrauch (Eigenverbrauchsquote) auf bis zu 50 % erhöhen.

Wie lange beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage?

Die Lebensdauer einen PV-Anlage ist länger als erwartet: Anlagen mit hochqualitativen Komponenten besitzen bei regelmäßiger Wartung eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren.

Was muss beim Netzanschluss einer Photovoltaikanlage beachtet werden?

Anlagenbetreiber können die mit der Photovoltaikanlage erzeugte Strommenge in der Regel nicht komplett selbst verbrauchen. Die Solaranlage muss daher an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Das ist dabei zu beachten:

  • Es ist eine Netzprüfung durch den örtlichen Netzbetreiber notwendig.
  • Ihr Zähler muss durch einen passenden ausgetauscht werden.
  • Bei Anlagen über 25 kWp muss laut EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetzt) eine Fernsteuerung (Rundsteuerempfänger) zur Verhinderung von Überlastungen eingebaut werden.
  • Wo muss ich meine Photovoltaikanlage anmelden?

    Die Anmeldung der eigenen PV-Anlage erfolgt einheitlich online über das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Zusätzlich müssen Sie Ihre PV-Anlage auch bei Ihrem Netzbetreiber und beim Finanzamt anmelden.

    Informationen zu Photovoltaikanlagen mit Speicher

    Lohnt sich ein Batteriespeicher für die Photovoltaikanlage?

    Die Preise für Stromspeicher sind in den letzten Jahren stark gesunken. Die Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher oder das Nachrüsten einer bestehenden Anlage mit einem solchen, lohnt sich, da Sie sich damit langfristig unabhängig von den Strompreis-Erhöhungen machen.

    Wann lädt sich der Speicher der Photovoltaikanlage auf?

    Sobald Ihre Photovoltaikanlage mehr Strom produziert, als gerade verbraucht wird, lädt der Solarstromspeicher auf. Ist der Speicher der PV-Anlage aufgeladen, wir überschüssige Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

    Gibt es Speicher mit verschiedenen Kapazitäten?

    Ja, auf dem Markt sind Solarstromspeicher mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich. Die optimale Kapazität Ihres Speichers wird in Abhängigkeit der Größe Ihrer PV-Anlage und Ihres Jahresstromverbrauchs ermittelt.

Sie haben Fragen?


Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Wir helfen dir gern weiter.

24h-Notrufnummern

Strom

09191 613-100

Erdgas

09191 613-200

Abwasser

09191 613-250

Wasser

09191 613-200

Parken

09191 613-175

Telekommunikation

09191 613-345

Tariferklärung

Eintarif

In der Regel beziehen Sie Strom zu einem einheitlichen Tarif, unabhängig davon zu welcher Tageszeit Sie den Strom verbrauchen. Das nennt man Eintarif und Sie haben einen Eintarifzähler.

Doppeltarif

Sie bekommen zu einem höheren Grundpreis einen Doppeltarifzähler. Dieser unterscheidet zwischen dem Strom, den Sie tagsüber zum normalen Tarif verbrauchen und dem Strom, den Sie nachts zu einem günstigeren Tarif verbrauchen.

Umfrage

Jetzt antworten, bis zum 17.06.2016 einsenden
und Chance auf ein EM-Trikot 2016 sichern!

Wie wichtig ist Ihnen die Versorgung mit Ökostrom in Ihrem privaten Haushalt?

Wussten Sie, dass FO | NATUR immer günstiger als unser Grundversorgungstarif ist?

Mit dem Ökostrom von FO | NATUR investieren Sie auch in unsere Region.

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim sind von der Teilnahme ausgenommen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.