Neue CarSharing-Station am Landratsamt erweitert nachhaltige Mobilität in Forchheim

Die Stadtwerke Forchheim bauen ihr CarSharing-Netz weiter aus. Nach der ersten Station am Bahnhof und den beiden anderen in Heroldsbach und am Rathaus Hallerndorf steht nun eine weitere am Landratsamt Forchheim. Damit wird die nachhaltige Mobilität in der Stadt weiter gestärkt und eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, flexibel auf ein Auto zurückzugreifen.

"Ausbau der Mobilität in Forchheim mit Fokus auf umweltfreundliche Lösungen"
Die Entscheidung für den Ausbau fiel aufgrund der Nachfrage und der positiven Resonanz der Nutzer. „Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen das Angebot regelmäßig, sodass es für uns nur logisch war, eine vierte Station in Betrieb zu nehmen“, erklärt Stadtwerke Geschäftsführer Mathias Reznik.
Besonders wichtig ist es den Stadtwerken, auch den Landkreis in die Planung mit einzubeziehen. „Nachhaltige Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze. Unser Ziel ist es, das CarSharing-Angebot nachfrageorientiert in der näheren Region zu etablieren“, so Reznik weiter. Mit der neuen Station am Landratsamt und damit der zweiten im Stadtgebiet setzen die Stadtwerke einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und nachhaltigen Mobilität in Forchheim.
„Unser Ziel ist es, die Mobilität in Forchheim weiter voranzutreiben – mit einem klaren Fokus auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen“, erklärte Dirk Samel (Leiter Markt & Service Stadtwerke Forchheim) bei der Einweihung der neuen CarSharing-Station am Landratsamt.
Die Stadtwerke sind überzeugt, dass das Prinzip des „Teilens“ die Zukunft der Mobilität mitgestaltet. Mit dem Ausbau des CarSharing-Angebots möchten die Stadtwerke eine nachhaltige und flexible Alternative zum eigenen Auto bieten – für eine umweltfreundlichere und moderne Mobilität in Forchheim.

Ein Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität
"Mit dem Car-Sharing Standort am Landratsamt möchte der Landkreis Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, unkompliziert und in zentraler Lage ein E-Auto zu mieten. Wird es nicht von der Bevölkerung verwendet, steht es für die dienstliche Nutzung des Landratsamtes zur Verfügung. Dadurch wird Mobilität ressourcenschonend und klimafreundlich gedacht," so Landrat Dr. Hermann Ulm.
„Dieses Projekt ist ein weiterer Schritt hin zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Mobilität im Landkreis. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern einfache, nachhaltige Alternativen bieten, die ihren Alltag erleichtern und gleichzeitig die Umwelt schonen“, ergänzt Dominik Bigge, Klimaschutzmanager des Landratsamtes Forchheim.

Komfortable Nutzung per App
Die Buchung des Fahrzeugs erfolgt bequem über die MOQO-App, die kostenfrei im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich ist. Da es sich um stationäres CarSharing handelt, muss das Fahrzeug an demselben Standort zurückgegeben werden, an dem es entliehen wurde.

Weitere Informationen zum CarSharing-Angebot der Stadtwerke finden Sie hier.