Ihre PV-Anlage vom Profi – Photovoltaik von den Stadtwerken Forchheim
Nachhaltige Energie vom eigenen Dach
Mit einer modernen PV-Anlage (Photovoltaikanlage) der Stadtwerke Forchheim setzen Sie auf eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung für die Stromerzeugung. Nutzen Sie die Kraft der Sonne, sparen Sie Energiekosten und tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und erstklassige Photovoltaik-Lösungen – alles aus einer Hand.
Warum eine PV-Anlage die beste Wahl für Ihr Zuhause ist
So funktioniert eine Photovoltaik-Anlage
PV-Anlage vom Experten – Unsere Leistungen
Was kostet eine PV-Anlage?
Das sagen unsere Kunden
Jetzt Ihre PV-Anlage in Forchheim planen
Häufige Fragen
Warum eine PV-Anlage die beste Wahl für Ihr Zuhause ist
Eine PV-Anlage wandelt Sonnenlicht in Strom um und bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Ob für den privaten Haushalt oder Ihr Unternehmen – mit einer Photovoltaikanlage profitieren Sie von:
- Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihre CO₂-Emissionen und nutzen Sie erneuerbare Energiequellen.
- Kosteneinsparungen: Senken Sie Ihre Stromrechnung nachhaltig durch Eigenverbrauch.
- Unabhängigkeit: Werden Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen.
- Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer PV-Anlage – individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

PV-Anlage vom Experten – Unsere Leistungen
Die Stadtwerke Forchheim stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Unsere Dienstleistungen umfassen:
-
Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihren Energiebedarf und planen eine PV-Anlage, die perfekt zu Ihnen passt.
- Installation: Unsere eigenen qualifizierten Monteure und Elektriker montieren und installiereh Ihre Photovoltaikanlage schnell und professionell.
- Wartung & Service: Wir kümmern uns um die regelmäßige Wartung, damit Ihre Anlage langfristig effizient bleibt.
Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und profitieren Sie von einem Rundum-sorglos-Paket für Ihre PV-Anlage.
So funktioniert eine Photovoltaik-Anlage
Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. So wird aus Sonnenenergie sauberer Strom:
- Solarmodule: Fangen Sonnenstrahlen ein und wandeln diese in Gleichstrom um.
- Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom für Ihr Zuhause.
- Speichersystem: Überschüssiger Strom kann in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden, damit Sie ihn später nutzen können.
- Einspeisung: Nicht genutzter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist – dafür erhalten Sie eine Vergütung.
Mit einer PV-Anlage können Sie rund 70–80 % Ihres Strombedarfs selbst decken – der Rest kommt aus dem Netz.

Was kostet eine PV-Anlage?
Die Kosten für eine PV-Anlage hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Der Größe der Anlage und der Anzahl der Solarmodule.
- Der Nutzung eines Batteriespeichers.
- Den individuellen baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses.
In der Regel amortisiert sich eine PV-Anlage innerhalb von 8 bis 12 Jahren – dank Kosteneinsparungen und Fördermitteln. Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Sprechen Sie uns an!
Das sagen unsere Kunden


Ergänzen Sie Ihre PV-Anlage: Es wird sich auszahlen
Kombinieren Sie Ihre PV-Anlage mit einer Ladestation für Ihr E-Fahrzeug und einem Batteriespeicher. Mit der im Batteriespeicher zusätzlich gespeicherten Energie können Sie z.B. Ihr E-Fahrzeug laden und sich außerdem noch unabhängiger machen. Wir beraten Sie gerne!
Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaikanlagen
Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaikanlagen
Solaranlage ist der Oberbegriff für alle Technologien, die auf die erneuerbare Energie der Sonne zurückgreifen. Photovoltaik-Anlagen nutzen das Licht, um Strom zu erzeugen, Solarthermie-Anlagen speichern die Wärmeenergie der Sonne.
PV-Anlagen können problemlos auf Flachdächern installiert werden. In diesem Fall werden die Module mit Hilfe eines Montagesystems schräg aufgestellt, so dass sie eine optimale Ausrichtung und eine günstige Neigung erhalten. Gleichzeitig ist mit der Schrägaufstellung der Module der Reinigungseffekt durch Regenwasser und eine ausreichende Belüftung gesichert. Hierbei ist ein ausreichend großer Abstand zwischen den Modulen wichtig, da es sonst zu einer Verschattung und somit zu einer Ertragsminderung kommt. Zur Installation der gleichen Leistung ist die benötigte Flachdachfläche in etwa doppelt so groß wie bei einer Schrägdachvariante.
Die Höhe der erzeugten Solarstrommenge hängt vom Standort, der Neigung und Ausrichtung und der verwendeten Solarmodule ab. Eine Photovoltaik-Anlage in Deutschland erzeugt im Schnitt je kWp rund 900 – 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus folgenden Komponenten, die individuell aufeinander abgestimmt sind und an die baulichen Grundgegebenheiten des Hauses angepasst werden:
- PV-Module, die aus der Sonnenenergie Gleichstrom erzeugen.
- Wechselrichter, die den Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom umwandeln.
- Einspeisezähler, der den eingespeisten Strom in das Stromnetz misst.
- Verkabelung und Montagegestell, auf dem die Solarmodule befestigt werden.
- Stromspeicher (optional), der den erzeugten Solarstrom zwischenspeichert.
Die Einspeisevergütung ist der von der EEG festgelegte Beitrag, welchen Sie bei der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz erhalten. Die Einspeisevergütung berechnet sich je kWh.
Nein. Außer bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Genehmigung von der zuständigen Denkmalschutzbehörde für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach einzuholen.
Wichtig: Auch wenn keine Baugenehmigung nötig ist, muss der Bauherr bestimmte Sicherheitsvorschriften einhalten. Beispielsweise benötigen Sie einen Standsicherheitsnachweis für Ihre Photovoltaikanlage.
Photovoltaikanlagen bieten viele Vorteile für alle Arten von Gebäuden und lohnen sich somit auch für kleinere Häuser. Eine kleine Photovoltaikanlage mit 20 m2 schafft es bereits ein Haus mit 3.000 kWh Solarstrom jährlich zu versorgen.
Auf jeden Fall! In der Regel amortisieren sich die Kosten für eine Photovoltaikanlage bereits in den ersten 10 Jahren. Und die Investition lohnt sich auch nachhaltig: eine hochwertige PV-Anlage besitzt eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr.
Je nach dem Verhältnis von der PV-Anlagengröße und dem Eigenverbrauch nutzen PV-Betreiber in der Regel ungefähr zwischen 20-30 % des erzeugten Solarstroms direkt selbst. Mit Speicher, kann sich dieser Verbrauch (Eigenverbrauchsquote) auf bis zu 50 % erhöhen.
Die Lebensdauer einen PV-Anlage ist länger als erwartet: Anlagen mit hochqualitativen Komponenten besitzen bei regelmäßiger Wartung eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren.
Anlagenbetreiber können die mit der Photovoltaikanlage erzeugte Strommenge in der Regel nicht komplett selbst verbrauchen. Die Solaranlage muss daher an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
Das ist dabei zu beachten:
- Es ist eine Netzprüfung durch den örtlichen Netzbetreiber notwendig.
- Ihr Zähler muss durch einen passenden ausgetauscht werden.
- Bei Anlagen über 25 kWp muss laut EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) eine Fernsteuerung (Rundsteuerempfänger) zur Verhinderung von Überlastungen eingebaut werden.
Die Anmeldung der eigenen PV-Anlage erfolgt einheitlich online über das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Zusätzlich müssen Sie Ihre PV-Anlage auch bei Ihrem Netzbetreiber und beim Finanzamt anmelden.
Informationen zu Photovoltaikanlagen mit Speicher
Informationen zu Photovoltaikanlagen mit Speicher
Die Preise für Stromspeicher sind in den letzten Jahren stark gesunken. Die Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher oder das Nachrüsten einer bestehenden Anlage mit einem solchen, lohnt sich, da Sie sich damit langfristig unabhängig von den Strompreis-Erhöhungen machen.
Sobald Ihre Photovoltaikanlage mehr Strom produziert, als gerade verbraucht wird, lädt der Solarstromspeicher auf. Ist der Speicher der PV-Anlage aufgeladen, wir überschüssige Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Ja, auf dem Markt sind Solarstromspeicher mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich. Die optimale Kapazität Ihres Speichers wird in Abhängigkeit der Größe Ihrer PV-Anlage und Ihres Jahresstromverbrauchs ermittelt.
Online-Service Anmeldung PV-Anlagen/Speicher
Steckerfertige PV-Anlage anmelden
Sie betreiben einen Batteriespeicher in Zusammenhang mit einer steckerfertigen PV-Anlage von 2 kWp und max. 800 Watt Wechselrichter? Dann nutzen Sie bitte das nachfolgende Anmeldeformular, um den Speicher anzumelden. Für größere Anlagen verwenden Sie bitte die "Anmeldung Erneuerbare Energien".
Anmeldung
(2 kWp und 800 W Wechselrichter)
Anmeldung Ihrer gebauten PV-Anlage bzw. EEG-Einspeisung
Der Anschluss einer PV-Anlage ans Stromnetz muss zunächst bei uns, Ihrem zuständigen Netzbetreiber beantragt werden. Wir können daraufhin eine Netzverträglichkeitsprüfung durchführen. Für kleine Photovoltaikanlagen, die auf Hausdächern installiert werden, verläuft diese in der Regel problemlos. Dennoch sollten für diesen Prozess mindestens vier Wochen eingeplant und der Montagetermin entsprechend festgesetzt werden, denn die Anlage darf erst nach der Genehmigung in Betrieb genommen werden.
Anmeldung EEG-Anlage/EEG-Einspeisung
Ummeldung bestehende PV-Anlage
Sie haben eine EEG-Anlage erworben bzw. vererbt bekommen? Dann teilen Sie uns bitte die EEG-Daten mit und melden sich als neuer Anlagenbetreiber an.

Jetzt Ihre PV-Anlage planen
Machen Sie den Schritt in eine nachhaltige Zukunft! Lassen Sie sich von den Stadtwerken Forchheim bei der Planung und Umsetzung Ihrer PV-Anlage unterstützen. Ob Neubau oder Nachrüstung – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam finden wir die passende Photovoltaik-Lösung für Sie.
Unverbindliches Angebot anfordern
E-Mail: netzvertrieb[at]stadtwerke-forchheim.de