Abwasser

Moderne Kanalisation

In Forchheim und seinen Anschlussgemeinden fallen jährlich etwa 6 Millionen Kubikmeter zu reinigendes Abwasser an. Um diese Menge abzuleiten und der Kläranlage zuzuführen, unterhalten die Stadtwerke Forchheim ein ca. 180 km langes Kanalnetz mit ca. 5.600 Schächten und 60 Sonderbauwerken. Das System wird fortlaufend modernisiert und ausgebaut. Die Reinigung der Kanäle erfolgt mit einem Hochdruckspülwagen der neuesten Generation. Feststoffe in der Kanalsohle werden so effektiv gelöst und abgesaugt. Das neue Fahrzeug verbraucht sehr wenig Wasser und verbreitet kaum unangenehme Gerüche.

Kläranlage auf dem neuesten Stand

Die 1971 in Betrieb genommene Kläranlage auf der Schleuseninsel wurde seit 2007 umfassend modernisiert und befindet sich nun auf dem neuesten Stand der Technik. Die Abwässer von Einwohnern und Industrie zusammengerechnet, bewältigt sie die Abwassermenge von rund 90.000 Menschen. Aufgrund der effizienten Nutzung des anfallenden Klärschlammgases kann die gesamte Anlage zu 90 % energieautark betrieben werden. Das Wasser, das dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt wird, ist einwandfrei sauber. Die Reinigungsergebnisse sind besser als gesetzlich vorgeschrieben.

KSI: Kläranlage Forchheim – Erneuerung/Optimierung der Belüftung

Förderkennzeichen: 67K21534

Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2022 bis 31.10.2024

Kurzbeschreibung

Durch die Erneuerung/Optimierung der Belüftung der Kläranlage Forchheim können sowohl die THG-Emissionen als auch die Energiekosten der Abwasserbeseitigung signifikant gesenkt werden.

Die Kläranlage Forchheim hat eine Ausbaugröße von 90.000 EW und wird der Größenklasse 4 zugeordnet. Sie wurde in den Jahren 1970 bis 1973 gebaut und in Betrieb genommen. Die biologische Reinigungsstufe wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 saniert. Umfangreiche Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen der Kläranlage Forchheim wurden in den Jahren von 2007 bis 2015 durchgeführt.

Das Vorhaben sieht vor in der biologischen Reinigungsstufe (Belebung) der Kläranlage Forchheim die in der Potenzialstudie vom Dezember 2021 identifizierten Optimierungsmaßnahmen Erneuerung der Belüfter und Erneuerung der Gebläse umzusetzen.

In den Nitrifikationsbecken der Kläranlage Forchheim sind derzeit Rohrbelüfter mit Membranen aus EPDM installiert. Diese werden im Zuge dieser Maßnahme durch energieeffizienten Plattenbelüfter mit PU-Membranen ersetzt. Für die Versorgung der feinblasigen Druckbelüftung in den Belebungsbecken sind momentan sind 3 Drehkolbengebläse installiert. Die bestehenden Gebläse werden im Zuge dieser Maßnahme durch energieeffizientere Verdichter (Schraubengebläse) ersetzt. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Kompressoren von derzeit rund 59% auf 70 % gesteigert werden.
Durch die Umsetzung der beiden vor genannten Maßnahmen ist es möglich den Gesamtstromverbrauchs der Kläranlage um rund 15 % zu reduzieren und insgesamt 121 t CO2 pro Jahr einzusparen.

Kommunalrichtlinie: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimasschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Logo Nationale Klimaschutzinitiative

Sicherer Schutz gegen Rückstau

Insbesondere bei starken Regenfällen besteht die Gefahr eines Rückstaus in der Kanalisation. Um sicher auszuschließen, dass Abwasser in Ihr Gebäude eindringt, empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Entwässerungssystems mit einer Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife. In unserem Informationsflyer finden Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

PDF-Download

Sie bauen? Entwässerungsantrag nicht vergessen!

Als Bauherr sind Sie verpflichtet, Ihren Neubau mit einem sogenannten Entwässerungsantrag zum Anschluss an die Kanalisation anzumelden. In unserer Entwässerungssatzung finden Sie ebenfalls Informationen.

PDF-Download

Gesplittete Abwassergebühr

Für das Abwassersystem wenden die Stadtwerke Forchheim jährlich etwa 5 Millionen Euro an Investitions- und 1,5 Millionen Euro an Betriebskosten auf. Mit der gesplitteten Abwassergebühr werden diese Kosten gedeckt.

Seit 2009 ist die Abwassergebühr „gesplittet“: zum einen in eine Schmutzwassergebühr für das verbrauchte Frischwasser und zum anderen in eine neu eingeführte Niederschlagswassergebühr für den Umfang der bebauten bzw. befestigten Fläche, die an das Kanalnetz angeschlossen ist. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, das Ausmaß versiegelter Flächen möglichst gering zu halten.

Gesplittete Abwassergebühr ab dem 01.01.2023:
Schmutzwassergebühr: 2,80 Euro pro Kubikmeter Frischwasserverbrauch
Niederschlagswassergebühr: 0,45 Euro pro Quadratmeter bebauter oder versiegelter Fläche

Ratten in der Kanalisation. Was können Sie tun?

Jährlich legen wir rund 2.500 Giftköder gegen Ratten in der Kanalisation aus. Um das zunehmende Problem des Rattenbefalls darüber hinaus wirksam zu bekämpfen, kann jeder durch richtiges Verhalten mithelfen. Die wichtigste Maßregel: keine Abfälle in der Toilette oder im Straßenablauf entsorgen. Unsere Broschüre „Ratten aus der Kanalisation – gemeinsam bekämpfen!“ enthält weitere Tipps und Informationen.

zur Broschüre

24h-Notrufnummern

Strom

09191 613-100

Erdgas

09191 613-200

Abwasser

09191 613-250

Wasser

09191 613-200

Parken

09191 613-175

Telekommunikation

09191 613-345

Tariferklärung

Eintarif

In der Regel beziehen Sie Strom zu einem einheitlichen Tarif, unabhängig davon zu welcher Tageszeit Sie den Strom verbrauchen. Das nennt man Eintarif und Sie haben einen Eintarifzähler.

Doppeltarif

Sie bekommen zu einem höheren Grundpreis einen Doppeltarifzähler. Dieser unterscheidet zwischen dem Strom, den Sie tagsüber zum normalen Tarif verbrauchen und dem Strom, den Sie nachts zu einem günstigeren Tarif verbrauchen.

Umfrage

Jetzt antworten, bis zum 17.06.2016 einsenden
und Chance auf ein EM-Trikot 2016 sichern!

Wie wichtig ist Ihnen die Versorgung mit Ökostrom in Ihrem privaten Haushalt?

Wussten Sie, dass FO | NATUR immer günstiger als unser Grundversorgungstarif ist?

Mit dem Ökostrom von FO | NATUR investieren Sie auch in unsere Region.

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim sind von der Teilnahme ausgenommen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.