Aktuelles

Immer auf dem aktuellsten Stand

Es darf gefeiert werden! Pascal Maier beendet erfolgreich seine Ausbildung bei den Stadtwerken Forchheim

  • 28.04.2023
  • Pressemitteilung

Pascal Maier, 19 Jahre, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in seinem bisherigen Berufsleben beendet. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung schließt er erfolgreich seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Stadtwerken Forchheim ab: „Wir gratulieren Pascal ganz herzlich zur bestandenen Prüfung und sind unglaublich stolz, dass er weiterhin bei uns arbeiten wird,“ freut sich Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim. Pascal Maier hat seine Ausbildung zum Industriekaufmann im September 2020 begonnen und durchlief in seiner zweieinhalbjährigen Ausbildung alle kaufmännischen Abteilungen und lernte die technischen Bereiche und ihre Arbeitsabläufe kennen. Ab Mai 2023 ist er fest in der Abteilung Rechnungswesen angestellt.

„Meine Ausbildung bei den Stadtwerken Forchheim verging wie im Flug. Es kommt mir vor, als ob der Ausbildungsbeginn erst ein paar Monate zurückliegt. Während meiner Ausbildungszeit im Unternehmen konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über die Energiewirtschaft aufbauen und fühle mich im Stadtwerke-Team sehr wohl. Neben meinen beruflichen Aufgaben ist es auch die familiäre Atmosphäre und der freundschaftliche Umgang sowie die Unterstützung, die ich sehr schätze,“ fasst Pascal Maier zusammen. Die Stadtwerke Forchheim setzen als regionales Unternehmen auf die Ausbildung junger Leute und schaffen Anreize für ihre persönliche berufliche Zukunft. Dabei sind sie immer bestrebt, ein langfristiges Arbeitsverhältnis einzugehen. Die Bewerbungsrunde für das Ausbildungsjahr 2024 läuft bereits. Interessierte können sich auf unserer Homepage über die ausgeschriebenen Stellen informieren und sich direkt online bewerben.

Offizielle Einweihung Hypercharger durch Umweltminister Thorsten Glauber

  • 25.04.2023
  • Pressemitteilung

„Die E-Mobilität leistet einen zentralen Beitrag für den Wandel zur klimaneutralen Mobilität und ist ein wichtiger Baustein zu einer nachhaltigen Stadt. Umso mehr freut es mich, dass wir gemeinsam mit den Stadtwerken das Thema in Forchheim besetzen und voranbringen. Mit dem Hypercharger ist es nun möglich, in weniger als einer halben Stunde das Auto zu 70 Prozent wieder aufzuladen. Es stellt somit eine ideale Ergänzung zum bestehenden Angebot der Normallader dar und wird künftig noch weiter ausgebaut werden,“ ergänzt Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein in seiner Rede.

Gut aufgestellt in Sachen E-Mobilität

Die Stadtwerke Forchheim sind bereits vor über zehn Jahren in die E-Mobilität eingestiegen und investieren in die Ladeinfrastruktur vor Ort. Neben dem ersten Schnelllader betreiben die Stadtwerke 46 weitere öffentlich zugängliche Ladepunkte an Normalladern und sind gleichzeitig Spezialist, wenn es um das private Laden geht und bieten mit der dritten Säule, dem Carsharing, auch nachhaltiges Fahren mit Elektroautos zu fairen Preisen an.

Mobilität der Zukunft

Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber findet hier auch gleich die passenden Worte: „Heute ist ein guter Tag für die Mobilität in Forchheim. Die Zukunft der Mobilität ist erneuerbar. Die Stadtwerke Forchheim sind auf dem Weg in die Zukunft vorne dabei. Ich freue mich, dass die Neuauflage „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“ ins Leben gerufen werden konnte. Bereits vor knapp zwei Jahren habe ich mich mit den Stadtwerken Forchheim über die Möglichkeit von Schnellladern ausgetauscht. Ein Jahr später konnte ich den Forchheimer Stadtwerken, die von Anfang an die Idee der Hypercharger tatkräftig unterstützt haben, den Förderbescheid mit über 33.000 Euro übergeben und heute stehen wir bereits vor dem ersten fertigen Hypercharger.“

Christian Sponsel, Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, fügt des Weiteren an: „Als Stadtwerk haben wir eine Vorbildfunktion, die wir beim Thema E-Mobilität bereits seit über zehn Jahren besetzen – neben dem Carsharing ist der erste Hypercharger ein weiterer Meilenstein im Ausbau der Mobilitätsoffensive der Stadtwerke Forchheim. An allen Ladepunkten der Stadtwerke werden in Stadt und Landkreis im Jahr 2023 mehr als 1.000.000 km Fahrleistungsäquivalent vertankt, das entspricht einer Wegstrecke, als würde man circa 25-mal die Erde umrunden. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Staatsminister Thorsten Glauber für die Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön auch an unseren städtischen Wirtschaftsförderer Viktor Naumann für seine Unterstützung, insbesondere bei der Auswahl des Standortes, beim Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Dr. Kirschstein und allen Aufsichtsräten für die immerwährende Unterstützung. Und am Ende bedanke ich mich besonders beim Stadtwerke-Team, deren Arbeit dafür gesorgt hat, dass wir bereits heute hier stehen und den Hypercharger einweihen dürfen.“

Kundeninformation Preisbremsen

  • 14.03.2023
  • Pressemitteilung

Die Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen stellt Energieversorger deutschlandweit vor große Herausforderungen. Enge Fristen, technische Programmierungen und eine hohe Auslastung von benötigten externen IT- und Druck-Dienstleistern, führen teilweise zu Verzögerungen beim Versand der Kundeninformationsschreiben.

Ihr erhaltet die angepassten Abschlagsanschreiben bis Ende April 2023. Auf die fristgerechte Umsetzung der Entlastungen hat dies keinen Einfluss. Die Anpassung der Abschläge führen wir automatisch durch. Die Abschläge für März werden im April eingezogen.

Der Grund ist, dass die Verbrauchsprognosen sowie die Entlastungen für jeden Kunden, jeden Tarif und jede Sparte korrekt berechnet werden müssen. Das erfordert komplexe technische Anpassungen. Daran wird gerade mit Hochdruck gearbeitet. Sobald möglich, bekommt ihr genaue Infos per Post oder E-Mail. Bitte seht bis dahin von telefonischen Anfragen ab.

Ihr müsst selbst nichts tun und werdet unabhängig vom Zustelltermin des Informationsschreibens in voller Höhe von der Entlastung der Energiepreisbremse profitieren. An dieser Stelle bitten wir euch um Verständnis und danken euch für euer Vertrauen.

Die Stadtwerke Forchheim siedeln Storchennetz erfolgreich um

  • 14.03.2023
  • Pressemitteilung

Happy End für ein Storchenpaar in Forchheim. Im Februar stand der Rückbau eines nicht mehr genutzten Strommasten in der Regnitzstraße an. Bei der Besichtigung vor Ort stellte sich heraus, dass ein Storch im vergangenen Jahr dort ein Nest gebaut hatte.

Also wurde kurzer Hand Kontakt zu den zuständigen Behörden aufgenommen und alle Fragen bezüglich der Umsiedlung des Nestes geklärt. Entschieden haben wir uns für einen ausgedienten Strommasten am Kanal in Forchheim-Buckenhofen mit vielen Wiesen im Umfeld.

Das Nest an sich ist noch nicht sehr alt gewesen, da es relativ klein ist. Storchennester können durchaus mehrere hundert Kilo wiegen und einen Durchmesser von zwei Metern erreichen. Das umgesiedelte Nest erhielt auf dem Strommast ein stabiles Gestell und wurde sicher befestigt. Nur eine Woche später war die Freude groß, dass das Nest von einem Storch wieder in Besitz genommen wurde. Wenige Tage später hat er auch bereits eine Partnerin gefunden und nun hoffen wir auf zahlreichen Nachwuchs der Storchenfamilie.

Wir freuen uns natürlich über aktuelle Bilder, dir ihr gerne an uns schicken könnt oder verlinkt uns auf Facebook und Instagram.

Die Stadtwerke Forchheim bauen die Gemeinde Pinzberg mit Glasfaser aus

  • 10.02.2023
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim bauen in den kommenden drei Jahren flächendeckend die Gemeinde Pinzberg inklusive der Ortsteile Elsenberg, Gosberg und Dobenreuth aus. „Ein schneller Internetanschluss ist heutzutage unverzichtbar – die letzten zwei Jahre haben gezeigt, das Homeschooling und Remotearbeiten künftig zu unserem normalen Alltag gehören werden. Ein Glasfaseranschluss ist bereits heute so wichtig wie der Zugang zu Strom, Wasser und Wärme,“ erläutert Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, und führt weiter aus: „Insbesondere freut es mich, dass unsere langjährige und sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, auch in Sachen Glasfaser – die liegt ja bereits in Pinzberg und Gosberg – sich hier nun für alle beteiligten weiter auszahlt.“

Elisabeth Simmerlein, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Pinzberg, ist erleichtert, dass die Gemeinde mit den Stadtwerken Forchheim einen regionalen Partner an der Seite hat, der mit Erfahrung und Zuverlässigkeit den Ausbau übernimmt: „Viele Gemeinden um uns herum waren natürlich schneller in der Planung und haben sich auf große, überregionale Unternehmen verlassen und nun mit einer Reihe von Absagen zu kämpfen.“ Im nächsten Schritt werden die Stadtwerke Forchheim die Leistungen der Glasfasererschließung ausschreiben und mit der Planung beginnen, welche Ortsteile zuerst erschlossen werden. Aktuell sind das Pinzberg und Elsenberg, gefolgt von Gosberg und Dobenreuth. Sollten sich bei weiteren Baumaßnahmen Synergien ergeben, so kann sich die Ausbaureihenfolge auch ändern.

Der Glasfaserausbau hängt darüber hinaus nur noch von der Anschlussquote ab: Wenn 40 Prozent der Gebäude im jeweiligen Ortsteil einen Glasfaserauftrag abschließen, wird der Ortsteil ausgebaut. In der Vorvermarktungszeit liegt der Pauschalpreis pro Anschluss bei 499,00 Euro mit der Chance, pro foOne-Vertrag die Kosten um 200,00 € zu reduzieren. Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde wird es im März eine große Auftaktveranstaltung geben, in dem die Stadtwerke Forchheim den geplanten Ausbau des Glasfasernetzes erläutern. Nähere Informationen zum Termin werden zeitnah separat bekannt gegeben.

Herzlichen Glückwunsch! Ein Jahr foOne geschenkt

  • 06.02.2023
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben an der diesjährigen Radio Bamberg-Aktion „Ein Jahr geschenkt“ teilgenommen. Zu gewinnen gab ein Jahr lang kostenfreies Surfen mit einem foOne-Glasfaseranschluss der Stadtwerke Forchheim mit einer Bandbreite von 250 mbit/s und einer Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz. Der Gesamtwert des Gewinns beläuft sich auf 520 Euro. Die glückliche Gewinnerin heißt Ulrike Schmidt und wohnt in Forchheim. Gemeinsam mit ihrem Sohn nahm sie unser Geschenk von unserem Maskottchen Toni entgegen.

Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie wichtig eine stabile Internetverbindung geworden ist. Sei es, weil die Kinder den digitalen Unterricht besuchen oder das Büro nach Hause verlegt wurde. Die Stadtwerke Forchheim bauen daher seit 2018 das eigenen Glasfasernetz sukzessive aus und ermöglichen somit mit einem Glasfaserhausanschluss Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit bei der Wahl des passenden Tarifes. Doch auch wo die Stadtwerke Forchheim noch keine Glasfaserleitungen inkl. Hausanschlüsse verlegt haben, können die Forchheimer Bürger und der Landkreis Forchheims foOne mit bis zu 250 mbit/s beziehen. Die Kundenbetreuer von foOne stehen Interessenten telefonisch, per Mail und persönlich im Kundencenter oder vor Ort zur Verfügung.

Stadtwerke Forchheim spenden 1.000 Euro ans Tierheim Forchheim

  • 30.01.2023
  • Pressemitteilung

Im Rahmen des Stadtwerke Kalenders mit #forchheimshots-Motiven sind über 650 Euro zusammenkommen und der Kalender ist restlos vergriffen.

„Wir freuen uns riesig, dass der Kalender auch im zweiten Jahr so super angekommen ist und über die Bereitschaft, das Forchheimer Tierheim zu unterstützen. Wir haben uns daher entschlossen, die Summe auf 1.000 Euro aufzurunden und somit einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen,“ fasst Nicole Dutschmann, Leiterin Marketing und Presse der Stadtwerke Forchheim zusammen und fügt weiter an: „Wir würden uns natürlich wünschen, dass durch diese Aktion der ein oder andere bei der Überlegung, sich ein Tier anzuschaffen, zuerst darüber nachdenkt, sich im Tierheim zu informieren. Denn diese Tiere haben es verdient, in ein neues Zuhause zu ziehen.“

Die Freude von Andreas Hellmann, 2. Vorsitzender des Tierheims, steht ihm sichtlich ins Gesicht geschrieben: „Vielen, vielen Dank an die Stadtwerke, Forchheimshots und die Stadtbücherei für die Unterstützung und das Aufstellen einer Spendenbox! Das freut uns wirklich sehr! Gestiegene Energiekosten, allgemeine Inflation, stark gestiegene Tierarztkosten, erhöhte Personalkosten und viele „schwierige Fälle“, die zum Teil schon seit 2 Jahren bei uns sitzen und uns damit neben viel Freude auch viel Geld kosten, machen uns zurzeit wirklich Sorgen, von daher sind wir unendlich dankbar für solche Aktionen.“

Wie viele bereits wissen, ist der Kalender nur durch die großartige Fotocommunity Forchheimshots und seinem Initiator Matthias Hösch überhaupt möglich: „Das Team von Forchheimshots bedankt sich bei allen, die diese Spende möglich gemacht haben. Es ist großartig zu sehen, wie der Kalender vielen Menschen eine Freude bereitet und wie wichtig es ist, etwas zurückzugeben. Wir freuen uns über so einen schönen Betrag, der dem Tierheim Forchheim und seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern zugutekommt."

Die Stadtwerke Forchheim GmbH informiert über die Jahresablesung der Energie- und Wasserzähler

  • 18.11.2022
  • Pressemitteilung

Die Jahresablesung der Energie- und Wasserzähler der Stadtwerke Forchheim GmbH hat wieder begonnen. Wie bereits im letzten Jahr, möchten wir Sie bitten, die Zählerstände selbstständig abzulesen.

Informationen per E-Mail und Post
Bürgerinnen und Bürger, die bereits im vergangenen Jahr eine digitale Ablesung vorgenommen haben und ihre Zustimmung für den E-Mailversand erteilt haben, erhalten am 18. November 2022 von den Stadtwerken Forchheim eine E-Mail über die digitale Ablesung. Ab dem 28. November 2022 erfolgt der Versand unserer Schreiben mit der dazugehörigen Ablesekarte an alle Bürgerinnen und Bürger, die keinem E-Mailversand zugestimmt oder die E-Mail noch nicht beantwortet haben. Das Schreiben beinhaltet eine Anleitung, wie die Zählerstände digital per Online-Zugang oder QR-Code übermittelt werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, seinen Zählerstand mittels der Smartphone-Kamera an unser Portal zu übertragen. Diese Möglichkeit können Sie wahrnehmen, in dem Sie den QR-Code nutzen und auf digitale Erfassung klicken. Mit der Erlaubnis, dass das Programm auf die Kamera zugreifen darf, können Sie im Anschluss mittels der Kamera den Zählerstand übermitteln.

Alle Zählerstände werden ermittelt
„Wir benötigen die Zählerstände aller Energie- und Wasserzähler,“ erklärt Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, und führt weiter aus: „Die Stadtwerke Forchheim sind als Netzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, einmal im Jahr alle Zählerstände im Versorgungsgebiet zu ermitteln. Wir bitten unsere Bürger daher, die Zählerstände bis zum 20. Dezember 2022 an uns zu übermitteln.“ Die Stadtwerke Forchheim bitten um Verständnis, dass ohne eine Übermittlung der Zählerstände gemäß den gesetzlichen Vorschriften diese maschinell errechnet werden müssen. Bei Fragen zur Ablesung können sich die Bürgerinnen und Bürger unter der 09191 613 240 oder kundenservice@stadtwerke-forchheim.de an die Stadtwerke Forchheim wenden.

Inspektion Parkhaus Kronengarten!

  • 19.10.2022
  • Information

Die jährliche Inspektion des Parkhauses Kronengarten steht wieder vor der Tür. Wir bitten alle Nutzer der Parkflächen die folgenden Informationen zu beachten: Die Parkflächen U4 bis E1 sind am 26.10.2022 bis 12 Uhr gesperrt. Die Parkflächen E2 bis E7 sind am 09.11.2022 bis 12 Uhr gesperrt. Das Parkhaus ist ganz normal geöffnet. Wir bitten Sie, während der genannten Zeiträume auf die jeweils offenen Parkflächen auszuweichen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Pinzberg leuchtet sparsamer!

  • 13.10.2022
  • Pressemitteilung

Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Pinzberg wird energieeffizienter und klimaschonender – 260 Brennstellen werden auf moderne LED-Technik umgestellt - Gemeinsam mit dem Bayernwerk rüsten die Stadtwerke Forchheim die Gemeinde Pinzberg auf die sparsame LED-Technik um. Durch die Umrüstung wird jährlich rund 74.000 Kilowattstunden Strom gespart. Dadurch reduziert sich der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) um rund 43,7 Tonnen pro Jahr, wenn man den aktuellen bundesdeutschen Strommix für die Berechnung zugrunde legt. Im Gemeindegebiet Pinzberg rüsten die Stadtwerke Forchheim und das Bayernwerk insgesamt 260 Brennstellen um; 185 Leuchten auf vorhandenen Masten und 75 Leuchten erhalten LED-Einsätze in das bestehende Leuchtgehäuse. Am Donnerstag (6. Oktober) haben Erste Bürgermeisterin Elisabeth Simmerlein, Geschäftsführer Christian Sponsel, Stadtwerke Forchheim, und Ralf Schwarz, Kommunalbetreuer Bayernwerk Netz GmbH, den Startschuss des Betriebs der neuen LED-Straßenbeleuchtung gegeben.

Carsharing in Forchheim: Die Zukunft heißt teilen!

  • 30.09.2022
  • Pressemitteilung

Die erste Forchheimer Car-Sharing-Station mit zwei Elektroautos weihten die Stadtwerke Forchheim nun mit Ehrengästen offiziell ein. Unter dem Motto „Die Zukunft heißt teilen“ verspricht das neue Angebot in der Stadt direkt vor dem neuen Postquartier am Bahnhof flexibel und nachhaltig unterwegs zu sein. Das Carsharing-Angebot startete schon Mitte September und werde von Anfang an rege in Anspruch genommen, berichtete der technische Geschäftsführer der Stadtwerke, Christian Sponsel: „Wir sind günstiger als Wettbewerber und die Nachfrage ist da!“ Deshalb sei eine Erweiterung des Angebotes schon angedacht.


Zusammen mit der Sontowski & Partner Group wurde im Rahmen der Verwirklichung des neuen Postquartiers die Station für das Carsharing mit Ladesäule gleich mit eingeplant. Der Stadtrat machte die Stellplatzregelung auf Privatgrund möglich.


Für alle, die schnell einmal ein Auto brauchen, stehen zwei Fahrzeuge - ein Opel Corsa-e und ein Renault Twingo E - mit einer Reichweite von 300 bis 420 Kilometer zur Verfügung (Tagestarif: 5 Euro pro Stunde bzw. 50 Euro pro 24 Stunden; Nachttarif 22 bis 6 Uhr: 4 Euro pro Stunde, dazu pro gefahrenen Kilometer 30 Cent). Über eine App wird eines der Fahrzeuge ausgewählt und für den gewünschten Zeitraum gebucht. Vor Ort lässt sich das Auto mithilfe der App öffnen, der Schlüssel liegt im Handschuhfach. Da es sich um ein standortgebundenes Angebot handelt, sind die Fahrzeuge nach der Nutzung wieder zur Bahnhofstraße 10 zurückzubringen.

Ausbildungsstart 2022: Fünf junge Talente starten bei den Stadtwerken Forchheim

  • 01.09.2022
  • Pressemitteilung

Fünf Frauen und Männer im Alter von 16 bis 18 Jahren haben am ersten September ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Forchheim begonnen. In den kommenden Jahren erlernen Sie einen der folgenden Ausbildungsberufe: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Geomatiker, Industriekauffrau.


„Mit unserem neuen Jahrgang haben wir insgesamt 17 Auszubildende, die einen Beruf bei uns erlernen. Uns ist es wichtig, eigenes Personal auszubilden und ihnen eine langfristige Perspektive zu geben“, äußert sich Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, erfreut über diese positive Entwicklung. In den nächsten drei bis dreieinhalb Jahren lernen die Auszubildenden neben ihrem Ausbildungsberuf auch die anderen Abteilungen der Stadtwerke kennen: „Wir wollen unseren Auszubildenden die bestmögliche Chance geben, das Unternehmen in seinen ganzen Facetten kennenzulernen und somit auch die Verzahnung der einzelnen Abteilungen untereinander besser verstehen zu können“, führt Kathrin Brehm, Personalleiterin der Stadtwerke, aus.

Parallel zum Start der neuen Azubis sind wir auch schon fast am Ende unserer Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2023 angekommen. Aktuell suchen wir noch IT-Systemelektroniker (m/w/d). Darüber hinaus gibt es bei uns immer die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren oder sich initiativ zu bewerben. Aktuell sind wir auch auf der Suche nach weiterer Unterstützung im kaufmännischen und technischen Bereich. Alle freien Stellen und Informationen zur Karriere bei den Stadtwerken Forchheim sind hier zu finden.

Neues Postquartier fertiggestellt – Nachhaltiges Energie- und Mobilitätskonzept

  • 01.09.2022
  • Pressemitteilung

Am ehemaligen Postareal in Forchheim ist ein neues Stadtquartier auf circa 6.000 m² entstanden. Zum Nutzungsmix gehören 41 Wohnungen, ein Hotel der Marke „the niu HOP“ und das „Postpalais“, ein Büro- und Geschäftshaus, das nun im ehemaligen sanierten Postverwaltungsgebäude Platz findet. Gemeinsam mit der Sontowski & Partner Group haben die Stadtwerke Forchheim zum einen ein nachhaltiges Wärme- und Energienutzungskonzept geplant und umgesetzt und zum anderen ein modernes Mobilitätskonzept entwickelt. Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim über das Projekt und die Zusammenarbeit: „Mit Sontowski & Partner haben wir einen bekannten und verlässlichen Partner, mit dem wir gemeinsam und sehr gerne das erste Forchheimer Carsharing-Angebot realisiert haben. Zusammen haben wir ein Quartier geschaffen, in dem Lebensqualität und Energiewende Hand in Hand gehen. Im Namen der Stadtwerke Forchheim bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit. Dem Brothaus wünsche ich darüber hinaus viel Erfolg für die Zukunft.“


Das gemeinsam mit Sontowski & Partner entwickelte Mobilitätskonzept sieht ein Carsharing-Angebot für das Postquartier sowie der Allgemeinheit vor. Der Starttermin wird Mitte September sein. Einen ersten Vorgeschmack auf das Carsharing gibt es bereits am Samstag, den 17. September von 10:00 bis 12:00 an der Carsharing-Station. Wir laden alle Interessenten ein, sich vor Ort ein Bild von unseren beiden E-Autos zu machen und eine Einführung in das Buchungssystem über die App MOQO zu erhalten.

Neben dem ganzheitlichen Energiekonzept, inklusive einer integrierten Transformatorstation für das Quartier, wurde auch eine zukunftsfähige Glasfaserversorgung von den Stadtwerken Forchheim vor Ort umgesetzt. Mit einem Vertrag über foOne, der Telekommunikationsmarke der Stadtwerke Forchheim, können alle Mieter und Nutzer mit Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit surfen.

Unterbrechung der Wasserversorgung in Buckenhofen
01.09.2022

  • 26.08.2022
  • Pressemitteilung

Die ersten beiden Bauabschnitte Erneuerung der Wasserversorgung in der Buckenhofener Straße / Lindenweg sind in den Endzügen. Der nächste Schritt ist die Inbetriebnahme der neuen Wasserversorgungsleitungen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es notwendig, die Wasserversorgung am Donnerstag, den 01.09.2022 von 07:00 bis voraussicht-lich 16:00 Uhr komplett zu unterbrechen.


In diesem Zeitraum wird die bestehende Wasserversorgungsleitung vom Netz genommen und die neue Leitung in Betrieb genommen. Hierzu gehören unter anderem das Spülen und Entlüften der neuen Leitung.
Die Unterbrechung der Wasserversorgung beginnt auf Höhe der Schule und betrifft nachgelagert alle Haushalte in Buckenhofen inklusive der Schrebergärten und das Gebiet zur Stau-stufe.

Für die betroffenen Haushalte gilt Folgendes:
Vor Beginn der Versorgungsunterbrechung: Wasservorräte in Gefäße, Waschbecken oder Badewanne entsprechend Ihrem voraussichtlichen Wasserbedarf anzulegen und auf der Gar-tenbewässerung zu verzichten.

Während der Versorgungsunterbrechung: Alle Wasserentnahmestellen unbedingt geschlossen zu halten, einschließlich Druckspüler bzw. Spülkasten in der Toilette.

Nach Ende der Versorgungsunterbrechung: Die am höchsten gelegene Zapfstelle in Ihrem Gebäude zu öffnen, damit die eventuell in Ihrer Installation vorhandene Luft entweichen kann; so lange Wasser zu entnehmen, bis es klar ausfließt. Auf keinen Fall zuerst einen Druckspüler zu betätigen.

Die folgenden Straßen sind von der Unterbrechung betroffen:

Buckenhofener Straße 35, 39, 40, 41, 42, 43, 47, 48, 49, 50, 51, 51a, 51b ,51c, 51d, 53, 53a, 54, 55, 55a, 56, 57, 57a, 58, 59, 59a, 60, 60a, 61, 62, 63, 64, 65, 65a-c, 66, 67, 67a, 68 69, 69 70, 70a, 71-79a, 80-83, 84a-c, 85, 86, 86a, 87, 87a-b, 89, 89b, 89c, 90, 90a-c, 91, 92. 93, 93a, 94, 96, 98, 98a

Lindenweg 7, 7a

Am Berg 1-13, 1b

Die folgenden Straßenzüge komplett: Pautzfelder Straße, Zur Staufstufe, Zum Hachtsgraben, Am Hinteranger, Kiefamstraße, Sandstraße, Jägersteig

Caravan-Club Forchheim e.V. und die Kläranlage

Tarifinformationen Gaspreise
ab 01.10.2022

  • 19.08.2022
  • Pressemitteilung

Zum 01.10.2022 hat die Bundesregierung die Gasbeschaffungsumlage und die Gasspeicherumlage neu eingeführt. Diese werden auf den Gasverbrauch der Haushalte sowie auf den Verbrauch der Industrie- und Gewerbekunden erhoben und führen zu einer Anpassung unserer Erdgaspreise.


Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der 09191 613 0 wenden oder eine E-Mail an info@stadtwerke-forchheim.de schreiben.

Sperrung Tiefgarage am Paradeplatz
01.07. bis 30.09.2022

  • 20.06.2022
  • Pressemitteilung

Im Zuge der Neugestaltung des Paradeplatzes Forchheim ist es notwendig, im Zeitraum vom 01. Juli bis 30. September 2022 die Tiefgarage vollständig zu sperren. Für alle Nutzer der Tiefgarage am Paradeplatz ist zu beachten, dass der letzte Benutzungstag der 30. Juni 2022 ist. Die Zufahrt wird am Freitag, den 01. Juli 2022, ab sieben Uhr gesperrt. Wir bitten alle Nutzer der Tiefgarage, ihre Fahrzeuge bis zu diesem Zeitpunkt aus der Tiefgarage zu entfernen. Als Alternative steht Ihnen das Parkhaus Kronengarten in der Bamberger Str. 6 zur Verfügung.

Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der 09191 613 0 wenden oder eine E-Mail an info@stadtwerke-forchheim.de schreiben.

Stadtwerke Forchheim gewinnen Prozess gegen unseriösen Mitbewerber

  • 01.06.2022
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben erfolgreich ihren Prozess gegenüber eines unseriösen Vertriebsdienstleisters und seinen Mitarbeiter vor Gericht gewonnen. Der Dienstleister Ennux Distribution GmbH & Co. KG hatte im Auftrag der Vattenfall Europe Sales GmbH mittels eines Vertriebsmitarbeiters versucht, Kunden der Stadtwerke Forchheim bei sogenannten Haustürgeschäften Energieverträge zu verkaufen. Einige der betroffenen Kunden wandten sich nach dem Gespräch mit dem Vertriebler an die Stadtwerke Forchheim und berichteten auch, dass ihnen eine Liste vorgelegt wurde, die sie zu unterzeichnen hätten. Aufgrund dieser Liste wurden die Stadtwerke-Kunden hellhörig und brachen das Gespräch ab.


Diese sogenannte „Qualitätsliste“ beinhaltet Punkte wie die Absicherung, dass der Vertriebsmitarbeiter nie behauptet habe, im Auftrag des örtlichen Grundversorgers bzw. Stadtwerks zu handeln oder dass der derzeitige Liefervertrag in Gefahr wäre. „Wir sind sehr froh, dass wir so aufmerksame Kunden haben, die sich an uns gewandt haben und sich auch im Zuge des Gerichtsverfahrens dazu bereit erklärt haben, uns mit einer Aussage zu unterstützen. Es ist immer wieder erschreckend, mit welchen Mitteln Dienstleister versuchen, ahnungslose Kunden in ihren eigenen vier Wänden vorsätzlich zu täuschen. Umso mehr freut es uns, dass wir dieses Gerichtverfahren gewonnen haben und somit ein Zeichen für seriöse Energieanbieter setzen können“, fasst Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, zusammen und führt weiter aus: „Verlässlichkeit, Vertrauen und eine sichere, stabile Energieversorgung zu fairen Preisen sind Werte, die wir als Stadtwerke Forchheim leben“.


Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim nehmen natürlich auch Kundentermine vor Ort wahr, vereinbaren im Vorfeld jedoch einen Termin. Zudem verfügen alle Mitarbeiter über Dienstausweise, die sie vorzeigen. Wer sich dennoch unsicher ist, kann sich unter der 09191 613 0 rückversichern. Wir weisen darauf hin, dass ein seriöser Anbieter den Kunden nicht unter Druck setzt, sondern selbst entscheiden lässt, ob und wann er einen Vertrag abschließen möchte. Wer doch einmal zu voreilig in diese Falle getappt ist, kann innerhalb von 14 Tagen den unterzeichneten Vertrag widerrufen. Zusätzlich sollten die betroffenen Kunden auch mit den Stadtwerken Forchheim Kontakt aufnehmen, die beim Widerruf gern unterstützen. Bei Unklarheiten steht das Serviceteam der Stadtwerke telefonisch unter 09191 613 240 oder per E-Mail unter kundenservice@stadtwerke-forchheim.de zur Verfügung.

Elf Schülerinnen lernten beim diesjährigen Girls‘Day die Stadtwerke Forchheim kennen

  • 09.05.2022
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben dieses Jahr wieder den bundesweiten Girls’Day durchführen können. An diesem Tag lernen Mädchen ab der 5. Klasse ein Unternehmen aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Sie schnuppern in technische Berufe hinein, die sie bis dato vielleicht noch gar nicht gekannt haben. Auch die Stadtwerke Forchheim haben elf Schülerinnen im Alter zwischen elf und sechszehn Jahren einen vielseitigen Erlebnistag geboten.


Während des Girls’Days erhielten die Schülerinnen eine Führung durch unsere Trinkwasseranlagen und die Kläranlage sowie Einblicke in unsere Strom- und Gasversorgung. Abschließend wurden sie in der Werkstatt selbst tätig und stellten selbst Rohrverbindungen her. Während der Besichtigungstour lernten die Mädchen die Berufe des Anlagenmechanikers, der Fachkraft für Wasserversorgungs- und Abwassertechnik sowie des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik kennen. „Bisher weiß ich noch gar nicht, was ich später werden will, aber durch das Reinschnuppern bei den Stadtwerken kenne ich nun die Arbeitsfelder und Tätigkeiten der vorgestellten Berufsfelder. Daher finde ich es super, dass die Stadtwerke den Girls‘Day anbieten“, fasst eine Teilnehmerin ihre Eindrücke zusammen. Eine weitere Teilnehmerin hingegen ist bereits technisch interessiert: „Ich bin eher der technische Typ und möchte nun wissen, welche Berufe es gibt und welcher zu mir passt. Nach diesem Tag kann ich mir vorstellen, bei den Stadtwerken zu arbeiten.“


Erfahrungen von weiblichen Vorbildern helfen jungen Mädchen, sich sicherer in Ihrer Berufswahl zu fühlen. Auch bei den Stadtwerken arbeiten im Strom- sowie Wasser- und Gasbereich weibliche Fachkräfte. Nathalie ist eine von Ihnen und begleitete die Mädchen am Girls‘Day. Ihre Erzählungen und Erfahrungen in einem männlich geprägten Berufsfeld unterstützen die Mädchen, sich ein eigenes Bild von diesem Berufsfeld zu machen. Die Stadtwerke Forchheim führen seit vielen Jahren den Girls‘Day durch und sind mit der Resonanz mehr als zufrieden. So viele Mädchen wie dieses Jahr waren es allerdings noch nie: „Wir sind sehr froh, dass sich immer mehr Schülerinnen für technische Berufe interessieren und Veranstaltungen wie den Girls‘Day wahrnehmen. Als Ausbildungsbetrieb ist es unser Anliegen, dass sich auf alle Ausbildungsplätze junge Frauen und Männer bewerben“, unterstreicht Nicole Dutschmann, Pressesprecherin der Stadtwerke Forchheim, die wichtige Funktion von Veranstaltungen zur Berufsorientierung.

Herzlich Willkommen Toni!

  • 29.04.2022
  • Pressemitteilung

Dürfen wir vorstellen: Unser Maskottchen Toni! Ab sofort begleitet uns der kleine Maulwurf Toni bei der täglichen Arbeit, bei Veranstaltungen und natürlich in der digitalen Welt. Hier gibt er wertvolle Hinweise oder informiert über Neuigkeiten der Stadtwerke Forchheim.


Unter den vielen Einsendungen, wie unser kleiner Maulwurf heißen soll, gab es mit Benny, Toni und Willi drei Favoriten bei der Erstbefragung unter unseren Mitarbeitern. Am Ende haben wir diese „schwere“ Entscheidung den Kindern unserer Mitarbeiter überlassen. Hier konnte Toni den Sieg klar für sich entscheiden.


Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Bürgern bedanken, die ihre Namensvorschläge eingereicht haben. Die drei Tippgeber: Frau Rebecca Eszter mit Toni, Familie Neudecker mit Benny und Herr Christof Brokt mit Willi haben als Dank von uns einen Geschenkkorb unter anderem mit zwei Tonis, einem Forchheimer Stadtgutschein und weiteren Kleinigkeiten für Kinder und Enkel überreicht bekommen.


Zwei der drei Namensvorschläge basieren auf einem familiären Hintergrund, erfuhren wir auf Nachfrage. Herr Brokt verwies mit seinem Vorschlag auf einen unserer Mitarbeiter sowie Bekannten, dessen Namen für ihn ebenso mit den Stadtwerken verbunden sei. „Wir erhoffen uns, dass unser neues Mitglied in der Stadtwerke-Familie von den Bürgern ebenso freudig angenommen wird, wie es bereits die Mitarbeiter und deren Kinder getan haben und freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Toni die Forchheimer Bürger über unsere Neuigkeiten zu informieren,“ fasst Nicole Dutschmann, Leiterin Marketing und Presse, abschließend zusammen.

Mit Highspeed musizieren
Der Musikverein Forchheim-Buckenhofen e.V. surft jetzt auf der Glasfaser-Welle

  • 26.04.2022
  • Pressemitteilung

Das Vereinsheim des Musikvereins Forchheim-Buckenhofen e.V. wurde im Zuge des Förderprogrammes „Höfebonus“ des Freistaates Bayern von den Stadtwerken Forchheim an das zukunftsfähige Glasfasernetz angeschlossen. Ab sofort surfen circa 400 Musikerinnen und Musiker sowie ihre Gäste auf der foOne-Glasfaserverbindung. Digitaler Musikunterricht oder Hybrid-Vorstandssitzungen mit eingefrorenem Bild oder abgerissenem Ton gehören ab sofort der Vergangenheit an. Auch wenn die digitale Welt das gemeinsame Musizieren nicht ersetzen kann, so bietet ein Glasfaseranschluss dennoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Vereinsleben auch digital interaktiv zu gestalten. Genügend Gründe für Mathias Reznik (kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim), zusammen mit Heiner Kredel (Pressevorstand im Musikverein Forchheim-Buckenhofen) den offiziellen Startschuss für diese innovative Technik vor Ort im Musikheim an der Staustufe zu geben und damit die langjährige partnerschaftliche Verbindung weiter auszubauen.


„Als regionales Stadtwerk sehen wir unsere Aufgabe darin, Forchheims Vereine und gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Der Musikverein leistet hervorragende Kinder- und Jugendförderung und ist ein wichtiges Forchheimer Kulturgut. Dass wir ihn nun ebenfalls bei der wichtigen Aufgabe, das Vereinsheim fit für die Zukunft zu gestalten, unterstützen konnten, freut uns sehr,“ fügt Mathias Reznik an. Die Förderung „Höfebonus“ des Freistaates Bayern ermöglicht es den Stadtwerken Forchheim, Gebiete in Forchheim mit Hilfe von Fördermitteln an das Glasfasernetz anzuschließen, die im Breitbandatlas mit weniger als 50 mbit/s Internetgeschwindigkeit ausgewiesen werden. Gleichzeitig können in den angrenzenden Gebieten durch Interessensbekundung der Bürger Glasfaseranschlüsse mitverlegt, und so das Forchheimer Glasfasernetz weiter ausgebaut werden.

Forchheims Trinkwasserversorgung ist fit für die Zukunft
Feierliche Einweihung des Wasserwerks und der Wasserverbundleitung

  • 12.04.2022
  • Pressemitteilung

Wasser ist Leben - ein essenzieller Grundsatz, der uns täglich als Trinkwasserversorger begleitet. An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr stellen unsere Mitarbeiter sicher, dass alle Forchheimer mit Trinkwasser versorgt werden. Mit unserem frisch eingeweihten Wasserwerk im Zweng und der Verbundleitung nach Gosberg und Pinzberg heben wir die Versorgungssicherheit noch einmal auf ein höheres Level, um bidirektional gegen Wasserknappheit abgesichert zu sein.


Nach rund zwei Jahren Bauzeit (2019 - 2021) liefert das neue Wasserwerk bereits seit Juni 2021 täglich Trinkwasser nach Forchheim. Seit November fließen ebenfalls täglich 125 m³ Trinkwasser durch die 3,8 Kilometer lange Verbundleitung zu der Gemeinde Pinzberg und dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Ehrenbürggruppe. Der Bau des neuen Wasserwerks als Investition in die Zukunft hat insgesamt 3,9 Millionen Euro gekostet und wurde komplett von den Stadtwerken Forchheim gestemmt, wohingegen die Verbundleitung mit 1,2 Millionen Euro zu 50 Prozent durch den Freistaat Bayern und dem Förderprogramm RZWas2018 gefördert wurde. Umweltminister Thorsten Glauber äußerte sich auf der Eröffnungsveranstaltung zur feierlichen Einweihung: „Ein guter Tag für ein Drittel der Bürger im Landkreis - denn die neue Verbundleitung stellt die Wasserversorgung stabiler auf - umso mehr Beine ein Stuhl hat, umso sicherer steht er.“

Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, lässt in seiner Rede die Zahlen für sich sprechen: „Insgesamt haben wir 7.000 m³ Erde bewegt, 400 m³ Stahlbeton, 90 t Baustahl und 500 m neu verlegte Rohrleitungen im Außenbereich verbaut. Der Dank gilt dabei ebenso den beteiligten Baufirmen wie den Grundstücksbesitzern, durch deren Eigentum die Verbundleitung läuft und allen voran unseren Mitarbeitern, die mit vollem Einsatz dafür gesorgt haben, dass alles glatt läuft. Die Verbundleitung hat im ersten Quartal 2021 circa 63.150 Badewannen an Trinkwasser zu unseren Kooperationspartnern geliefert. Auch hier gilt es zu bedenken, dass der Neubau und die Einbindung der Technik unter laufendem Betrieb in Coronazeiten erfolgten! Eine fabelhafte Leistung aller Beteiligten!“

Bäume für den Kellerwald
Die Stadtwerke Forchheim pflanzen 160 Bäume im Zuge ihrer foOne-Aktion

  • 28.03.2022
  • Pressemitteilung

Der Kellerwald zählt zu den beliebtesten Naherholungsorten in Forchheim. Doch der Klimawandel macht auch vor ihm nicht Halt. Stefan Distler, Stadtförster, und sein Team sorgen dafür, dass der Wald fit für die Zukunft gemacht wird.


Nachhaltigkeit und Regionalität sind ebenfalls zwei wichtige Themenfelder, die die Stadtwerke Forchheim aktiv fokussieren und umsetzen. Die Aktion „Bäume für den Kellerwald“ ist ein Beispiel dieser Aktivitäten. Insgesamt unterstützen die Stadtwerke die Aufforstung des Kellerwaldes mit 160 Bäumen im Wert von 1.000 Euro. Die Summe kam im Zuge der foOne-Kampagne zur Einführung der neuen Internet-Tarife zustande. Für jeden Vertragsabschluss haben die Stadtwerke 50,00 Euro in das Sparschwein gezahlt.

Am Donnerstag trafen sich der Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, Stefan Distler und sein Team, Emmerich Huber als Vertreter des Stadtrats und die Stadtwerke Forchheim zum gemeinsamen Einpflanzen der Bäume. Herr Distler erklärte vor Ort, dass es für die Klimaresistenz des Waldes wichtig sei, Schatten- und Lichtpflanzengewächse zu nehmen und dabei auf eine gute Mischung der Bäume zu achten, die sich gegenseitig ergänzen. Denn intakte Wälder helfen nicht nur dem Klima, sondern sind auch Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen und tragen so zur Artenvielfalt bei. Insgesamt sind es neun Baumarten, unter anderem die Lärche, der Spitz- und Bergahorn, Winterlinden und Esskastanien. In circa 200 Jahren werden sie ihre volle Größe von 35 bis 40 Metern erreicht haben.

„Ich freue mich, dass die Stadtwerke Forchheim sich für die Nachhaltigkeit vor Ort einsetzen und dabei Projekte unterstützen, von denen gerade auch die Generationen nach uns profitieren werden. Dass sich viele der Forchheimer Bürgerinnen und Bürger für einen Vertrag bei unseren Stadtwerken entschieden und dabei auch aktiv das Projekt „Bäume für den Kellerwald“ ausgewählt haben, zeigt, dass wir mit unseren Stadtwerken einen zuverlässigen Partner vor Ort haben, der sich für die Nachhaltigkeit der Stadt Forchheim engagiert und dies schätzen auch die Kunden,“ fasst Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein zusammen. Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, sprach zum einen seinen Dank an den Aufsichtsrat für das Vertrauen in den Glasfaserausbau und die damit einhergehende Telekommunikationsmarke foOne aus und fügte an: „Als regionales Stadtwerk sehen wir es als unsere Aufgabe an, dass unser Angebot für die Bürger vor Ort attraktiv ist, wir mit unseren Einnahmen sorgsam umgehen und Projekte für die Zukunft der Stadt Forchheim umsetzen.“

Aufnahmefahrten im Stadtgebiet

  • 24.03.2022
  • Pressemitteilung

Ab voraussichtlich dem 28. März 2022 werden mit Kameras ausgestattete Fahrzeuge der Cyclomedia Deutschland GmbH das Stadtgebiet Forchheim befahren und dort sowohl 360°-Panoramabilder als auch Laserscandaten generieren. Die Erfassung wird voraussichtlich bis zum 30. April 2022 abgeschlossen sein. Die Stadtwerke nutzen die Bildaufnahmen bei der Planung und Durchführung von Sanierungs- und Bauvorhaben.


Es wird der geltende Datenschutz durch Cyclomedia eingehalten: https://www.cyclomedia.com/de/cyclomedia-und-privatsphaere.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Cyclomedia Deutschland GmbH: Cyclomedia Deutschland GmbH, An der Kommandantur 3, 35578 Wetzlar oder per E-Mail an: info-de@cyclomedia.com.

Weltwassertag am 22.03.2022 – „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“

  • 22.03.2022
  • Pressemitteilung

Der Weltwassertag am 22.03.2022 erinnert wie jedes Jahr an die essenziellste Ressource allen Lebens: Wasser! Das Jahresthema lautet „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Wir, die Stadtwerke Forchheim, kümmern uns seit 1889 um das Forchheimer Trinkwasser und stellen die Versorgung unserer Bürger mit einwandfreiem Trinkwasser sicher. Hinter den Kulissen sorgen unsere Mitarbeiter dafür, dass niemanden das Wasser ausgeht.


Das Forchheimer Trinkwasser stammt zu einhundert Prozent aus dem Grundwasser unseres 500 Hektar großen Schutzgebietes Zweng. Neun Brunnen und vier Hochbehälter gewährleisten, dass rund um die Uhr frisches Trinkwasser zur Verfügung steht. Grundwasser aus Wasserschutzgebieten wie dem Forchheimer Zweng wäre auch ohne Aufbereitung trinkbar. Es wird zur Sicherheit vorsorglich mit Chlor aufbereitet. Da es sich um Grundwasser handelt, sind gerade Umwelteinflüsse wie Düngung und Auswaschung von Bodenbestandteilen, für die Qualität des Trinkwassers von Bedeutung. Vor allem der Gehalt an Nitrat im Trinkwasser spielt eine große Rolle. Mit einem eigens entwickelten System zur Grundwasserschonung, welches in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft umgesetzt wird, sorgt das Stadtwerke-Team für extrem niedrige Nitratwerte. Gemäß der Trinkwasserverordnung ist ein maximaler Wert von 50 Milligramm pro Liter erlaubt. Der Forchheimer Nitratwert liegt im Gegensatz dazu im Mittel bei 10 Milligramm pro Liter. Zurückzuführen ist das vor allem auf die gute Kooperation mit den Landwirten vor Ort. Zum einen bauen einige Landwirte bereits seit ein paar Jahren sogenannte Energiepflanzen wie die „Durchwachsene Silphie an, die den Nitratwert im Boden noch weiter senken. Gleichzeitig sind Energiepflanzen bei organischer Düngung ausgesprochen ergiebig und erhöhen die biologische Vielfalt. Die Durchwachsene Silphie ist darüber hinaus winterhart und muss nicht jedes Jahr neu gesät werden.

Der Wünschewagen Franken – Oberpfalz ist ein speziell auf die Bedürfnisse von schwerkranken Menschen zugeschnittener Krankentransportwagen. Das Fahrzeug wird ebenso rein aus Spenden finanziert wie die Wunschfahrten, dessen Ziel unser Fahrgast aussucht. Wir freuen uns, dass die Stadtwerke Forchheim den Wünschewagen nun schon zum zweiten Mal mit einer so tollen Spendenaktion unterstützen und zwei tolle Projekte vor Ort unterstützen. Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an alle Neukunden von foOne, die sich für unser Projekt entschieden haben. Sie helfen, letzte Herzenswünsche wahrwerden zu lassen.


Die Wasserschutz-Landwirte verzichten beim Anbau ihres Wasserschutz-Weizens auf die letzte Stickstoff-Gabe. Weniger Dünger bedeutet, dass weniger schädliches Nitrat in das Grundwasser gelangen kann. Im Wasserschutzgebiet Landwirt Dominik Galster aus Gosberg dieses Jahr zum vierten Mal Wasserschutzweizen an. Er liefert den Weizen an die Litz-Mühle in Gremsdorf, die das Mehl mahlt. Die wohlschmeckenden Backwaren können Sie dann bei den Bäckereien Pfister in Forchheim sowie Hofmann in Kirchehrenbach und Löw in Hagenbach kaufen und genießen. Sprechen Sie doch Ihre Bäckerei des Vertrauens das nächste Mal darauf an!

Spendenübergabe an den ASB Wünschewagen

  • 11.03.2022
  • Pressemitteilung

Noch einmal das Meer sehen, das Konzert der Lieblingsband besuchen oder weit entfernte Freunde noch einmal treffen – diese Wünsche erfüllt der ASB Wünschewagen Menschen, die dies nicht mehr aus eigener Kraft schaffen können.


Die Stadtwerke Forchheim unterstützen dieses einmalige und wichtige Engagement so vieler ehrenamtlicher Helfer mit einer Spende von 1.250,00 Euro. Die Spendensumme kam im Zuge der foOne-Kampagne zur Einführung der neuen Tarife zustande. Für jeden Vertragsabschluss haben die Stadtwerke 50,00 € in das Sparschwein eingezahlt. „Alle ehrenamtlichen Helfer und der ASB haben unsere größte Wertschätzung. Umso mehr freut es mich, dass wir mit unserer Aktion so eine beträchtliche Summe zusammen bekommen haben, die wir nun an den ASB übergeben dürfen. Gleichzeitig ist es auch ein Zeichen unserer Neukunden, dass sie

Der Wünschewagen Franken – Oberpfalz ist ein speziell auf die Bedürfnisse von schwerkranken Menschen zugeschnittener Krankentransportwagen. Das Fahrzeug wird ebenso rein aus Spenden finanziert wie die Wunschfahrten, dessen Ziel unser Fahrgast aussucht. Wir freuen uns, dass die Stadtwerke Forchheim den Wünschewagen nun schon zum zweiten Mal mit einer so tollen Spendenaktion unterstützen und zwei tolle Projekte vor Ort unterstützen. Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an alle Neukunden von foOne, die sich für unser Projekt entschieden haben. Sie helfen, letzte Herzenswünsche wahrwerden zu lassen.


Personen auf dem Bild von links nach rechts: Lukas Hänsch (Soziale Dienste & Kommunikation beim ASB), Andrea Bänker (Projektleitung Wünschewagen), Christian Sponsel (Techn. Geschäftsführer Stadtwerke Forchheim), Dirk Samel (Leiter Markt & Service Stadtwerke Forchheim)

Alle Personen sind geimpft und getestet.

Wir bauen für Sie

Gesamtsperrung eines Teilbereichs der Buckenhofener Straße bis Ende November

  • 10.03.2022
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim erneuern die Wasserversorgung und erweitern das Gas- und Glasfasernetz in der Buckenhofener Straße vom 16. März bis voraussichtlich Ende November 2022. Aus diesem Grund ist die Buckenhofener Straße zwischen Einmündung Hirtenweg und Einmündung Lindenweg (Hausnummern 40 bis 63) für den gesamten Verkehr gesperrt.

Fußgänger und und Radfahrer können passieren. Der ÖPNV wird über die Friedensstraße bzw. den Lindenweg umgeleitet. Anlieger können bis zur Baustelle passieren, die Absperrungen werden je nach Baufortschritt versetzt werden. Entsprechende Haltverbote werden ausgeschildert.

Für den motorisierten Verkehr sind für die Zeit der Sperrung die Umleitungen U4 und U5 vorgesehen: Die U4 ist ausgewiesen über die Adenauerallee, die Bamberger Straße, die Staatstraße 2244 Richtung Eggolsheim/ Neuses und die Staatstraße 2265. Zurück geht es über die Pautzfelder Straße. Die ausgeschilderte U5 führt über die Pautzfelder Straße zur Staatstraße 2265, dann geht es über die Staatstraße 2244, die Bamberger Straße und die Adenauerallee wieder nach Buckenhofen.

Sieben auf einen Streich

Neues Zuhause für Höhlenbrüter im Wasserschutzgebiet Zweng

  • 31.01.2022
  • Pressemitteilung

Gerade Höhlenbrüter wie Kleiber, Rotkehlchen, Nachtigallen, Meißen und Grasmücken haben es meist schwer, geeignete Nistplätze zu finden. Sie bevorzugen hierfür meist alte, große Bäume, die bereits eigene Baumhöhlen haben. Davon gibt es nicht so viele in landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Den Stadtwerken Forchheim liegt die heimische Flora und Fauna am Herzen, deshalb sie im Areal des neugebauten Wasserwerks sieben Nistkästen für diese Höhlenbrüter aufgehangen. Die Nistkästen haben die Stadtwerke von einem pensionierten Forchheimer Bürger erworben, der diese mit viel Leidenschaft selbst herstellt.

Kompetente Unterstützung, wie die Nistkästen anzubringen sind, haben die Stadtwerke vom Landesbund für Vogelschutz in Forchheim erhalten. Ein wichtiger Tipp, den es zu beachten gilt, ist, die Nistkästen immer nach Osten auszurichten, da die Vögel mit der Dämmerung aufstehen. Damit die Höhlenbrüter die größtmögliche Ruhe genießen können, befinden sich alle Nistkästen im eingezäunten, also vor Zutritt geschütztem Areal der Stadtwerke Forchheim.

„Unser Wasserschutzgebiet ist Lebensraum für viele verschiedene Arten und von der Biodiversität profitieren alle – vor allem die Qualität unseres Trinkwassers. Neben dem Wasserschutzweizen, unserer Energiepflanze Durchwachsene Silphie und den Bienen unseres Mitarbeiters können wir so auch zum Vogelschutz beitragen,“ erläutert Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, die Beweggründe.

Das öffentliche E-Ladenetz der Stadtwerke Forchheim wächst weiter

  • 20.01.2022
  • Pressemitteilung

In Ruhe einkaufen und dabei sein E-Auto laden, das ist jetzt am Rewe Markt in Sassanfahrt möglich. Die Stadtwerke Forchheim haben von der Firma BTB Generalbau den Auftrag erhalten, die erste öffentliche E-Ladesäule im westlichen Gemeindegebiet zu errichten. Die Firma BTB hat damit einen Beschluss des Gemeinderates der Markt Hirschaid wunschgemäß umgesetzt. Eine weitere öffentliche E-Ladesäule der Stadtwerke Forchheim befindet sich bereits in unmittelbarer Nähe zum Rathaus in Hirschaid.

Energiewende funktioniert am besten mit regionalen Partnern
„Energiewende mit Zukunft – ein wichtiges Thema für uns als Gemeinde! Dafür benötigen wir starke und kompetente Partner. In Sachen Elektromobilität setzen wir daher auf die Stadtwerke Forchheim. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung haben uns Dirk Samel und sein Team begleitet. Wir hoffen sehr, dass die Ladesäule positiv angenommen wird,“ erzählt Klaus Homann, erster Bürgermeister des Marktes Hirschaid. Die Ladesäule erlaubt das schnelle und komfortable Aufladen von gleichzeitig zwei E-Fahrzeugen mit bis zu maximal 22 Kilowatt Ladeleistung. Die E-Ladesäule wird − wie alle anderen Säulen der Stadtwerke Forchheim − mit 100 % zertifiziertem Ökostrom des Stadtwerke-Produkts FO | Natur betrieben. Als Eigentümer und Betreiber der Ladesäule sorgt die Stadtwerke Forchheim GmbH für einen reibungslosen Ablauf und investiert als regionaler Energiedienstleister in den Ausbau des öffentlichen Ladeinfrastrukturnetzes.

Übergabe der Verwendungsbestätigung für die Trinkwasserverbundleitung an den Freistaat Bayern

  • 16.12.2021
  • Pressemitteilung

Wasser ist Leben – Als lokaler Trinkwasserversorger sind sich die Stadtwerke Forchheim ihrer Rolle mehr als bewusst, den Bürgern zu jeder Zeit einwandfreies Trinkwasser zu liefern. Um ihrer Aufgabe nachzukommen, ist es wichtig, heute bereits an die Zukunft zu denken und dabei unter anderem Kooperationen zu schließen, um langfristig die Daseinsvorsorge zu sichern. Genau diesen Weg sind die Stadtwerke Forchheim, die Gemeinde Pinzberg und der Zweckverband zur Trinkwasserversorgung Ehrenbürggruppe gemeinsam gegangen. Ein Resultat dieser Kooperation ist die rund 3,2 Kilometer lange Trinkwasserverbundleitung, die die beidseitige Versorgungssicherheit aller Bürger in diesem Einzugsbereich sicherstellt.

Förderungen sind wichtig für die Daseinsvorsorge
Der Bau der Trinkwasserverbundleitung wird circa zur Hälfte durch Fördergelder des Freistaats Bayern finanziert, welcher es mit seiner erfolgreichen Förderrichtlinie „RZWas 2018“ kommunalen Unternehmen und Gemeinden finanziell ermöglicht, sich heute bereits für die Anforderungen von morgen aufzustellen. Der Bau der Trinkwasserverbundleitung gehört dazu. Die Gemeinde Pinzberg und der Zweckverband zur Trinkwasserversorgung Ehrenbürggruppe stellen durch die Verbundleitung ihre langfristige Trinkwasserversorgung sicher, während sie für die Stadtwerke Forchheim ein zusätzliches Sicherheitsnetz, beziehungsweise ein zweites Standbein, darstellt.

Die Stadtwerke Forchheim unterstützen in der Weihnachtszeit zwei gemeinnützige Projekte

  • 03.12.2021
  • Pressemitteilung

Was passiert, wenn in einer öffentlichen Einrichtung wie dem Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz der Strom plötzlich ausfällt? Die Notrufnummern beim THW Forchheim und Stadtwerke Forchheim GmbH klingeln und es ist Eile geboten. Wenn in einer kritischen Infrastruktur der Strom ausfällt, dann zählen oft Sekunden. Am vergangenen Wochenende wurde genau dieses Szenario geübt, um bestmöglich auf solche Situationen vorbereitet zu sein. Ziel der Übung war es, den äußersten Notfall zu üben, wenn das hauseigene Notstromaggregat eine externe Unterstützung benötigt. Denn dann kommt das mobile Aggregat des Landratsamts Forchheim ins Spiel, welches vom THW Forchheim betreut wird.

Die Stadtwerke Forchheim unterstützen in der Weihnachtszeit zwei gemeinnützige Projekte

  • 03.12.2021
  • Pressemitteilung

Was haben der ASB-Wünschewagen und die Aufforstung des Kellerwaldes gemeinsam? Sie beide sind Teil der foOne-Weihnachtsaktion der Stadtwerke Forchheim und ihrer Telekommunikationsmarke foOne. „Wir haben uns bewusst für ein soziales und ein Klimaschutzprojekt entschieden, um eine breite Zielgruppe anzusprechen“, erläutert Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer, die Auswahl der Projekte.

„Wir freuen uns außerordentlich über die kreative Weihnachtsidee und das regionale Engagement der Stadtwerke Forchheim. Jede Spende an den ASB-Wünschewagen kommt direkt schwerkranken Kindern und Erwachsenen aus der Region zugute und wird für deren letzte Herzenswünsche eingesetzt,“ fasst Caterina Hertweck, Projektleitung Wünschewagen Franken/Oberpfalz, die Kooperation zusammen. Das Projekt „Bäume für den Kellerwald“ adressiert die Klimaziele der Stadt Forchheim. Die Energiewende vor Ort liegt den Stadtwerken Forchheim als regionalen Versorger besonders am Herzen. Gerade Bäume spielen dabei eine essenzielle Rolle. Daher pflanzen die Stadtwerke gemeinsam mit dem Forstamt im Forchheimer Kellerwald Baumsetzlinge.

Die Aktion läuft bis zum 24. Dezember 2021 und steht im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der neuen Tarife der Telekommunikationsmarke foOne. Kunden, die in diesem Zeitraum einen foOne-Vertrag bei den Stadtwerken Forchheim abschließen, erhalten einen Monat gratis und können zudem entscheiden, ob die Stadtwerke 50,00 Euro an den ASB-Wünschewagen spenden oder gemeinsam mit dem Forstamt der Stadt Forchheim für jeden Vertrag Bäume mit demselben Wert pflanzen.

Die Stadtwerke Forchheim warnen vor unseriösen Telefonanrufen

  • 23.11.2021
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim warnen vor unseriösen Telefonanrufen im Zuge der Jahresablesung der Energie- und Wasserzähler. Aktuell erreichen die Stadtwerke zahlreiche Mitteilungen verunsicherter Kunden, dass am Telefon vermeintliche Vertreter der Stadtwerke Forchheim den aktuellen Zählerstand und Zählernummer abfragen, um die Jahresabrechnung zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass diese Personen in keinerlei Verbindung zu den Stadtwerken Forchheim stehen.

Zählerablesung durch die Stadtwerke Forchheim
Die Zählerablesung der Stadtwerke Forchheim erfolgt grundsätzlich elektronisch oder auf dem Postweg. Bürgerinnen und Bürger, die noch keinen Zählerstand digital übermittelt haben, erhalten in der kommenden Woche eine Ablesekarte per Post von den Stadtwerken Forchheim. Ein Teil der großen Forchheimer Wohnanlagen wird direkt durch Stadtwerke-Mitarbeiter abgelesen. „Der Ableseprozess der Stadtwerke Forchheim läuft bis zum 20.12.2021 und wurde von uns vorab in der Presse und auf unseren eigenen Kanälen kommuniziert. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger keine Daten wie Zählerstand, Zählernummer oder Vertrags- und persönliche Daten am Telefon zu nennen. Fragen Sie nach dem Namen des Anrufers und nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir dem Hinweis nachgehen können,“ erläutert Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer.

Bei Unsicherheit genügt ein Anruf bei den Stadtwerken
Die Stadtwerke Forchheim stehen für Verlässlichkeit, Vertrauen und eine sichere, stabile Energieversorgung zu fairen Preisen. Ein seriöser Anbieter setzt den Kunden nicht unter Druck, sondern lässt diesen selbst entscheiden, ob und wann er einen Vertrag abschließen möchte. Wer doch einmal zu voreilig in diese Falle getappt ist, kann innerhalb von 14 Tagen den unterzeichneten Vertrag widerrufen. Zusätzlich sollten die betroffenen Kunden auch mit den Stadtwerken Forchheim Kontakt aufnehmen, die beim Widerruf gern unterstützen.

Die Stadtwerke Forchheim GmbH informiert über die Jahresablesung der Energie- und Wasserzähler

  • 18.11.2021
  • Pressemitteilung

Die Jahresablesung der Energie- und Wasserzähler der Stadtwerke Forchheim GmbH hat wieder begonnen. Wie bereits im letzten Jahr, möchten wir Sie bitten, die Zählerstände selbstständig abzulesen.

Informationen per E-Mail und Post
Bürgerinnen und Bürger, die bereits im vergangenen Jahr eine digitale Ablesung vorgenommen haben und ihre Zustimmung für den E-Mailversand erteilt haben, sind bereits von den Stadtwerken Forchheim über die digitale Ablesung bis zum 24.11.2021 informiert worden. Ab dem 25. November erfolgt der Versand unserer Schreiben mit der dazugehörigen Ablesekarte an alle Bürgerinnen und Bürger, die keinem E-Mailversand zugestimmt oder die E-Mail noch nicht beantwortet haben. Das Schreiben beinhaltet eine Anleitung, wie die Zählerstände digital per Online-Zugang oder QR-Code übermittelt werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, seinen Zählerstand mittels der Smartphone-Kamera an unser Portal zu übertragen. Diese Möglichkeit können Sie wahrnehmen, in dem Sie den QR-Code nutzen und auf digitale Erfassung klicken. Mit der Erlaubnis, dass das Programm auf die Kamera zugreifen darf, können Sie im Anschluss mittels der Kamera den Zählerstand übermitteln.

Alle Zählerstände werden ermittelt
„Wir benötigen die Zählerstände aller Energie- und Wasserzähler,“ erklärt Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, und führt weiter aus: „Die Stadtwerke Forchheim sind als Netzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, einmal im Jahr alle Zählerstände im Versorgungsgebiet zu ermitteln. Wir bitten unsere Bürger daher, die Zählerstände bis zum 20. Dezember 2021 an uns zu übermitteln.“ Die Stadtwerke Forchheim bitten um Verständnis, dass ohne eine Übermittlung der Zählerstände gemäß den gesetzlichen Vorschriften diese maschinell errechnet werden müssen.

Sperrung Buckenhofener Straße - Shuttle Bus für Jägersteig und Pautzfeld

  • 29.10.2021
  • Pressemitteilung

Aufgrund eines Bauprojektes zur Schaffung von Wohnraum bauen die Stadtwerke Forchheim GmbH und das Kommunalunternehmen Stadtwerke Forchheim in der Buckenhofener Straße vier neue Hausanschlüsse zur Verfügung und Entsorgung der Liegenschaften. Durch die bestehende Erschließungssituation ist eine kurze Vollsperrung vom 02. bis 05. November 2021 nötig. Die Umleitung für Autofahrer erfolgt über die Adenauerallee, Bamberger Straße, Zur Staustufe und Pautzfelder Straße. Eine Beschilderung ist eingerichtet. In diesem Zeitraum wird der Buslinienverkehr folgendermaßen geregelt: Linie 263 und 265 fahren in stadtauswärtiger Richtung über die Friedensstraße, Linie 263 ebenfalls mit den Haltestellen der Linie 265. Die Linie 265 fährt weiter über die Staustufe auf die B4, und weiter nach Schlammersdorf, die Linie 263 fährt über die Buckenhofener Straße wieder zurück nach Forchheim. Die Haltestellen Buckenhofen St.-Joseph-Straße und Feuerwehrhaus Richtung Jägersteig entfallen. Die Haltestelle Am Berg entfällt beidseitig. Die Haltestellen Jägersteig und Pautzfelder Straße sowie Pautzfeld Kirche werden nur durch einen extra eingerichteten Shuttle-Verkehr an die Haltestelle Friedensstraße angebunden. Hier ist ein Umstieg auf die Linien 263 und 265 möglich. Wir bitten die Fahrgäste, auch die Hinweise an den Haltestellen zu beachten.

Inspektions- und Wartungsarbeiten am 02. November 2021 im Parkhaus Kronengarten

  • 26.10.2021
  • Pressemeldung

Die Parkdecks U1 bis U4 des Parkhauses Kronengarten sind am 02. November 2021 ganztägig gesperrt. Der Grund hierfür sind Inspektions- und Wartungsarbeiten, welche die Stadtwerke Forchheim an diesem Tag durchführen. Die Stadtwerke Forchheim bitten alle Nutzer des Parkhauses, in dem oben genannten Zeitraum nur die Parkdecks 2 bis 7 zu nutzen. Die Tiefgarage am Paradeplatz ist wie gewohnt geöffnet und kann genutzt werden. Bei Fragen steht die Zentrale unter der 09191 613 0 gern zur Verfügung.

Die Stadtwerke Forchheim begrüßen Ihre 1.500ste FO | Natur-Kundin

  • 12.10.2021
  • Pressemitteilung

Die regionale Energiewende voranzutreiben, lautet ein Ziel der Stadtwerke Forchheim. Mit ihrem Ökostrom-Tarif FO | Natur versorgen Sie Kunden mit erneuerbarem Strom aus eigenen Photovoltaik-Anlagen sowie aus Laufwasserkraftwerken. Ende September 2021 konnten die Stadtwerke die 1.500ste Kundin Josephine Sandig begrüßen, die mit ihrer Entscheidung zum regionalen Klimaschutz beiträgt. „Im Zuge meines Umzuges habe ich mich bewusst für den Ökostrom-Tarif FO | Natur entschieden. Ich möchte aktiv meinen CO2-Fußabdruck reduzieren und meinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Ich finde es sehr gut, dass die Stadtwerke ihren Kunden diese Möglichkeit bieten und ein Teil der Einnahmen in den Neubau von PV-Anlagen in der Region fließt.“

„Als wir uns vor einigen Jahren dazu entschieden haben, ein Ökostrom-Produkt auf den Markt zu bringen, war es uns wichtig, dies mit dem Ausbau von PV-Anlagen zu koppeln. Die letzte große Anlage steht im Forchheimer Norden. Wir nehmen ebenfalls wahr, dass immer mehr Kunden anrufen und in den FO | Natur-Tarif wechseln wollen, was uns sehr freut,“ erläutert Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim. Der Tarif FO | Natur der Stadtwerke Forchheim wird jährlich vom TÜV Nord zertifiziert und weist nach, dass die Stromlieferung zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. Zusätzlich fließt ein Teil des Erlöses in den Bau regenerativer Stromerzeugungsanlagen in Forchheim und der Region. Wer Ökostrom bei den Stadtwerken kauft, unterstützt somit die regionale Energiewende.

Ausbildungsstart 2021: Fünf junge Talente starten bei den Stadtwerken Forchheim

  • 01.09.2021
  • Pressemitteilung

Fünf junge Frauen und Männer im Alter von 16 bis 19 Jahren haben am ersten September ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Forchheim begonnen. In den kommenden Jahren erlernen Sie einen der folgenden Ausbildungsberufe: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachinformatikerin, Geomatiker, Industriekauffrau und Industriekaufmann.

Mit unserem neuen Jahrgang haben wir insgesamt 14 Auszubildende in unseren Ausbildungsberufen vertreten. „Uns ist es wichtig, junge Talente auszubilden und ihnen eine langfristige Perspektive zu geben“, äußert sich Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, erfreut über diese positive Entwicklung. In den nächsten zweieinhalb bis drei Jahren lernen die Auszubildenden neben ihrem Ausbildungsberuf auch die anderen Abteilungen der Stadtwerke kennen: „Wir wollen unseren Auszubildenden die bestmögliche Chance geben, das Unternehmen in seinen ganzen Facetten kennenzulernen und somit auch die Verzahnung der einzelnen Abteilungen untereinander besser verstehen zu können“, führt Kathrin Brehm, Personalleiterin der Stadtwerke, aus.

Parallel zum Start der neuen Azubis sind wir auch schon mitten drin in der Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2022. Interessierte können sich noch für einen der Ausbildungsplätze über das Online-Bewerbungstool bewerben.

Nachtbaustelle in der Bayreuther Straße vom 17.08. auf den 18.08.2021

  • 13.08.2021
  • Pressemitteilung

Das Stadtwerke Forchheim Kommunalunternehmen teilt mit, dass in der Nacht vom 17. August auf den 18. August 2021 die Einhebearbeiten für das Kanalbauwerk in der Bayreuther Straße stattfinden. In der dieser Zeit kann es zu Verkehrsbehinderungen und Lärmentwicklung kommen.

Die Verkehrssicherung der Baumaßnahme wird ab Dienstag, um 21:00 Uhr beginnen. In diesem Zuge wird die einspurige Fahrbahn verlängert, um in der Nacht die Baumaßnahmen durchzuführen. Unter anderem wird mit Hilfe eines Schwertransports das Kanalbauwerk (Drosselbauwerk) gegen 4:00 Uhr nachts angeliefert und bis circa 6:00 Uhr eingehoben. Die Planung sieht vor, dass ab circa 7:00 Uhr die ursprüngliche Verkehrssicherung wieder eingerichtet ist.

Hintergrund für diese Baumaßnahme ist die Umsetzung von aktiven Umwelt- und Gewässerschutz. Das Stadtwerke Forchheim Kommunalunternehmen erweitert ausgehend von der Karl-Schwengler-Straße zur Weberstraße den Abwasserkanal zur hydraulischen Entlastung. Das Drosselbauwerk dient dazu, den ankommenden Abwasserfluss zu regulieren. Das hier zwischengespeicherte Abwasser wird dann in verarbeitbaren Mengen an die Kläranlage weitergeleitet. Die gesamte Baumaßnahme dient der Sicherstellung des Forchheimer Abwassersystems und verbessert den Rückstau gerade bei Starkregenereignissen.

Stadtwerke Forchheim erhalten Zuschlag für das Breitbandförderprogramm

  • 07.07.2021
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim GmbH hat den Zuschlag von der Stadt Forchheim erhalten, im Zuge des Sonderförderprogramms „Höfebonus“ des Freistaat Bayerns in den kommenden vier Jahren insgesamt 43 Objekte an das Glasfasernetz anzuschließen. Mit einer Fördersumme in Höhe von 779.000 Euro aus dem bayerischen Fördertopf unternimmt die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken einen weiteren großen Schritt. „Die Digitalisierung des gesamten Stadtgebietes ist uns wichtig: Mit dieser erweiterten Erschließung verbessern wir die zukunfts- und datensichere Infrastruktur für Gewerbe, Bürgerinnen und Bürger und stärken damit unsere Stadt,“ zeigt sich Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein erfreut über die Förderzusage der Regierung.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 in ganz Deutschland den flächendeckenden Ausbau mit Gigabitnetzen zu erreichen. Dazu gehören auch die dünn besiedelten ländlichen Räume, in denen der privatwirtschaftliche Ausbau in absehbarer Zeit nicht erfolgen wird. „Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist ein zentraler Standortfaktor für die Stadt Forchheim. Unsere Aufgabe ist es, eine schnelle, zuverlässige Internetverbindung in sehr hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. Wir wollen deshalb in noch unterversorgten Gebieten Forchheims für die Forchheimer Betriebe und Privathaushalte hohe Bandbreiten im Internet mit Hilfe der bayerischen Fördermittel verfügbar machen,“ erklärt Forchheims Breitbandpate Viktor Naumann, Wirtschaftsförderer der Stadt Forchheim.

Das öffentliche E-Ladenetz im Landkreis Forchheim wächst!
Einweihung der ersten E-Ladesäule in der Gemeinde Kirchehrenbach

  • 06.07.2021
  • Pressemitteilung

Die Elektromobilität in der Region voranbringen, um die Reichweite von Elektro-Fahrzeugen im öffentlichen Bereich sicherzustellen: das ist das Ziel der Stadtwerke Forchheim gemeinsam mit den Gemeinden im Landkreis Forchheim. Dazu braucht es natürlich eine Ladeinfrastruktur an den richtigen Standorten. Umso mehr freut es, dass in der Hauptstraße in Kirchehrenbach eine weitere öffentliche Ladesäule der Stadtwerke Forchheim für Elektro-Fahrzeuge durch Anja Gebhardt, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde, Herrn Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer und Dirk Samel, Elektromobilitäts-Berater, beide von den Stadtwerken Forchheim, eingeweiht wurde.

„Energiewende mit Zukunft – ein wichtiges Thema für uns als Gemeinde! Dafür benötigen wir starke und kompetente Partner. In Sachen Elektromobilität setzen wir daher auf die Stadtwerke Forchheim. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung haben uns Dirk Samel und sein Team begleitet. Wir hoffen sehr, dass die Ladesäule positiv angenommen wird,“ erzählt Bürgermeisterin Anja Gebhardt.
Die Ladesäule verfügt über zwei 22 kW-Ladepunkte und wird mit 100 % zertifiziertem Ökostrom des Stadtwerke-Produkts FO | Natur betrieben. Nutzer der E-Ladesäule tragen somit direkt zur regionalen Energiewende bei, da ein Teil der Einnahmen in neue Photovoltaikanlagen im Landkreis fließt. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln des Bundesprogramms zur Förderung von E-Ladesäulen.

Kostenfreies öffentliches WLAN für das Forchheimer Königsbad und Katharinenspital

  • 17.06.2021
  • Pressemitteilung

Ab sofort können Besucher des Königsbads und des Katharinenspitals während ihres Aufenthalts kostenfrei im Internet surfen. Im vergangenen Jahr hatte der Finanzausschuss der Stadt Forchheim dafür eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von gut 40 000 Euro einstimmig bewilligt.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Forchheim und der GWS entschied sich die Stadtverwaltung einerseits für den Standort Königsbad, hier vor allem für den Außenbereich, und anderseits für den Quartierstreff des Katharinenspitals. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein begrüßt diese wichtige Ergänzung der städtischen Infrastruktur gerade in Zeiten der Corona-Pandemie: „Ich freue mich für die neue Quartiersmanagerin Melanie Schneider über diesen wortwörtlichen „Draht nach außen“, der für die Neuöffnung unseres Stadtteiltreffs sicherlich große Bedeutung hat. Genauso kommt zur Wiedereröffnung unseres Königsbades das kostenlose WLAN (Wireless Local Area Network) genau richtig. Zumal wir ab Ende Juni hier auch unser Kultur-Sommerquartier aufschlagen, welches ebenfalls von dieser wichtigen Investition profitiert!“

Die Installation der WLAN-Hotspots haben die Stadtwerke Forchheim übernommen. Wie die Technik funktioniert und wie die Gäste das freie WLAN nutzen können, erläutert Christian Palla, Leiter Telekommunikation der Stadtwerke Forchheim:“ Wenn beim Smartphone das WLAN eingeschaltet ist, dann erscheint in der Auswahl das WLAN mit dem Namen „foOneWiFi4EU“. Zum Verbinden mit dem Netzwerk müssen keine Daten eingegeben werden, sondern es öffnet sich im Internetbrowser eine Seite mit der Einwahl. Die Nutzungsbedingungen müssen dann einfach nur bestätigt werden und dann kann kostenfrei gesurft werden, solange man sich in den Hotspot-Bereichen befindet.“

Spatenstich für die Verbundleitung Forchheim – Pinzberg – Gosberg

  • 17.05.2021
  • Pressemitteilung

Die sichere Versorgung mit Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben der Kommunen und Gemeinden. Obwohl sich das Wetter bisher dieses Jahr eher von seiner rauen Seite zeigte und uns viel Wasser von oben schenkte, täuscht es nicht darüber hinweg, dass in Teilen Frankens der Grundwasserspiegel zurückgeht. Aus diesem Grund ist der Zusammenschluss von Wasserversorgern mittels einer Verbundleitung eine ideale Möglichkeit, um eine beidseitige Versorgungssicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in diesem Einzugsbereich sicherzustellen. Die Stadtwerke Forchheim GmbH, die Gemeinde Pinzberg und der Zweckverband zur Trinkwasserversorgung Ehrenbürggruppe gehen genau diesen Weg und haben eine 40-jährige Kooperation geschlossen.

In der über 100-jährigen Geschichte der Städtischen Forchheimer Trinkwasserversorgung wird sich nun zum ersten Mal mit weiteren Partnern zusammengeschlossen und mit der gemeinsamen Verbundleitung die Forchheimer Trinkwasserversorgung erweitert. Hierzu fand am Montag, den 17.05.2021 im Wasserschutzgebiet Zweng der erste symbolische Spatenstich dieser gewinnbringenden Zusammenarbeit statt.

Mit Traumnoten ins Berufsleben gestartet

  • 29.04.2021
  • Pressemitteilung

Florian Stark hat seine Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei der Innung für Elektro- und Informationstechnik Erlangen-Lauf als Drittbester seines Jahrgangs abgeschlossen.

Seine Ausbildung begann Florian Stark im September 2017 bei den Stadtwerken Forchheim. Er durchlief während seiner dreieinhalbjährigen Ausbildung alle technischen Abteilungen der Stadtwerke. Im Februar 2021 legte er sehr erfolgreich seine Gesellenprüfung ab und fasst seine Eindrücke zusammen: „Meine Ausbildung als Elektroniker bei den Stadtwerken Forchheim war eine sehr spannende und lehrreiche Zeit für mich. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun als Mitarbeiter im Bereich des Messstellenbetriebs tätig bin. Zu meinen künftigen Aufgaben gehört unter anderem auch die Umrüstung der Stromzähler auf intelligente Messsysteme und somit das aktive Mitwirken an der Digitalisierung des Messwesens, was ich sehr spannend und wichtig finde.“

Auch Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, freut sich über die Leistung von Herrn Stark: „Wir sind stolz auf das sehr gute Prüfungsergebnis von Herrn Stark, welches auch seine tägliche motivierte Leistung im Unternehmen widerspiegelt. Wir honorieren seine Leistung daher gerne mit einer Prämie und freuen uns natürlich sehr, dass uns Herr Stark auch nach seiner Ausbildung als Mitarbeiter erhalten bleibt. In den letzten Jahren haben viele Absolventen der Stadtwerke mit hervorragenden Noten abgeschlossen, sodass die Übernahmequote sehr gut ist: „Wir setzen seit je her auf die Ausbildung eigener Fachkräfte, weil eigener Nachwuchs die Stadtwerke jung und dynamisch hält und somit auch ein enger Mitarbeiterverbund entsteht, der Qualität nach innen und außen widerspiegelt,“ erläutert Christian Sponsel weiter.

Im Einsatz für Forchheim – Baustellen-Informationen

  • 09.04.2021
  • Pressemitteilung

Baustelle Nürnberger Str. / Paradeplatz

Die Stadtwerke Forchheim erneuern in der Zeit vom 12.04.2021 bis 27.07.2021 die Wasserversorgungsleitungen und Wassernetzanschlüsse am Paradeplatz und in der Nürnberger Straße.
Hintergrund ist die Umgestaltung des Paradeplatzes im kommenden Jahr. In enger Abstimmung mit der Stadt sowie den Unternehmen und Geschäften wurde dieser Zeitraum festgelegt, um einerseits einen möglichst reibungslosen, effektiven Bauablauf zu gewährleisten, Kosten-Synergien zu nutzen und, um die Anlieger und Kunden der Stadt möglichst wenig zu beeinträchtigen!

Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitte unterteilt:

Der erste Bauabschnitt beginnt ab der Torstraße bis zum Paradeplatz in der Zeit vom 12.04.2021 bis 11.06.2021. In dieser Zeit ist der Bereich ab der Kreuzung Luitpoldstraße – Nürnberger Straße bis Paradeplatz für den Verkehr komplett gesperrt, der Lieferverkehr muss über den Paradeplatz zufahren. Der Verkehr wird mit entsprechender Beschilderung umgeleitet sowie die Ersatzhaltestellen des Busverkehrs ausgewiesen.

Der zweite Bauabschnitt beginnt ab Paradeplatz bis zu Hauptstraße in der Zeit vom 14.06.2021 bis 27.07.2021. Für diesen Bauabschnitt wird der Bereich ab Paradeplatz bis Anfang Hauptstraße für den Verkehr nur halbseitig gesperrt.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Stadtwerke Forchheim

Bauarbeiten und kurzfristige Sperrung der Tiefgarage vom 12.04. bis 13.04.2021

  • 02.04.2021
  • Pressemitteilung

Auch bei dieser kurzen Baumaßnahme werden Synergieeffekte genutzt und kleinere Reparaturen am Parkdeck U2 vorgenommen. Aus diesem Grund ist die Parkebene U2 am Dienstag, den 13.04.2021 von 7.00 bis 18.00 Uhr gesperrt. Die Stadtwerke Forchheim bitten alle Nutzer der Tiefgarage, in den oben genannten Zeiträumen die Tiefgarage nicht zu nutzen bzw. ihr Auto während der Reparaturen im Parkdeck U2 in den anderen Decks zu parken. Das Parkhaus Kronengarten ist wie gewohnt geöffnet und kann genutzt werden. Bei Fragen steht die Zentrale unter der 09191 613 0 gern zur Verfügung.

Meilenstein erreicht! foOne begrüßt seinen 1.000sten Kunden

  • 24.03.2021
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim freuen sich über den 1.000sten foOne-Kunden Herrn Harald Dallhammer. Seit Ende 2017 bieten die Stadtwerke Forchheim mit ihrer Telekommunikationsmarke foOne Internet- und Telefontarife für Privat- und Businesskunden an.

„Auf foOne kann ich mich zu 100 Prozent verlassen“

Harald Dallhammer: „Ich war überrascht, als mich meine Kundenbetreuerin Frau Alice Bartl anrief und mir mitteilte, dass ich der 1.000ste Kunde von foOne bin und sie mir und meiner Familie gerne gratulieren wolle.“ Auf die Frage, weshalb er sich für foOne entschieden habe, antwortet er: „Wir sind ein vier Personenhaushalt mit zwei schulpflichtigen Kindern im Home-Schooling. Zudem konnte meine Frau ihren Schulunterricht und ich meine selbständige Tätigkeit nur online anbieten. Da wir einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke Forchheim haben, war die Entscheidung einfach, über foOne schnelles und stabiles Internet zu buchen. Ich rief kurzerhand bei Frau Bartl an und erhielt sofort eine kompetente Beratung. Außerdem brauchte ich mich um nichts kümmern: Die Kündigung beim Altanbieter, die Mitnahme der Rufnummer und die Installation des Routers durch einen foOne-Techniker liefen reibungslos.“ „Wir freuen uns, dass wir unsere Telekommunikationsmarke foOne innerhalb dieser Zeit fest auf dem Markt etablieren konnten. Und es zeigt uns deutlich, dass unsere Produkte attraktiv und konkurrenzfähig sind. Doch viel entscheidender sind unsere Serviceleistungen. Wir sind für unsere Kunden direkt erreichbar und bieten eine persönliche, ehrliche und kompetente Beratung. Damit heben wir uns von großen Anbietern ab,“ erklärt Christian Palla, Leiter Telekommunikation der Stadtwerke Forchheim, den regionalen Bezug zu den Kunden.

Glasfaser gehört der Zukunft

Das langfristige Ziel der Stadtwerke Forchheim ist es, alle Haushalte in Forchheim an das Glasfasernetz anzuschließen: „Um dies zu erreichen, setzen wir einerseits auf einen nachfrageorientierten Clusterausbau sowie anderseits auf die Nutzung von Synergieeffekten bei Baumaßnahmen in den Sparten Strom, Gas und Wasser. Zusätzlich prüfen und bewerben wir uns auf Ausschreibungen im Rahmen von Glasfaser-Fördermaßnahmen,“ erläutert Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, das Vorgehen beim Glasfaserausbau. Bürgerinnen und Bürger, die ihre Immobilie an das Glasfasernetz der Stadtwerke Forchheim anschließen wollen, können eine E-Mail an info@fo-one.de, unter der Angabe ihrer Kontaktdaten und Adresse der Immobilie, schreiben. Diese Nachfragebündelung dient dazu, Gebiete besser zu planen und somit interessierte Bürger schneller an das Netz anzubinden. Wenn das kein Grund ist, öfter zu einem frischen Glas Leitungswasser zu greifen.

Weltwassertag 2021 unter dem Motto „Wasser wertschätzen“

  • 22.03.2021
  • Pressemitteilung

Der diesjährige weltweite Tag des Wassers steht unter dem Motto „Das Wasser wertschätzen“. Die Menschen werden aufgerufen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu machen. Dies geht nicht nur weit über den finanziellen Gesichtspunkt hinaus, sondern umfasst auch den ökologischen, sozialen und kulturellen Wert von Wasser.

„Kaum ein anderes Lebensmittel unterliegt so strengen Vorgaben an Technik und Überwachung wie das Trinkwasser.“

Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim erläutert, weshalb Trinkwasser ohne Bedenken getrunken werden kann und auch sollte: „Wir genießen das hohe Privileg in Deutschland, dass frisches und sauberes Trinkwasser zu jeder Zeit aus der Leitung kommt. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir nach den strengen Vorschriften der deutschen Trinkwasserversorgung. Dies umfasst nicht nur die Einhaltung von Qualitätsanforderungen, sondern auch von technischen Regeln – angefangen bei der Gewinnung bis hin zur Verteilung von Trinkwasser. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Wasser nicht durch Verunreinigungen oder ungeeignete Materialien in seiner Qualität beeinträchtigt wird und eine hohe Versorgungssicherheit herrscht. Die regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Wasserproben im ganzen Versorgungsgebiet dienen hierbei der Kontrolle. Wichtige Parameter überwachen unsere Anlagen vollautomatisch rund um die Uhr. Kaum ein anderes Lebensmittel unterliegt so strengen Vorgaben an Technik und Überwachung wie das Trinkwasser.“

Trinken Sie mehr Leitungswasser!

Das Forchheimer Trinkwasser weist einen Härtegrad von circa 21 Grad deutsche Härte auf. Viele schreckt dies davon ab, das Leitungswasser zu trinken. Dabei ist ein hoher Härtegrad ein Indikator dafür, dass das Wasser viel Calcium und Magnesium enthält, welche wichtige Mineralstoffe für Herz, Muskeln und Knochen sind. Darüber hinaus unterschreitet unser Trinkwasser alle weiteren Grenzwerte bei weitem. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit unseren Landwirten aus der Region können wir einen sehr guten Nitratwert vorwei¬sen: Zum einen bauen einige Landwirte bereits seit ein paar Jahren sogenannte Energiepflanzen (wie z. B. die „Durch¬wachsene Silphie“) an, die den Nitratwert im Boden noch weiter senken. Zum anderen wird beim Projekt „Wasserschutzbrot“ durch den Landwirt bewusst weniger gedüngt, damit ebenfalls weniger Nitrat in den Boden gelangt. Um die ökologische Bilanz weiter zu verbessern, steht die regionale Wertschöpfungskette im Vordergrund – wie unser Projekt „Wasserschutzbrot“ zeigt: Vom Feld über die Mühle bis hin zum Bä¬cker und dem Verbraucher. Die Backwaren gibt es derzeit bei den Bäckereien Nagel und Pfister aus Forchheim, bei der Bäckerei Hofmann aus Kirchehrenbach sowie bei der Bäckerei Löw aus Hagenbach.

Neue E-Ladesäule für die Gemeinde Wiesenthau

  • 02.03.2021
  • Pressemitteilung

Das Netz an öffentlichen E-Ladesäulen der Stadtwerke Forchheim wächst weiter an. Seit Neuestem können E-Fahrzeug-Nutzer in der Gemeinde Wiesenthau am neu entstehenden Baugebiet „Im Binzig“ ihr Fahrzeug kostengünstig laden.

Den Blick in die Zukunft gerichtet

Ab sofort gibt es eine öffentliche E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten und je 22 kW Leistung in der Gemeinde Wiesenthau. Finanziert wurde diese mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen. Die neue E-Ladesäule soll dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit dem Zukunftsthema E-Mobilität vertraut zu machen. Um die Elektromobilität voranzutreiben, braucht es starke Partner. Bernd Drummer, 1. Bürgermeister der Gemeinde Wiesenthau, begrüßt die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Forchheim: „Mit den Stadtwerken Forchheim haben wir einen fachlich kompetenten Partner in der Region, der sich aktiv an der Ausgestaltung der Elektromobilität beteiligt und uns in unserer Zukunftsvision mit seinem Knowhow unterstützt. Eine aktive Energiewende in der eigenen Gemeinde voranzutreiben, bedeutet auch, die Elektromobilität in das Klimaschutzkonzept miteinzubinden und somit eine noch klimafreundlichere Gemeinde zu werden.“

Kostengünstig per App laden

Für die Stadtwerke Forchheim ist es die 16. Ladesäule im Landkreis Forchheim, die gleichzeitig auch im Ladeverbund+ integriert ist. Mittels der App Ladeverbund+ kann an dieser und an über 500 weiteren E-Ladesäulen im Verbund zu einheitlichen Preisen getankt werden. Die Abrechnung erfolgt kWh-genau und ist für Kunden der Stadtwerke Forchheim günstiger. Dafür ist lediglich eine einmalige Registrierung in der App erforderlich. Gleichzeitig kann man sich über die App zur nächsten freien E-Ladesäule navigieren lassen.

Aufnahmefahrten in Forchheim

  • 26.02.2021
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim GmbH aktualisieren im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie ihre Datenbank mit Bild- und Laserscandaten des Stadtgebiets Forchheim. Bereits im November 2019 fand die erste erfolgreiche Aufnahmefahrt statt. Um auch künftig mit aktuellem Material arbeiten zu können, führt das Unternehmen CycloMedia Deutschland GmbH auch dieses Mal wieder die Aufnahmefahrten für die Stadtwerke Forchheim GmbH durch. Bis zum 31. März 2021 werden in der Stadt und in allen Stadtteilen Forchheims mit Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos auf den Straßen zu sehen sein.

Virtuelle Stadtansichten für schnellere Auftragsbearbeitung

Bei den Aufnahmen handelt es sich um hochauflösende, georeferenzierte und dreidimensionale 360°-Panoramabilder. Durch die Nutzung dieser Aufnahmen können Arbeitsprozesse künftig zeitsparender und kostengünstiger erledigt werden. Die digitalen räumlichen Aufnahmen, die die Firma CycloMedia den Stadtwerken Forchheim zur Verfügung stellt, erfüllen den Mehrwert, spartenübergreifend einsetzbar zu sein. So können beispielsweise Themen wie Prozessautomatisierung, Hausanschlussplanung, effiziente Beleuchtungskonzepte (z.B. LED-Umstellung), Beweissicherungen bei Bauarbeiten und Entstörungsarbeiten schnell und unkompliziert bearbeitet werden. Auch die Stadt Forchheim profitiert von den Aufnahmen, da im städtischen Bereich u.a. Bauamtsanfragen ebenfalls zügiger bearbeitet werden können. Es entsteht somit für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation.

Aufnahmefahrten im Stadtgebiet

Die Fahrzeuge der beauftragten Firma CycloMedia werden ab dem 25.02.2021 bis voraussichtlich den 31.03.2021 das Stadtgebiet Forchheim befahren. Als Mitglied im Verein Selbstregulierung der Informationswirtschaft (SRIW) unterliegt die Firma CycloMedia Deutschland GmbH dem Datenschutzkodex für Geoinformationsdienste. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden daher Gesichter und KFZ-Kennzeichen unkenntlich gemacht. Die Nutzung der Bilddaten dient ausschließlich internen Zwecken, so dass eine Veröffentlichung der Panoramadaten nicht vorgesehen ist.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Geoinformationsdienste finden Sie auf der Internetpräsenz des SRIW: https://sriw.de/.

Neues Leben für Senior-PV-Anlagen

  • 19.02.2021
  • Pressemitteilung

Seit letztem Jahr fallen immer mehr Photovoltaik-Anlagen aus der EEG-Förderung heraus. Aufgrund des Alters ist es meist sinnvoll, dass die Anlagen von einer Volleinspeisung ins öffentliche Netz in eine Überschusseinspeisung mit Eigenverbrauch umgerüstet werden.

Auch bei den Stadtwerken Forchheim hat es nun eine unserer Senioranlagen getroffen, die wir 1997 auf unserem Dach installiert haben. Nach ein paar kundigen Griffen von unseren Monteuren wurde der Anschluss umgebaut, sodass die erzeugte Energie komplett innerhalb unseres Gebäudes verbraucht wird. Damit gehen wir einen weiteren Schritt zu einem grüneren Stadtwerk und betreiben somit lokalen Klimaschutz.

Wenn auch Sie mit dem Gedanken spielen oder selbst eine Anlage besitzen, die aus der EEG-Förderung herausfällt, dann sprechen Sie uns an. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Lösung für Sie und haben das Knowhow im Haus, um Ihre Anlage auf den Eigenverbrauch umzustellen.

Die Stadtwerke Forchheim sind rund um die Uhr für ihre Bürger da

  • 03.02.2021
  • Pressemitteilung

Egal ob Stromausfall, Wasserrohrbruch oder ein überlaufender Gully-Deckel - der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Forchheim ist mit sechs Mitarbeitern pro Woche in den Sparten Gas-/Wasserversorgung, Stromversorgung und Abwasser an 365 Tagen rund um die Uhr im Einsatz. Insgesamt sind dies 43.800 geleistete Bereitschaftsstunden im Jahr.

Insbesondere bei den aktuellen Wetterverhältnissen wie Schnee, Frost und zuletzt auch Starkregen, sind Erdkabel sowie Wasserleitungen hohen Belastungen ausgesetzt. Treten Störungen im Netz auf, so werden diese in der hoch automatisierten Leitwarte automatisch registriert und die Ursachenforschung eingeleitet. Die Rufbereitschaft wird nach Eintreten einer Störung unmittelbar benachrichtigt und fährt zur Störungsstelle. In diesem Zuge werden die betroffenen Anwohner immer schnellstmöglich informiert. Daraufhin werden Sofortmaßnahmen zur Sicherung eingeleitet und unmittelbar danach mit der Störungsbehebung begonnen. So geschehen einerseits bei der letzten Stromstörung Auf der Hut, wo nach einer halben Stunde alle vier betroffenen Haushalte mittels einer Notversorgung wieder am Netz waren. Anderseits bei einem großen Wasserrohrbruch einer Hauptleitung in der Merowingerstraße, wo aufgrund eines defekten Spülstutzens innerhalb von 10 Minuten die Rufbereitschaft vor Ort war. Durch das schnelle Reagieren konnte sofort nach Abschaltung der Leitung mit der Reparatur der Hauptleitung inklusive Tiefbauarbeiten begonnen werden. Dank dieser strukturierten und fest einstudierten Ablaufpläne können bei auftretenden Störungen betroffene Haushalte zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem der 365 Tage so schnell wie möglich wieder an das Forchheimer Leitungsnetz angebunden werden.

Dass die Rufbereitschaft der Stadtwerke Forchheim hervorragende Arbeit leistet, zeigt unter anderem auch die Ausfallstatistik, unter anderem im Bereich Strom. Während ein Bundesbürger im Schnitt circa zwölf Minuten im Jahr ohne Strom ist, sind es die Forchheimer Bürger gerade mal anderthalb Minuten. „Unsere hohe Versorgungssicherheit beruht auf zwei Säulen. Zum einen erneuern wir kontinuierlich unsere Netze und können durch eine engmaschige Infrastruktur Störungen im Netz sehr gut abfangen. Unsere zweite Säule ist unsere eingespielte und sehr effiziente Rufbereitschaft, die immer innerhalb von maximal 30 Minuten am Störungsort ist und die Anwohner über den weiteren Verlauf informieren kann. Diese Nähe zum Bürger ist nur dann gegeben, wenn das Stadtwerk der kommunale Netzbetreiber ist und bleibt“, erläutert Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, die essenzielle Bedeutung der Rolle des Stadtwerks als regionaler Energieversorger.

Stadtwerke Forchheim warnen vor Haustürgeschäften

  • 18.01.2021
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim warnen aus aktuellem Anlass vor unseriösen Haustürgeschäften. Aktuell erreichen die Stadtwerke zahlreiche Mitteilungen verunsicherter Kunden, dass zwei Personen von Tür zu Tür gehen und die aktuellen Zählerstände sowie Daten zu Strom- und Gasverträgen erfragen. Dabei geben sie sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim aus. Wir weisen darauf hin, dass diese Personen in keinerlei Verbindung zu den Stadtwerken Forchheim stehen.

Zählerablesung durch die Stadtwerke Forchheim beendet

Die Erfassung der Zählerstände durch die Stadtwerke Forchheim fand dieses Jahr mittels brieflicher und elektronischer Übermittlung statt. „Wir haben bereits alle Zählerstände erfasst und erstellen gerade die Jahresendabrechnungen“, so Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer und ergänzt: „Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, diesen Personen keinen Zutritt zu den Zählern zu ermöglichen und keine Vertragsdaten oder Rechnungsdaten herauszugeben.“ Die Stadtwerke Forchheim sind darüber hinaus für jeden Hinweis dankbar, um etwaigen Schaden abzuwenden.

Bei Unsicherheit genügt ein Anruf bei den Stadtwerken

Die Stadtwerke Forchheim stehen für Verlässlichkeit, Vertrauen und eine sichere, stabile Energieversorgung zu fairen Preisen. Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim nehmen derzeit zwar vereinzelt Kundentermine vor Ort wahr, vereinbaren im Vorfeld jedoch einen Termin. Zudem verfügen alle Mitarbeiter über Dienstausweise, die sie bei Bedarf selbstverständlich vorzeigen. Wer sich dennoch unsicher ist, ob die Person vor der Tür ein Mitarbeiter der Stadtwerke ist, kann sich unter der 09191 613 0 rückversichern.

Ein seriöser Anbieter setzt den Kunden nicht unter Druck, sondern lässt diesen selbst entscheiden, ob und wann er einen Vertrag abschließen möchte. Wer doch einmal zu voreilig in diese Falle getappt ist, kann innerhalb von 14 Tagen den unterzeichneten Vertrag widerrufen. Zusätzlich sollten die betroffenen Kunden auch mit den Stadtwerken Forchheim Kontakt aufnehmen, die beim Widerruf gern unterstützen. Bei Unklarheiten steht das Serviceteam der Stadtwerke telefonisch unter 09191 613 240 oder per E-Mail unter kundenservice@stadtwerke-forchheim.de zur Verfügung.

Die Uhr tickt: Solaranlage bis Ende Januar anmelden, um weiterhin EEG-Förderung zu erhalten

  • 14.01.2021
  • Pressemitteilung

Am 31. Januar 2021 endet die Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister für Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen. Wer diese Frist versäumt, dem droht ein Stopp der Einspeisevergütung. Das Eintragen der Anlage erfolgt online unter der Webadresse: www.markstammdatenregister.de.. Wenn Besitzer Schwierigkeiten mit der Registrierung ihrer Anlage haben, können sie telefonisch unter der 09191 613 240 mit den Stadtwerken Forchheim Kontakt aufnehmen.

Wer muss sich registrieren?

Alle Akteure des Strom- und Gasmarkts sind verpflichtet, sich selbst und ihre Anlagen zu registrieren. Bestandsanlagen müssen neu registriert werden, auch wenn sie bereits in einem der Vorgängerregister der Bundesnetzagentur gemeldet waren. Dazu gehören Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke und auch Biogasanlagen. „Die Pflicht zur Eintragung in das Marktstammdatenregister existiert seit knapp 2 Jahren. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bei neuen Anlagen bereits zum Standardprozess gehört. Doch gerade bei Besitzern von Bestandsanlagen ist diese neue Pflicht nicht bekannt, weshalb wir unsere Kunden bereits frühzeitig darauf hingewiesen haben“, führt Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, aus und ergänzt: „Bei Schwierigkeiten mit der Registrierung genügt ein Anruf bei uns und wir helfen weiter.“ So stellen die Stadtwerke Forchheim ihren Kunden zum Beispiel einen Leitfaden für die Registrierung zur Verfügung oder helfen bei fehlenden Daten.

Was ist das Marktstammdatenregister?

Beim Marktstammdatenregister handelt es sich um ein umfassendes Online-Register, in das alle stromerzeugenden Anlagen eingetragen werden müssen, die mit dem Stromnetz verbunden sind – selbst kleine Stecker-Solargeräte. Im Marktstammdatenregister werden ausschließlich Stammdaten eingetragen. Dazu gehören beispielsweise Standortdaten, Kontaktinformationen, technische Anlagendaten und die Unternehmensform. Die Pflicht zum Eintrag gelte auch dann, wenn die Anlage bereits an verschiedenen Stellen, beispielsweise beim Netzbetreiber oder bei der Bundesnetzagentur im alten Anlagenregister eingetragen worden sei. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verhindere die Übernahme der Daten zwischen den einzelnen Stellen.

Die Kundencenter der Stadtwerke Forchheim bleiben weiterhin geschlossen

  • 08.01.2021
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim geben bekannt, dass die Kundencenter in der Haidfeldstraße 8 und in der Hauptstraße 54 weiterhin für den allgemeinen Kundenkontakt geschlossen bleiben.

Der normale Arbeitsbetrieb läuft wie gewohnt weiter. Die Stadtwerke Forchheim sind weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar. Fragen zu den Jahresendabrechnungen können unter der 09191 613 240 oder kundenservice@stadtwerke-forchheim.de geklärt werden.

Wenn es Fragen zu unseren Telekommunikationsprodukten von foOne gibt, dann erreichen Sie die Kundenberater unter der 09191 613 333 oder info@fo-one.de.

Die Kundencenter der Stadtwerke Forchheim schließen ab dem 16.12.2020

  • 14.12.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim geben bekannt, dass die Kundencenter in der Haidfeldstraße 8 und in der Hauptstraße 54 ab dem 16.12.2020 für den allgemeinen Kundenkontakt geschlossen sind.

Die Stadtwerke Forchheim weisen darauf hin, dass der normale Arbeitsbetrieb aufrechterhalten wird. Als lokaler Versorger sehen sie sich in der Verantwortung, das gesundheitliche Risiko für Kunden und Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten.

Das Kundencenter in der Haidfeldstraße 8 ist vom 16. Dezember bis zum 23. Dezember telefonisch (09191 613-0) und per E-Mail (kundenservice@stadtwerke-forchheim.de) für Kunden und Barzahler zu erreichen.

Das Kundencenter in der Hauptstraße 54 ist ab dem 16. Dezember bis auf Weiteres telefonisch (09191 613 320) und per Mail (info@fo-one.de) erreichbar.

Den Störungsdienst erreichen Sie wie gewohnt unter folgenden Rufnummern:

  • Strom: 09191/613 - 100
  • Gas/Wasser: 09191/613 - 200
  • Abwasser: 09191/613 - 250
  • Telekommunikation: 09191/613 - 345
  • Parkhäuser: 09191/613 – 175

Die Sieger des Fotowettbewerbs „Forchheims schönstes Winterfoto“ stehen fest

  • 07.12.2020
  • Pressemitteilung

Im Oktober haben die Stadtwerke Forchheim aufgerufen, die schönsten Winterbilder Forchheims einzusenden. Dieser Bitte kamen sehr viele Forchheimer nach: „Wir waren freudig überrascht, so eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Bildern erhalten zu haben“, fasst Nicole Dutschmann, Leiterin Presse und Marketing der Stadtwerke Forchheim, die Resonanz zusammen und führt weiter aus, „unsere fünfköpfige Mitarbeiterjury hat es sich nicht leicht gemacht, weshalb wir uns für eine Siegerin sowie für zwei Zweitplatzierte entschieden haben.“ Das Siegerbild stammt von Frau Maren Sonntag, die eine wunderbare Winterstimmung am Kanal in Forchheim eingefangen hat. Frau Corinna Umlandt-Haverich hielt auf ihrem Bild die Weihnachtsmarktstimmung bei einem tollen Vollmond fest und Frau Sonja Kirchdörfer den Forchheimer Weihnachtsmarkt mit Rathaus. „Ich freue mich sehr, dass mein Foto den ersten Platz gemacht hat und dass das Foto nun sogar die Weihnachtskarte der Stadtwerke ziert. Sobald das Königsbad wieder öffnet, werde ich dort einen entspannten Tag verbringen“, bringt Frau Sonntag ihre Freude zum Ausdruck. Frau Dutschmann überreichte die Königsbadgutscheine sowie je zwei Badetücher am Donnerstag unter den gegebenen Hygieneregelungen im Haus der Stadtwerke. Alle drei Bilder werden auf dem Facebook- und Instagram-Account der Stadtwerke Forchheim veröffentlicht.

Personen auf dem Foto von links nach rechts: Corinna Umlandt-Haverich (2. Platz), Maren Sonntag (1. Platz), Sonja Kirchdörfer (3. Platz)

Stadtwerke Forchheim als attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet

  • 02.12.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim sind von der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) und Focus Money als drittbestes Unternehmen in der Kategorie „Stadtwerke“ im Bereich „Top-Karrierechancen in der Region“ ausgezeichnet worden. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die bestätigt, dass wir ein funktionierendes Personalmarketing haben und unsere Digitalisierungsstrategie erfolgreich ist. Gerade mit Blick auf die aktuellen und kommenden Herausforderungen wie den demografischen und gesellschaftlichen Wandel, Digitalisierung, Urbanisierung und Klimawandel ist die Suche nach Orientierung und Sicherheit bei den Bewerbern gestiegen. Wir als regional verwurzeltes Stadtwerk können genau hier punkten,“ fasst Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke, zusammen.

Siegel „Top-Karrierechancen in der Region“

Die beiden Medienpartner ZfK und Focus Money haben ein neues Siegel entwickelt, mit dem sie kommunale Unternehmen bei der Personalakquise unterstützen wollen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt worden, wie wichtig die Dienstleistungen der Stadtwerke sind. Dabei haben auch die Bedeutung der Regionalität und die Sinnhaftigkeit von Jobs – zwei Punkte, bei denen Stadtwerke und Kommunalbetriebe besonders punkten können – weiter zugenommen. Doch gerade im Bereich der Personalgewinnung stehen Stadtwerke bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften im Wettbewerb mit vielen anderen, zum Teil auch großen Firmen.

Wie wurden die besten Stadtwerke ermittelt?
Für die Ermittlung der besten Stadtwerke wurden Homepages, Social-Media-Einträge und Karrierenetzwerke mittels vorher festgelegter Kriterien untersucht und anhand einer Punkteliste verglichen. Es wurden unter anderem Aspekte zur Karriere, Unternehmenskultur, Mitarbeiterorientierung, Work-Life-Balance, Fairness, Gleichberechtigung und Gehalt untersucht. Die Stadtwerke Forchheim belegen mit 90,5 von 100 Punkten den dritten Platz.

Versorgungssicherheit hat höchste Priorität:
TSM-Zertifizierung der Stadtwerke Forchheim GmbH und EFG Erdgas Forchheim GmbH

  • 25.11.2020
  • Pressemitteilung

Bereits zum dritten Mal (nach 2010 und 2015) haben die Stadtwerke Forchheim GmbH und ihre Tochter, die EFG Erdgas Forchheim GmbH, die einschlägige Branchen-Zertifizierung „Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)“ für die Strom, Wasser sowie für die Biogas- und Gasversorgung erfolgreich abgeschlossen.

Die Teilnahme an der Prüfung geschieht auf freiwilliger BasisMit einer TSM-Überprüfung wird in fünf-jährigen Abständen die Gewährleistung der hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Unternehmen dokumentiert. Die Prüfung umfasste dabei die Sparten Strom, Gas, Biogas und Wasser. In einer freiwilligen, mehrtägigen Überprüfung wurden die Aufbau- und Ablauforganisationen, die Qualifikationen der Führungskräfte und Mitarbeiter, die technische Ausstattung, die Störungsbehebung sowie die Qualitätssicherung der Stadtwerke Forchheim GmbH sowie der EFG Erdgas Forchheim GmbH ausführlich unter die Lupe genommen.

„Eine sichere Energie- und Wasserversorgung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für unsere Forchheimer Bürgerinnen und Bürger ist unser Anspruch und unsere Verpflichtung“, erläutert Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim. „Darüber hinaus sind wir sehr stolz, dass wir dieses Mal auch unser Biogas erfolgreich zertifizieren konnten.“

Die Stadtwerke Forchheim GmbH informiert über die Jahresablesung der Energie- und Wasserzähler

  • 23.11.2020
  • Pressemitteilung

In den vergangenen Jahren haben unsere Mitarbeiter ab Mitte November die Verbrauchsstände der Energie- und Wasserzähler bei Ihnen im Gebäude abgelesen. Aufgrund der anhaltenden Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes möchten wir Sie bitten, die Zählerstände selbst abzulesen.

Informationen per PostDie Forchheimer Bürgerinnen und Bürger erhalten dieses Jahr Ende November ein Schreiben der Stadtwerke Forchheim mit einer Ablesekarte und der Anleitung, wie die Zählerstände digital per Online-Zugang oder QR-Code übermittelt werden können. Beim Versenden der Ablesekarte tragen die Stadtwerke das Porto. Die genaue Vorgehensweise wird im Anschreiben erläutert.

Alle Zählerstände werden ermittelt
„Wir benötigen die Zählerstände aller Energie- und Wasserzähler,“ erklärt Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, und führt weiter aus: „Die Stadtwerke Forchheim sind als Netzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, einmal im Jahr alle Zählerstände im Versorgungsgebiet zu ermitteln. Wir bitten unsere Bürger daher, die Zählerstände bis zum 13. Dezember 2020 an uns zu übermitteln.“

Die Stadtwerke Forchheim bitten um Verständnis, dass ohne eine Übermittlung der Zählerstände gemäß den gesetzlichen Vorschriften diese maschinell errechnet werden müssen.

Bei Fragen zur Ablesung können sich die Bürgerinnen und Bürger unter der 09191 613 0 oder kundenservice@stadtwerke-forchheim.de an die Stadtwerke Forchheim wenden.

So laden Sie Ihr Elektroauto sicher und kostengünstig zuhause

  • 13.11.2020
  • Pressemitteilung

Die Zulassungszahlen im Landkreis Forchheim steigen seit Jahren an. Mittlerweile sind im Landkreis bereits über 400 reine E-Fahrzeuge und über 800 Hybridfahrzeuge zugelassen – die Tendenz ist steigend. Neben der Frage, welches Elektrofahrzeug meine persönlichen Wünsche erfüllt, ist auch die passende Infrastruktur daheim, unterwegs und am Arbeitsplatz relevant. Mit der neuen KfW-Förderung wird das Laden des Elektroautos gerade in der heimischen Garage attraktiv. Pro Ladepunkt erstattet die KfW-Bank 900 Euro.

Mit der KfW-Förderung 900 Euro pro Ladepunkt sichernAb dem 24. November können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Mieter einen Förderantrag bei der KfW-Bank stellen. Pro Ladepunkt erhalten die Antragsteller 900 Euro beim Kauf einer privaten Ladestation, wenn diese an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden angebracht wird. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt wird.

Mit einer eigenen E-Ladestation, auch Wallbox genannt, lässt sich ein E-Auto schnell, effizient und sicher mit 11 kW oder 22 kW, abhängig von der Wallbox, laden. Im Vergleich dazu schafft eine herkömmliche Steckdose gerade einmal 3,7 kW und ist meist nicht für eine Dauerladung ausgerichtet. Eine Wallbox kann aber noch mehr: Sie kommuniziert mit dem E-Auto und lädt immer bedarfsgerecht und mit der optimalen Ladeleistung. Außerdem verfügt die Wallbox über eine automatische Ladeabschaltung.

Individuelle Beratung – das A und O
„Wer sich eine private E-Ladestation anschaffen möchte, sollte sich im Vorfeld beraten lassen, wie die technischen Gegebenheiten auf dem Grundstück aussehen und welche Wallbox zum Elektroauto passt. Als langjähriger Spezialist beraten wir Interessenten individuell vor Ort, nehmen eine technische Prüfung vor und kümmern uns um den Bestell- und Installationsprozess, damit Fahr- und Ladekomfort Hand in Hand gehen,“ erklärt Dirk Samel, E-Mobilitätsexperte der Stadtwerke Forchheim. Für Interessenten gibt es gleich den passenden Ökostrom FO | Natur mobil dazu. So steht einer Förderung der KfW nichts mehr im Wege. Eine individuelle Beratung kann unter der 09191 613 274 oder d.samel@stadtwerke-forchheim.de vereinbart werden.

Strom aus eigenem Anbau – Stadtwerke Forchheim bauen erste Photovoltaik-Freiflächenanlage

  • 29.10.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben die erste Photovoltaik-Freiflächenanlage im Forchheimer Norden fertiggestellt. Mit dieser Anlage vergrößern die Stadtwerke ihre regional gewonnene Ökostrommenge und bleiben ihrem Leitsatz treu, die Energiewende in der Region mit nachhaltigen Investitionen voranzutreiben.

Was leistet die neue Freiflächenanlage?
Die Freiflächenanlage befindet sich auf einem Grundstück nahe der Autobahn im Forchheimer Norden und fasst eine Größe von 7.786 m². Für den Bau kamen 2.205 Module mit je 340 Wp Leistung zum Einsatz. Die Gesamtleistung der Freiflächenanlage beträgt 749,7 kWp, was eine durchschnittliche Jahresstromproduktion von circa 726.220 kWh bedeutet und circa 250 Haushalte versorgen kann. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf circa 520.000 Euro. Ein Teil der Finanzierung stammt aus den Einnahmen des eigenen TÜV-Nord zertifizierten Ökostrom-Produkts „FO | Natur“. Für die Ökostrom-Kunden der Stadtwerke Forchheim wird so klar ersichtlich, dass ein Teil ihrer Stromkosten direkt in den Ausbau regenerativer Stromerzeugungsanlagen fließt.

Biodiversität auf dem Gelände
Neben der Freiflächenanlage auf dem ehemaligen Brachgelände werden Nistkästen für Haselmäuse und Nisthöhlen für Stare angebracht sowie Totholzhaufen und Steinlesehaufen errichtet, um den Insekten und Reptilien einen natürlichen Lebensraum zurückzugeben. Die Einzäunung besitzt eine Bodenfreiheit von circa 25 Zentimetern, damit Igel und Hasen das Grundstück ohne Hindernis durchqueren können. Für das Frühjahr ist die Aussaat heimischer Blüher geplant. „Die Energiewende in der Region voranzutreiben, bedeutet für uns, neben der Erzeugung regenerativer Energie aus ‚eigenem Anbau‘ auch die natürlichen Lebensräume von Lebewesen zu erhalten oder neue Rückzugsorte zu schaffen. Gern hätten wir die Photovoltaikanlage im Rahmen eines Pressetermins vor Ort eingeweiht und unser Konzept vorgestellt, doch in Anbetracht der derzeitigen Lage möchten wir kein unnötiges Risiko eingehen und mit gutem Bespiel vorangehen,“ fasst Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, das Konzept der Bebauung auf der Freifläche zusammen.

Fotowettbewerb: Zeigt her euer schönstes Forchheimer Winterfoto

  • 16.10.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim rufen zum Fotowettbewerb „Das schönste Winterbild Forchheims“ auf. Die Verbundenheit zu Forchheim äußern die Stadtwerke bereits in ihrem Slogan „Wir lieben Forchheim“ – nun soll auch die neue Weihnachtskarte der Stadtwerke ein aussagekräftiges Winterbild zieren.
„Schnee ist in den letzten Jahren leider Mangelware gewesen, weshalb wir aus der Not eine Tugend machen möchten und mit einer Bitte an unsere Forchheimerinnen und Forchheimer herantreten: Sendet uns bis zum 31. Oktober 2020 euer schönstes Winterbild! Alle Einsendungen werden auf unserem Facebook-Account präsentiert. Eine interne Mitarbeiterjury wird das Siegerbild auswählen, welches auf die Karte kommt. Die Siegerin oder der Sieger erhält einen Königsbad Gutschein sowie ein kleines Wellnesspaket“, erläutert Nicole Dutschmann, Presse- und Marketingleiterin der Stadtwerke, die Aktion.

Die Bilder können per E-Mail an marketing@stadtwerke-forchheim.de mit dem Stichwort „Winterfoto Forchheim“ unter Angabe eurer Kontaktdaten gesendet werden. Bei gedruckten Abzügen bitte ebenfalls Name und Kontaktdaten beilegen und als Brief an die Haidfeldstr. 8 senden oder persönlich bei den Stadtwerken Forchheim vorbeibringen.

Reinigungs- und Inspektionsarbeiten in der Tiefgarage vom 19.10. bis 20.10.2020

  • 15.10.2020
  • Pressemitteilung

Damit die Tiefgarage der Stadtwerke Forchheim in einwandfreiem Zustand bleibt und die Sicherheit der parkenden Fahrzeuge sichergestellt werden kann, finden einmal im Jahr Inspektionsarbeiten statt.

Innerhalb von zwei Tagen prüft eine eingetragene Inspektionsfirma alle Parkdecks auf Sicherheit und Zustand. Im Anschluss daran werden die Parkflächen von den Stadtwerken gereinigt. Während der Prüfung kann es zu einer eingeschränkten Nutzung der Parkanlagen kommen, sie sind aber durchgängig geöffnet.

Die Inspektion wird an folgenden Tagen durchgeführt:
Die Parkebene U1 ist am Montag, den 19.10.2020 von 7.00 bis 13.00 Uhr und die Parkebene U2 am Dienstag, den 20.10.2020 von 7.00 bis 13.00 Uhr gesperrt.

Wir bitten Sie, Ihr Fahrzeug rechtzeitig aus den genannten Ebenen zur angegebenen Zeit umzuparken.

Ausbildungsstart 2020: Sieben neue Auszubildende starten bei den Stadtwerken Forchheim

  • 01.09.2020
  • Pressemeldung

Insgesamt starten sieben junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren ihre Karriere bei den Stadtwerken Forchheim. Sie verteilen sich auf die fünf verschiedenen Ausbildungsberufe: Anlagenmechaniker, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Geomatiker, Kaufmann für Büromanagement und Industriekaufmann (w/m/d).

Stetig wachsende Zahlen bei der Stadtwerke-Ausbildung
„Mit unserem neuen Jahrgang haben wir nun 15 Auszubildende in unseren Ausbildungsberufen vertreten. Mit sieben Neuzugängen stellen wir dabei auch einen neuen Rekord auf. Uns ist es wichtig, eigene qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen auszubilden“, äußert sich Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke, erfreut über diese positive Entwicklung. In den nächsten zweieinhalb bis drei Jahren lernen die Auszubildenden neben ihrem Ausbildungsberuf auch die anderen Abteilungen der Stadtwerke kennen: „Wir wollen unseren Auszubildenden die bestmögliche Chance geben, das Unternehmen in seinen ganzen Facetten kennenzulernen und somit auch die Verzahnung der einzelnen Abteilungen untereinander besser verstehen zu können“, führt Kathrin Brehm, Personalleiterin der Stadtwerke, aus.

Bewerbungsverfahren für 2021 in vollem Gange
Parallel zum Start der neuen Azubis sind wir auch schon mitten drin in der Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2021. „Eine klassische Bewerbungsfrist gibt es bei uns nicht mehr“, verdeutlicht Kathrin Brehm. Das habe den Vorteil, dass die Stadtwerke schneller mit dem Auswahlverfahren beginnen und guten Bewerbern frühzeitig Zusagen geben können. Interessierte können sich weiterhin für einen der Ausbildungsplätze auf der Karriereseite der Stadtwerke bewerben.

Stadtwerke Forchheim – treues VKU-Mitglied seit 70 Jahren

  • 26.08.2020
  • Pressemeldung

Die Stadtwerke Forchheim sind bereits seit 70 Jahren aktiv im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertreten und gestalten in ihrer Funktion als regionales Stadtwerk die Verbandsarbeit mit, indem sie ihre Erfahrungen und Best Practice Beispiele präsentieren und sich über die Impulse der weiteren rund 1.500 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser und Telekommunikation austauschen. „Als kommunalwirtschaftliches Unternehmen engagieren wir uns für die regionale Daseinsvorsorge. Als öffentliches Unternehmen steht dabei das Wohl der Bürgerinnen und Bürger an erster Stelle. Die Mitgliedschaft im VKU dient uns daher als wichtiges Netzwerk und wir freuen uns, seit 70 Jahren in der Verbandsarbeit aktiv mitwirken zu können“, fasst Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, zusammen.

Babyalarm bei den Stadtwerken Forchheim

  • 25.08.2020
  • Pressemeldung

Mit einem Durchschnittsalter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von circa 35 Jahren haben sich die Stadtwerke in den letzten Jahren weiter verjüngt. Umso mehr freuen sie sich, dass es bereits dieses Jahr mehrfach Nachwuchs gegeben hat. „Wir gratulieren den stolzen Mamas und Papas recht herzlich und wünschen ihnen und ihrem Nachwuchs eine wunderschöne erste Zeit“, wünschen die beiden Geschäftsführer Christian Sponsel und Mathias Reznik. Und für die erste Babyausstattung gibt es noch ein kleines Geschenk dazu.

Der Glasfaserausbau geht weiter – schnell und unkompliziert dank Trenching

  • 13.08.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim nutzen für den Glasfaserausbau auch dieses Jahr die, innovative und kostengünstige Verlegetechnik: das Trenching. Im Zuge des Glasfaserausbaus in der Burker Straße wurde auf dem Gehsteig ein ca. 136 m langer Trench ausgeführt. In der Hainbrunnstraße und dem John-F.-Kennedy-Ring war es in Summe eine Strecke von circa 410 m.

Weniger Baustellen, mehr Glasfaseranschlüsse in kürzerer Zeit

Beim Trenching wird mithilfe einer speziellen Fräsmaschine ein schmaler Spalt in den Asphalt am Straßenrand oder auf dem Gehsteig gefräst. Die Vorteile liegen auf der Hand, weiß Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim aufzuzählen: „Das Trechning ist rund viermal schneller, als es das übliche Tiefbauverfahren ist. Durch den Wegfall des Tiefbaus sparen wir einerseits bares Geld, andererseits benötigen wir keine großen Baustellen mehr, die den Verkehr behindern und die Anwohner einschränken.“

Minimal-invasiver Eingriff mit positiven Folgen

Das gesamte Verfahren ist mit einem minimal-invasiven Eingriff in der Medizin zu vergleichen: In die Straße oder den Gehweg wird gerade einmal ein etwa 10-15 cm breiter und 40 cm tiefer Schnitt gefräst. Die ganze Arbeit – Auffräsen, Kabelverlegen, Schlitz mit einer speziellen Verfüllmasse wieder zu machen – sind nach circa einer Woche je nach Länge der Trenchingstrecke erledigt. Die Strecke ist währenddessen jedoch schon wieder normal nutzbar. Im Vergleich dazu dauern herkömmliche Verfahren zwischen fünf und sieben Wochen.

Übertragungsraten bis zu 1 GBit

Die Stadtwerke Forchheim haben das Ziel, ganz Forchheim sukzessive an das Glasfasernetz anzuschließen. Der Grund ist einfach, nur Glasfaser bietet das schnelle und stabile Internet, welches nicht nur im Geschäftsbereich benötigt wird, sondern in Zukunft durch Homeschooling und Homeoffice immer mehr in den Fokus privater Haushalte rückt. Mit Glasfaser kommen die gebuchten Bandbreiten auch garantiert an. Forchheimer Bürgerinnen und Bürger, die ihre Immobilie an das Glasfasernetz anschließen lassen wollen, können sich bei den Stadtwerken Forchheim melden und ihr Interesse bekunden (info@fo-one.de). Umso mehr Interessenten in einem potenziellen Ausbaugebiet einen Anschluss wünschen, desto eher können die Stadtwerke daraus ein neues Ausbaucluster planen und umsetzen.

Keine Trinkwasserknappheit in Forchheim

  • 11.08.2020
  • Pressemitteilung

Die letzten Tage zeigt sich der Sommer von seiner schönsten Seite, doch bei Temperaturen über 35°C wirkt sich dies gleichzeitig auch auf den Grundwasser-Pegel aus. „Wir können den Forchheimer Bürgerinnen und Bürgern versichern, dass die Wasserversorgung auch in diesen heißen Tagen gesichert ist“, führt Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, aus.

Entnahmespitzen am Abend und nachts

Derzeit liegt die durchschnittliche Entnahmemenge an Trinkwasser pro Tag bei circa 5.500 Kubikmeter. An einem regnerischeren Herbsttag sind rund 1.000 Kubikmeter weniger. Ein Grund für die gestiegene Entnahme ist sicherlich die Bewässerung des Gartens. Um den Stadtwerken Ihre Arbeit zu erleichtern bittet Christian Sponsel die Forchheimer um Folgendes: „Bitte schalten Sie Ihre Bewässerungsanlagen für Ihren Garten im Zeitraum zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr nachts aus. In dieser Zeit nehmen wir Messungen in unserem Rohrleitungssystem vor, um gegebenenfalls vorhandene Wasserlecks oder kleinere Rohrbrüche besser orten zu können.“

Vorausschauendes Handeln und gute Zusammenarbeit

Die Stadtwerke Forchheim investieren jährlich in die Trinkwasserversorgung der Stadt. Neue Wasserleitungen reduzieren kontinuierlich Rohrbrüche und somit den Wasserverlust. Gleichzeitig arbeiten sie eng mit den Landwirten im Wasserschutzgebiet Zweng zusammen. Darüber hinaus verfügt Forchheim über 9 Flachbrunnen und 4 Hochbehälter, sodass dieses komplexe Zusammenspiel zu einer sicheren Trinkwasserversorgung führt.

Regelmäßige Kontrollen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim kontrollieren, zusätzlich zum vollautomatischen Leitsystem, in regelmäßigen Abständen, bei einer Hitzeperiode sogar in noch engeren Zeitfenstern, den Grundwasserpegel sowie die Füllstände in den Hochbehältern. Diese Kontrollen stellen sicher, dass bei einem Ausfall eines Sensors oder sonstigen technischen Defekts und einem gleichzeitig höheren Wasserverbrauch, eine manuelle Förderung des Wassers aus den Brunnen vorgenommen werden kann, um Engpässe in der Versorgung vorzubeugen. Die Trinkwasserversorgung der Stadtwerke ist gesichert und wird stetig überwacht. Wir möchten jedoch darauf hinzuweisen, dass ein sparsamer und ressourcenschonender Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins immer eine gute Sache ist und zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Wichtige Information für alle Nutzer unser öffentlichen Ladesäulen

  • 17.07.2020
  • Kundeninformation

Als Mitglied im Ladeverbund+ stellen wir derzeit unser Bezahlsystem von SMS-Nutzung auf App-Nutzung um. Dieser Prozess wird leider ein paar Tage in Anspruch nehmen. Im Folgenden geben wir Ihnen die nächsten Schritte bekannt, sodass Sie weiterhin flexibel unsere Ladesäulen nutzen können:

  • 1. Wir stellen vom 17.07. bis 21.07.2020 unsere Ladesäulen um. Daher ist es möglich, dass temporär eine der Säulen nicht verfügbar ist, an der wir gerade die Umstellung vornehmen.

  • 2. Nach der Umstellung der Ladesäulen ist das Laden über App oder Adhoc-laden per QR-Code möglich (per Kreditkarte ohne Registrierung und App-Nutzung). Ob die Ladesäule bereits umgestellt ist (App oder SMS), sehen Sie am Aufkleber, der seitlich an der Ladesäule angebracht ist.

  • 3. Die kostenfreie App „Ladeverbund +“ können Sie aufgrund eines technischen Fehlers derzeit bei Apple nur über den Direktlink: Apple App Store beziehen. Im Google-Appstore über die Suche.

  • 4. Nach dem Öffnen der App können Sie die Stadtwerke Forchheim als Anbieter auswählen und sehen als Kartenansicht oder Listenansicht alle Ladesäulen von uns. Die orangenen Säulen sind noch mit SMS-Bezahlsystem.

  • 5. Aufgrund des Anbieterwechsels müssen Sie sich neu registrieren, um ein Zahlungsmittel zu hinterlegen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.

Ihre Stadtwerke Forchheim

Stadtwerke Forchheim geben Mehrwertsteuersenkung an ihre Kunden weiter

  • 30.06.2020
  • Pressemitteilung

Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunktur- und Zukunftspaket unter anderem beschlossen, dass die Mehrwertsteuer ab dem 1. Juli 2020 für sechs Monate temporär gesenkt wird. Die Stadtwerke Forchheim geben diese temporäre Steuersenkung direkt an ihre Kunden weiter. Wer Strom, Gas oder Telekommunikationsdienstleistungen von den Stadtwerken Forchheim bezieht, zahlt im Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 nur 16 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer auf den Grund- und Verbrauchspreis. Beim Wasser sinkt die Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent. Der verminderte Umsatzsteuersatz wird im Gas, Strom und Wasser in den Jahresendabrechnungen und im Bereich Telekommunikation in den Monatsrechnungen der Kunden berücksichtigt. Unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern, wir stellen unsere gesamten Prozesse zwischen dem 01. Juli und 31. Dezember 2020 um, sodass die Berechnung des verringerten Mehrwertsteuersatzes automatisch auf den Rechnungen ausgewiesen wird. Der monatliche Abschlag ändert sich für die Haushalte nicht. Ergibt sich bei der Jahresrechnung ein Guthaben, so wird dieses wie gewohnt überwiesen. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir die steuerlichen Vorteile aus der Mehrwertsteuersenkung an unsere Kunden weitergeben. Im Sinne der Umwelt haben wir uns jedoch bewusst dazu entschieden, unsere Produktflyer wie gehabt zu belassen und die Senkung nur direkt auf der jeweiligen Rechnung auszuweisen,“ fasst Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer, das Vorgehen zusammen. Bei Fragen zur Mehrwertsteuersenkung steht unseren Kunden das Serviceteam der Stadtwerke Forchheim telefonisch unter 09191 613 240 oder persönlich im Kundenzentrum in der Haidfeldstraße 8 oder der Hauptstraße 54 gerne zur Verfügung.

Stadtwerke Forchheim warnen vor unseriösen Haustürgeschäften

  • 17.06.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim warnen aus aktuellem Anlass vor unseriösen Haustürgeschäften. Aktuell erreichen die Stadtwerke zahlreiche Mitteilungen verunsicherter Kunden, dass Vertreter diverser Energieanbieter ungemeldet vor der Tür stehen. Sie stellen sich als Energieberater vor und geben an, dass sie gerne einen Einblick in die aktuellen Rechnungen erhalten möchten, um herauszufinden, ob es günstigere Anbieter gäbe. Dabei schrecken diese Vertreter nicht davor zurück, Daten wie Kundennummer, Zählernummer oder sogar die Bankverbindung zu notieren oder abzufotografieren, um diese dann weiter zu verwenden. Mittlerweile gehen diese Vertreter sogar so weit, die Kunden aufzufordern, bei den Stadtwerken anzurufen, um die Daten erfragen zu lassen.

„Wir sind schockiert, wie dreist Vertreter versuchen, an Daten zu gelangen und versuchen, ahnungslose, meist ältere Menschen, Verträge unterschreiben zu lassen“, so Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim und ergänzt: „Wir sind dankbar für jeden Hinweis, den wir von unseren Kunden erhalten und bitten betroffene Kunden, sich bei uns zu melden, um etwaigen Schaden abzuwenden.“ Die Stadtwerke Forchheim stehen für Verlässlichkeit, Vertrauen und eine sichere, stabile Energieversorgung zu fairen Preisen. Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim nehmen ebenfalls Kundentermine vor Ort wahr, vereinbaren im Vorfeld jedoch einen Termin. Zudem verfügen alle Mitarbeiter über Dienstausweise, die sie bei Bedarf selbstverständlich vorzeigen. Wer sich dennoch unsicher ist, ob die Person vor der Tür ein Mitarbeiter der Stadtwerke ist, kann sich unter der 09191 613 0 rückversichern.

Wer doch einmal zu voreilig in diese Falle getappt ist, kann innerhalb von 14 Tagen den unterzeichneten Vertrag widerrufen. Zusätzlich sollten die betroffenen Kunden auch mit den Stadtwerken Forchheim Kontakt aufnehmen, die beim Widerruf gern unterstützen.

Kabelfehler verursacht Stromausfall rund um den John-F.-Kennedy-Ring

  • 09.06.2020
  • Pressemitteilung

Am Dienstagmorgen kam es zwischen 05:15 Uhr und 07:00 Uhr zu einem Stromausfall. Es waren circa 250 Haushalte im Gebiet rund um die Hainbrunnenstraße, den Dreifaltigkeitsweg und den John-F.-Kennedy-Ring betroffen. Der Ausfall wurde durch einen Kabelfehler an einer 20 kV-Mittelspannungsleitung verursacht, die insgesamt fünf Trafostationen versorgt. „Wir haben die Störung sofort in unserer Leitwarte registriert und unsere rund um die Uhr einsatzbereite Rufbereitschaft hat umgehend mit der Störungsbehebung begonnen. So konnten wir bereits um 05.45 Uhr die ersten Haushalte wieder versorgen. Um eine Folgestörung oder Überlastung des Netzes zu vermeiden, wurden die Trafostationen schrittweise wieder eingeschaltet, sodass seit 07:00 Uhr wieder alle Haushalte mit Strom versorgt werden,“ fasst Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, die Behebung der Störung zusammen. Dass das Forchheimer Stromnetz zu einem der stabilsten Netze gehört, zeigt auch die Statistik: Im Jahr 2019 war jeder Forchheimer nur eine Minute und elf Sekunden ohne Strom. Der Bundesdurchschnitt liegt bei circa 13 Minuten.

Mit Bestnoten ins Berufsleben gestartet – Herzlichen Glückwunsch Rebecca Fischer

  • 28.05.2020
  • Pressemitteilung

Rebecca Fischer hat ihren Abschluss als Kauffrau für Büromanagement an der Industrie- und Handelskammer Oberfranken hervorragend mit der Note eins abgeschlossen. Ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Forchheim begann sie im September 2017 und durchlief in den zweieinhalb Jahren einmal den gesamten kaufmännischen Bereich. „Meine Ausbildung bei den Stadtwerken Forchheim verging wie im Flug. Es kommt mir vor, als ob der Ausbildungsbeginn erst ein paar Monate zurückliegt. Ich bin glücklich, dass ich mein Wissen in den Prüfungen so gut präsentieren konnte und möchte mich daher ganz herzlich bei meinem Ausbildungsbetrieb, meiner Ausbilderin, meinen Kolleginnen und Kollegen, den Lehrkräften der Berufsschule Forchheim und bei meiner Familie für ihre Unterstützung bedanken,“ fasst Rebecca ihre Eindrücke zusammen. „Wir sind stolz, dass wir so gute Absolventen bei den Stadtwerken haben, die uns mit ihrem Wissen und frischen Ideen täglich ein Stück weiter voranbringen und honorieren ihre Leistung daher gern mit einer Prämie. Umso glücklicher bin ich, dass uns Frau Fischer weiterhin als Mitarbeiterin im Stadtwerke-Team erhalten bleibt,“ freut sich Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim. Für den Ausbildungsstart September 2021 haben wir noch freie Plätze, einfach unter Jobs und Karriere vorbeischauen. Wir sind immer auf der Suche nach jungen Talenten.

Schnelle Behebung einer Routingstörung im foOne-Netz

  • 13.05.2020
  • Kurzmeldung

Am heutigen Vormittag trat um 10.18 Uhr eine Störung in einer zentralen Netzwerkkomponente auf. Dies hatte zur Folge, dass foOne-Kunden für 20 Minuten einen Ausfall von Internet- und Telefonverbindungen hatten. Durch das gut funktionierende Warnsystem und schnelle Reaktion der Techniker konnte die Störung zügig behoben werden. Im gleichen Zuge wurden noch zusätzliche Schutzmaßnahmen in der Konfiguration getroffen. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir unsere Kunden um Entschuldigung.

Stadtwerke-Talent Maximilian Zametzer Jahrgangsbester seiner Innung!

  • 04.05.2020
  • Pressemitteilung

Maximilian Zametzer ist der beste Auszubildende als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik der Innung für Elektro- und Informationstechnik Erlangen-Lauf. Bereits seit September 2016 ist Maximilian ein Teil des Stadtwerke-Teams und hat im Februar seine Gesellenprüfung abgelegt. Seine überzeugende Leistung in der Prüfung mit der höchsten Punktzahl spiegelt auch sein Engagement bei der täglichen Arbeit wider. „Ich war total überrascht, als ich den Brief erhalten habe. Zwar hatte ich ein gutes Bauchgefühl, doch wenn man es dann schwarz auf weiß hat, dann ist man erst einmal platt. Ich habe mich gemeinsam mit meinem Ausbilder auf die Prüfung vorbereitet und freue mich, mein Wissen nun auch weiterhin als Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim einzusetzen. Alles was mit Spannung und Elektrizität zu tun hat, ist einfach mein Ding“, fasst Maximilian seine Eindrücke zusammen. „Wir sind sehr stolz auf Max und freuen uns, seine Leistung auch mit einer Sonderprämie zu honorieren. Unsere Auszubildenden sind unsere jungen Talente, die wir gerne fördern und die Ergebnisse sprechen für sich, freut sich Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim.

Wichtig! Geschlossene Gebäude - Trinkwasserleitungen spülen!

  • 06.04.2020
  • Wichtige Mitteilung

Die verordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie hat zu der Schließung bzw. zu einem Notbetrieb von vielen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden (z. B. Betriebe, Schulen, Ferienwohnungen oder Geschäfte) geführt. In Zuge dessen ist der Wasserverbrauch in den betroffenen Gebäuden sehr gering oder ggf. ist kein Verbrauch vorhanden. Dieser Umstand führt dazu, dass das Trinkwasser in der Inneninstallation stagniert, was zu einer Verkeimung führen kann.

Betriebsunterbrechungen von mehr als drei Tagen bis zu vier Wochen

Nach Betriebsunterbrechungen von drei Tagen bis zu vier Wochen sollte das Wasser in der Leitung vollständig ausgetauscht werden. Dies ist in der Regel dann gewährleistet, wenn die Temperatur des ablaufenden Wassers konstant ist, d. h. das ablaufende Wasser nicht mehr kälter beziehungsweise wärmer wird. Gespült werden sollten alle Verbrauchseinrichtungen wie z.B. Waschbecken, WC´s, Duschen, Küchenarmaturen oder ggf. Trinkwasserspender und Entnahmestellen in Werkräumen oder ähnlichem.

Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne unter der 09191 613-0 zur Verfügung, sie werden dann zu den entsprechenden Stellen weitergeleitet.

Neue Druckerhöhungsanlage für mehr Wasser aus der Leitung

  • 06.03.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben im vergangenen Monat die Druckerhöhungsanlage im Stadtteil Burk saniert. Durch die reibungslose und effiziente Arbeit waren die knapp 40 Haushalte während der sechs Tage nur temporär betroffen. Der Grund für die Sanierung ist das hohe Alter der Anlage gewesen, die seit 1976 in Betrieb ist. Um den Kunden gleichzeitig einen Mehrwert zu bieten, wurde neben der notwendigen Erneuerung auch gleich die Pumpenanzahl von zwei auf vier und der Druck der Pumpen von fünf auf sechs Bar erhöht. Diese Erneuerungen führen zu einem besseren Wasserdruck aus der Leitung und erhöhen die Versorgungssicherheit, da nun die doppelte Anzahl von Pumpen arbeiten. Die Investitionskosten betrugen circa 35.000 Euro.

Baumaßnahme der Stadtwerke Forchheim im Bereich Johann-Sebastian-Bach-Straße

  • 04.03.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim informieren über die Tiefbaumaßnahmen Stromsanierung und Glasfaserausbau vom 9. März bis Mitte Juli im Bereich Johann-Sebastian-Bach-Straße.

Die Stadtwerke Forchheim nutzen bei dieser größeren Baumaßnahme dementsprechend auch wieder Synergieeffekte, um die Belastung der Bürger so gering wie möglich zu halten. Neben der Sanierung der Stromleitungen, die aus den 1960er Jahren stammen, werden gleichzeitig Hausanschlüsse realisiert, die Straßenbeleuchtung modernisiert und Glasfaser verlegt.

Aufgrund der umfangreichen Tiefbaumaßnahmen werden die betroffenen Straßen für den gesamten Zeitraum für den Fahrzeugverkehr abschnittsweise komplett gesperrt. Für Anlieger ist die Durchfahrt bis zum jeweiligen Bauabschnitt möglich. Alle betroffenen Anwohner wurden bereits brieflich über die Baumaßnahme informiert. Der öffentliche Nahverkehr wird in diesem Zeitraum über die Schützenstraße umgeleitet. Die Stadtwerke bitten um Verständnis und arbeiten für ein versorgungssicheres und ausfallsicheres Leitungsnetz für die Bürgerinnen und Bürger Forchheims.

Ausbildungsmesse am 7. März 2020!

  • 27.02.2020
  • Veranstaltungshinweis

Die Stadtwerke Forchheim sind am Samstag, den 07. März 2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr auf der Forchheimer Ausbildungsmesse in der Aula Stand A8 anzutreffen. Wir sind auf der Suche nach jungen Talenten in folgenden Bereichen:

  • Anlagenmechaniker (m/w/d)
  • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration (m/w/d)
  • Industriekaufmann (m/w/d)
  • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Komm am Samstag vorbei und wir beraten dich, welcher Beruf zu dir passt.

Verkaufsoffner Sonntag am 1. März 2020!

  • 26.02.2020
  • Veranstaltungshinweis

Die Stadtwerke Forchheim präsentieren am Sonntag, den 01. März 2020 von 13.00 bis 18.00 Uhr die Photovoltaik-Anlage für Balkon, Terrasse und andere Freiflächen. Im Kundencenter der Stadtwerke Forchheim in der Hauptstraße 54 in Forchheim informieren wir Sie über die Vorteile einer Balkon-PV und was Sie bei der Installation beachten müssen. Gehen Sie vor Ort auf Tuchfühlung mit der Anlage und stellen Sie unseren Experten direkt vor Ort Ihre Fragen. Also, Terminkalender auf, Termin aufschreiben, vorbeikommen!

Egloffstein strahlt in neuem Licht und spart dabei auch noch CO² ein

  • 21.02.2020
  • Pressemitteilung

Mit der Umrüstung auf energiesparende LED-Straßenlampen nimmt Egloffstein den nächsten Schritt zu einer umweltfreundlichen Gemeinde und schont gleichzeitig die örtlichen Finanzmittel. „Wir wollen aktiv den Klimaschutz vor Ort vorantreiben. Dazu gehört neben mehreren öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge auch die Reduzierung von Lichtverschmutzung durch neue LED-Straßenlampen. Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Forchheim lief in allen Projektphasen reibungslos. Dabei war für uns von großem Vorteil, dass wir mit den Stadtwerken einen Partner haben, der sich sowohl auf der technischen Seite als auch auf der Beantragung von Fördermitteln versteht. Nur so konnten wir die Umrüstung in so kurzer Zeit realisieren,“ unterstreicht Bürgermeister Stefan Förtsch die Zusammenarbeit der Markt Egloffstein und den Stadtwerken Forchheim. Insgesamt wurden unter der Leitung von Mathias Seitz von den Stadtwerken Forchheim innerhalb von drei Tagen insgesamt 120 energiefressende Quecksilberdampf-leuchten/Leuchtstoffröhren durch energiesparende LED-Leuchten ersetzt. „Bei der Wahl der Leuchten haben wir darauf geachtet, dass es ein neutralweißes Licht ist. Zudem senken die LED-Leuchten automatisch ihre Leistung um 50 Prozent in der Zeit von 23 bis 5 Uhr. Somit spart die Gemeinde in der verkehrsberuhigten Zeit noch mehr Energie ein“, erläutert Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim.

Die Stadtwerke Forchheim sind energie.effizienz.gewinner Kommunal!

  • 14.02.2020
  • Pressemitteilung

Sechs Kommunen und kommunale Unternehmen wurden am 13. Februar 2020 in Bayreuth im Rahmen der 3. Klimaschutzkonferenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) durch das Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der EMN und die ENERGIEregion Nürnberg e.V. geehrt. Dabei lag der thematische Fokus dieses Mal auf wegweisenden Projekten im Bereich der Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung (KWK). Die Stadtwerke Forchheim sind mit Ihrer Umsetzung im neuen brauHaus angetreten: Das generalsanierte alte Brauhaus in Forchheim, mit 34 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten, wird mittels eines BHKWs mit Strom und Wärme versorgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wohnkomplexen dieser Größe, können mit der Sektor-Kopplung ca. 100 t/a CO2 eingespart werden. „Die Stadtwerke Forchheim investieren als lokales Stadtwerk zu allererst in die Energiewende im Landkreis. Dazu gehört auch der Ausbau der dezentralen Energieversorgung von Wohn- und Gewerbekomplexen mit energieef-fizienten Lösungen. Wir freuen uns, dass diese Auszeichnung unsere Bemühungen würdigt und bestärkt uns in unserem Handeln“, fasst Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, zusammen.

Öffnungszeiten Faschings-Dienstag

  • 11.02.2020
  • Information

Aufgrund des Fasching-Dienstag schließen die Kundencenter der Stadtwerke Forchheim in der Haidfeldstraße 8 und in der Hauptstraße 54 bereits um 12.00 Uhr. Der Störungsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen:

Strom: 09191/613 - 100
Gas/Wasser: 09191/613 - 200
Abwasser: 09191/613 - 250
Telekommunikation: 09191/613 – 345
Parken: 09191/613 - 175

Mädchen für Technik begeistern!
Die Stadtwerke Forchheim haben noch freie Plätze für den Girls’Day am 26.03.2020

  • 03.02.2020
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim nehmen wieder am diesjährigen Girls‘Day teil. Insgesamt 10 freie Plätze bieten die Stadtwerke interessierten Schülerinnen ab der 5. Klasse an. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform des Girls’Days: https://www.girls-day.de/Radar

Exklusive Eindrücke in die Welt der Stadtwerke Forchheim

Der Praxistag beginnt um 8:00 Uhr bei den Stadtwerken und führt die Mädchen bis 14 Uhr an mehrere Arbeitsstätten: unter anderem besichtigen sie den Neubau des Wasserwerks, die Bioerdgas-Anlage in Eggolsheim, das Umspannwerk sowie die Kläranlage. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es dann an eine kleine Praxisübung in der hauseigenen Werkstatt.

Mit Klischees aufräumen

Der bundesweite Mädchen-Zukunftstag ist eine gute Gelegenheit, den Mädchen einen realistischen Einblick in die Ausbildungsberufe „Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik“ und „Anlagenmechanikerin“ zu geben. „Junge Mädchen für Technik begeistern, das wollen wir an diesem Tag erreichen. Wir wollen mit den alten Klischees aufräumen. Bei uns arbeiten in allen Bereichen Frauen und Männer Hand in Hand und das ist für alle eine Bereicherung“, begründet Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, die Motivation am Girls’Day teilzunehmen.

Wasser marsch im sanierten Hochbehälter der Stadtwerke Forchheim

  • 24.01.2020
  • Pressemitteilung

Die einwandfreie Qualität des Forchheimer Trinkwassers steht für die Stadtwerke Forchheim an erster Stelle. Um auch künftig die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, wurde in den letzten sechs Monaten die rechte Kammer des Hochbehälters „Dreifaltigkeitsweg“ saniert.

Seit 1954 ununterbrochen am Wassernetz

Bereits seit 1954 ist der Hochbehälter „Dreifaltigkeitsweg“ mit zwei Wasserkammern und einem Fassungsvermögen von 2.000 m³ in Betrieb. Mit weiteren drei Hochbehältern versorgt er Forchheim zuverlässig mit Trinkwasser. Alle vier Hochbehälter speichern zusammen 12.650 m³, um eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu garantieren. Aus diesem Grund ist eine Sanierung eines Hochbehälters im laufenden Betrieb kein Problem, da die Speicherkapazität der Hochbehälter für mehr Menschen, als derzeit in der Stadt leben, ausgelegt ist. Für den Senior unter den Hochbehältern standen nun im letzten halben Jahr einige Sanierungsarbeiten an, damit auch künftig frisches Wasser aus den Leitungen sprudelt.

Die Sanierung der rechten Kammer

Die circa 200.000 Euro Investitionskosten wurden für eine Reihe an Modernisierungen eingesetzt. Zum einen wurden die Entlüftungshauben oberhalb der Wasseroberfläche nach neuesten Standards saniert und zum anderen die Beschichtung der Wasserkammer erneuert. Hierzu wurde der Putz bis auf den Beton per Sandstrahlung abgetragen, die Decke mit einem speziellen Tropfenputz und die Wände mit einer speziellen Mineralbeschichtung neu verputzt. Gleichzeitig haben die Stadtwerke die Sanierung zum Anlass genommen, die Trennwand zur Wasserkammer, die Füll-, Entnahme- und Entleerungsleitungen und die in die Jahre gekommene Eingangstür zu erneuern. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde die rechte Kammer letzte Woche wieder mit Wasser befüllt. Alle drei Wasserproben bescheinigen dem Trinkwasser eine ausgezeichnete Qualität, sodass mittlerweile beide Kammern wieder in Betrieb sind.

Pinzberger Grundschüler auf den Spuren des Forchheimer Trinkwassers

  • 23.01.2020
  • Pressemitteilung

Am 22. Januar besichtigten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule Pinzberg das Wasserschutzgebiet Zweng. Ihre Tour führte Sie erst zum alten Wasserwerk aus dem Jahr 1956. Danach konnten Sie den unmittelbaren Vergleich zum Bau unseres neuen Wasserwerks ziehen. Während das alte Wasserwerk unscheinbar im Wald steht, ist der Neubau des Wasserwerks nicht zu übersehen und wer möchte nicht einmal durch eine so große Baustelle laufen und staunen. Die bereits großen Kinderaugen erhielten am Ende der Führung auch noch einen Einblick ins Innenleben unserer Brunnen im Wasserschutzgebiet Zweng, wo das Wasser aus dem Erdinneren gepumpt wird. Ein spannender Vormittag, den die Kinder sicherlich nicht so schnell vergessen werden. Wenn auch Sie mit Ihrer Kindergartengruppe oder Schulklasse eine Führung bei den Stadtwerken Forchheim durchführen wollen oder zu bestimmten Unterrichtsthemen eine Fachkraft einladen möchten, dann scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Information zu den Öffnungszeiten an Weihnachten und Silvester 2019

  • 10.12.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim informieren über die Öffnungszeiten der Kundencenter (Haidfeldstraße 8 und Hauptstraße 54) zu Weihnachten und Silvester 2019.

Aufgrund einer internen Veranstaltung schließen beide Kundencenter der Stadtwerke am 18. Dezember 2019 bereits um 15.00 Uhr.

In der Weihnachtswoche und an Silvester bleibt das Kundencenter in der Haidfeldstraße 8 geschlossen.

Das Kundencenter in der Innenstadt (Hauptstraße 54) ist an Heiligabend (24.12.) ab 12 Uhr und an Silvester geschlossen.

Den Störungsdienst erreichen Sie wie gewohnt unter folgenden Rufnummern:

Strom: 09191/613 - 100
Gas/Wasser: 09191/613 - 200
Abwasser: 09191/613 - 250
Telekommunikation: 09191/613 - 345

Forchheims Glasfasernetz wächst schneller dank Trenching

  • 04.12.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadt Forchheim setzt beim Glasfaserausbau auf eine zukunftsweisende, innovative und kostengünstige Verlegetechnik: dem Trenching. In den ersten Straßen Forchheims werden so, dank einer speziellen Frästechnik, in kürzester Zeit Glasfaserleerrohre verlegt.

Weniger Baustellen, mehr Glasfaseranschlüsse in kürzerer Zeit
Das Tiefbauamt der Stadt Forchheim beweist mit dem Entschluss, das Trenching-Verfahren einzusetzen, Weitblick und ein Gespür für die Notwendigkeit eines schnelleren Glasfaserausbaus. Beim Trenching wird mithilfe einer speziellen Fräsmaschine ein schmaler Spalt in den Asphalt am Straßenrand oder auf dem Gehsteig gefräst. „Das Gute am Trenching ist, dass es rund viermal schneller als übliche Tiefbauverfahren ist. Durch den Wegfall herkömmlicher Tiefbauverfahren im Glasfaserausbau sparen die Stadtwerke einerseits bares Geld, andererseits benötigen wir weniger große Baustellen, die den Verkehr behindern und die Anwohner einschränken. Die ganze Arbeit - Auffräsen, Kabelverlegen, Schlitz wieder zu machen mit einer speziellen Verfüllmasse - sei nach 24 bis 48 Stunden erledigt. Inwiefern diese neue Technik in unterschiedlichen Straßenkörpern eingesetzt werden kann, wird in einem fünfjährigen Versuch, zusammen mit den Stadtwerken, erprobt. Ein dementsprechender Vertrag wurde bereits geschlossen,“ fasst Werner Schaup, Leiter des Tiefbauamts der Stadt Forchheim, die Vorteile des Trenching zusammen.

Der Glasfaserausbau geht 2020 weiter!

  • 12.11.2019
  • Pressemitteilung

Wir freuen uns, dass wir gleich mit sieben Ausbaugebieten in Forchheim in die Vorvermarktung 2020 gehen können.

Im Rennen sind die folgenden Gebiete:

  • Cluster 7 Georg-Hartmann-Realschule und angrenzende Straßen
  • Cluster 8 Buckenhofen (um die Volksschule)
  • Cluster 9 Kersbach (um die Volksschule)
  • Cluster 11 Klosterstraße und angrenzende Straßen
  • Cluster 13 Burk (um die Volksschule)
  • Cluster 14 Katzensteinstraße und angrenzende Straßen
  • Cluster 15 Reuth (um die Volksschule)


Wie viele und welche Gebiete gebaut werden, entscheiden die Eigentümer. Um ein Gebiet auszubauen, ist eine Quote von beauftragten Glasfaseranschlüssen von mindestens 40 Prozent notwendig. Die Quote entscheidet: Je mehr Eigentümer sich im Ausbaugebiet für einen Anschluss entscheiden, desto wahrscheinlicher ist die Realisierung des Glasfasernetzes. Die Realisierung ist für das Jahr 2020 geplant.

Eigentümer erhalten Informationen per Post
Die Eigentümer in diesen Gebieten haben bereits oder erhalten in den kommenden Tagen ein Schreiben von den Stadtwerken Forchheim mit dem Angebot. Die Eigentümer haben die Möglichkeit, den Hausanschluss für nur 499 € zu beauftragen. Für jeden abgeschlossenen Telekommunikationsvertrag bei foOne in dem Gebäude reduzieren sich die Installationskosten um jeweils 200 €. Diese Preisreduzierung gilt nur im angegeben Aktionszeitraum, der dem Brief entnommen werden kann. Bei einer späteren Nachrüstung auf Glasfaser müssen mit Kosten bis zu 3.000 € für Erdarbeiten und technische Installationen rechnen.

Einmalige Chance: Reine Glasfaser bis ins Haus
Mit der rasanten Entwicklung unserer mobilen und digitalen Kommunikation steigen auch die Anforderungen an schnelles Surfen, sicheren Datentransfer und stabilen Leitungen. Diese kann nur eine leistungsfähige Technik wie Glasfaser erfüllen. Wir bieten Ihnen an, ein modernes Glasfasernetz bis in Ihr Gebäude zu verlegen, damit Sie die Datenautobahn der Zukunft nutzen können. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert und die Attraktivität Ihrer Immobilie und ist nicht vergleichbar mit DSL-Produkten oder dem Internetangebot von Kabel-TV Anbietern.

Die Stadtwerke Forchheim digitalisieren das Forchheimer Stadtgebiet

  • 12.11.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim digitalisieren ab dem 13.11. bis voraussichtlich 13.12.2019 das Stadtgebiet Forchheim. Die ausführenden Arbeiten werden von dem Unternehmen CycloMedia Deutschland GmbH ausgeführt. Im oben genannten Zeitraum werden in der Stadt und in allen Stadtteilen mit Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos auf den Straßen zu sehen sein.

Virtuelle Stadtansichten für schnellere Auftragsbearbeitung
Die Stadtwerke Forchheim werden Schritt für Schritt smarter. Dazu gehören auch hochauflösende und georeferenzierte 360°-Panoramabilder. Durch die Nutzung dieser Aufnahmen können Arbeitsprozesse künftig zeitsparender und kostengünstiger erledigt werden. Die digitalen räumlichen Aufnahmen, die die Firma CycloMedia den Stadtwerken Forchheim zur Verfügung stellt, erfüllen den Mehrwert, spartenübergreifend einsetzbar zu sein. So können beispielsweise Themen wie Prozessautomatisierung, Hausanschlussplanung, effiziente Beleuchtungskonzepte (z.B. LED-Umstellung), Beweissicherungen bei Bauarbeiten und Entstörungsarbeiten schnell und unkompliziert bearbeitet werden. Auch die Stadt Forchheim profitiert von den Aufnahmen, da im städtischen Bereich u.a. Bauamtsanfragen ebenfalls zügiger bearbeitet werden können. Es entsteht somit für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation.

Aufnahmefahrten im Stadtgebiet
Die Fahrzeuge der beauftragten Firma CycloMedia werden ab dem 13.11.2019 bis voraussichtlich den 13.12.2019 das Stadtgebiet Forchheim befahren. Als Mitglied im Verein Selbstregulierung der Informationswirtschaft (SRIW) unterliegt die Firma CycloMedia Deutschland GmbH dem Datenschutzkodex für Geoinformationsdienste. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden daher Gesichter und KFZ-Kennzeichen unkenntlich gemacht. Die Nutzung der Bilddaten dient ausschließlich internen Zwecken, so dass eine Veröffentlichung der Panoramadaten nicht vorgesehen ist. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Geoinformationsdienste finden Sie auf der Internetpräsenz des SRIW: https://sriw.de/.

Die Stadtwerke Forchheim informieren über die Dünge-Sperrfrist im WSG Zweng

  • 29.10.2019
  • Pressemitteilung

Das Fachzentrum Agraökologie (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) hat gemäß dem Antrag des Bayerischen Bauernverbandes die Sperrfrist für organische und mineralische Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Zweng um zwei Wochen verschoben. Dies bedeutet, dass die Landwirte im WSG Zweng auf Ackerland vom 15.10.2019 bis 15.02.2020 und auf Grünland vom 15.11.2019 bis 15.02.2020 nicht düngen dürfen. Die Stadtwerke Forchheim stehen in engem Kontakt mit den Landwirten im Zweng und arbeiten auch in Sachen Dünge-Sperrfristen gemeinschaftlich im Sinne des Trinkwasserschutzes zusammen. Bei Fragen oder Hinweisen können Sie sich gern an die Stadtwerke Forchheim wenden.

Umweltminister Thorsten Glauber nimmt 500. Ladesäule des Ladeverbund+ in Betrieb

  • 18.10.2019
  • Pressemitteilung

Die 500. Ladestation im Ladeverbund+ steht am Forchheimer Bahnhof und wurde am Freitag, 18. Oktober 2019 mit prominenter Unterstützung offiziell in Betrieb genommen: Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, gratulierte zur Gemeinschaftsleistung der rund 60 Stadt- und Gemeindewerke im Ladeverbund+. „Der Ladeverbund+ leistet mit seiner Arbeit bundesweit und insbesondere in unserer Region einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität. Wir brauchen in Deutschland eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, um die Elektromobilität weiter voranzubringen", sagt Staatsminister Thorsten Glauber. „Die Stadtwerke Forchheim stellten im Jahr 2011 die erste öffentliche Ladesäule. Wir haben seitdem viel gebaut und uns weiterentwickelt. Heute installieren wir Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum, aber auch in privaten Garagen. Wir sind stolz, dass wir in Forchheim die 500. Ladesäule in Betrieb nehmen dürfen. Die Entscheidung, dem Ladeverbund beizutreten, war die richtige Entscheidung. Auch hier unser Dank an die handelnden Protagonisten! Weiter so.", sagt Christian Sponsel, Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim.

Aufgepasst
Im Stadtgebiet und Landkreis Forchheim sind als Stadtwerkemitarbeiter getarnte Dienstleister unterwegs

  • 18.10.2019
  • Pressemitteilung

Im Rahmen einer Werbemaßnahme der überregionalen Konkurrenz kommt es verstärkt zu aufdringlichem Verhalten, mit dem Ziel einen Stromanbieterwechsel zu forcieren. In diesem Fall sollten Sie sich nicht vom Auftreten dieser Personen täuschen lassen, die vorgeben im Auftrag der Stadtwerke Forchheim zu arbeiten. Schützen Sie sich daher, indem Sie sich den Dienstausweis in Zusammenhang mit dem Personalausweis der Person zeigen lassen. Im Regelfall entgehen Sie so einer Verwirrung und einem unbeabsichtigten Anbieterwechsel, der im Nachgang nur zur Frustration führt. Falls Sie Fragen zu Ihrem Tarif oder einem Produkt haben, nutzen Sie einfach den persönlichen Draht zu uns in der Innenstadt (Hauptstr. 54) und in der Zentrale (Haidfeldstr. 8) oder kontaktieren Sie uns über die 09191 613 240. Wir helfen Ihnen auch, wenn Sie bereits auf solch eine Wechselaktion hereingefallen sein sollten. Die Ableser der Stadtwerke Forchheim sind erst ab dem 23.10.2019 unterwegs, mit einer hellblauen Jacke mit Logo, Dienstausweis und digitalem Ablesegerät ausgestattet und lesen nur den Zähler ab.

Leckeres Brot für bessere Wasserqualität -
Oder wie Forchheim es gebacken bekommt, dass weniger Nitrat im Grundwasser landet.

  • 27.09.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim gehen mit ihrer Teilnahme an der Initiative „Wasserschutzbrot“ einen weiteren Schritt in die Richtung vorbildliche Trinkwasserqualität in Forchheim. Nicole Nefzger, Projektmanagerin vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) bringt den Grundgedanken der Initiative auf den Punkt: „Weniger Dünger auf dem Acker, weniger Nitrat im Grundwasser, faire Preise für die Landwirte - und trotzdem handwerklich hergestelltes, köstliches Brot, gebacken in familiengeführten Bäckereien. Grundwasserschutz, der schmeckt!“ „Mit dem Motto ‚Vom Grundwasserschutz zur nachhaltigen Regionalentwicklung‘ kann jeder Verbraucher mit dem Kauf des Wasserschutzbrotes seinen Beitrag leisten. Dieses Projekt hat eine eigene Strahlkraft und ist für jedermann greifbar und gibt ihm ein gutes Gefühl,“ fasst Frank Hafner, Leiter des Sachgebiets Wasserwirtschaft der Regierung von Oberfranken einen weiteren Grundgedanken des Projekts zusammen. Immerhin sind es bereits acht Wasserversorger, 32 Landwirte, 6 Mühlen und 25 Bäckereien, die sich frankenweit engagieren. Die Initiative „Wasserschutzbrot“ bringt auf einzigartige Weise Wasserversorger, Landwirte, Müller und Bäcker beim Grundwasserschutz in Franken zusammen. Nun ist sie auch in Forchheim angekommen: „Wir sind stolz auf unsere Stadtwerke Forchheim. Sie haben ein gutes Gespür entwickelt, was die Bürgerinnen und Bürger bewegt und wie Sie ihren Auftrag als Wasserversorger mit den Wünschen der Bevölkerung in Einklang bringen. Das Wasserschutzbrot trifft genau diesen Zeitgeist. Neben der weiteren Senkung des Nitratgehalts rücken Sie gleichzeitig unsere regionalen Mühlen und Bäckereien in den Mittelpunkt des Geschehens,“ lobt Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein das neueste Engagement der Stadtwerke Forchheim. Für Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, liegen die Vorteile auf der Hand: „Unser Trinkwasser wird noch sauberer, da wir unseren schon sehr geringen Gehalt an Nitrat noch mehr senken können und anderseits unterstützen wir damit aktiv unsere lokalen Bäckereien. Denn wer möchte nicht mit einem guten Gefühl die Bäckerei verlassen? Ich bin davon überzeugt, dass auch die Forchheimer dieses Projekt unterstützen, da Trinkwasserschutz uns alle etwas angeht.“

Produktpräsentation Balkon-PV

  • 26.09.2019
  • Veranstaltungshinweis

Die Stadtwerke Forchheim präsentieren am Samstag, den 28. September von 10.00 bis 13.00 Uhr ihre neue Photovoltaik-Anlage für Balkon, Terrasse oder andere Freiflächen.

Im Kundencenter der Stadtwerke Forchheim in der Hauptstraße 54 in Forchheim informieren wir Sie über die Vorteile einer Balkon-PV und was Sie bei der Installation beachten müssen. Gehen Sie vor Ort auf Tuchfühlung mit der Anlage und stellen Sie unseren Experten direkt vor Ort Ihre Fragen.

Also, Terminkalender auf, Termin aufschreiben, vorbeikommen!

Effeltrich stellt auf LED-Straßenlampen um

  • 20.09.2019
  • Pressemitteilung

Die Straßen Effeltrichs erstrahlen im neuen Glanz. Der positive Nebeneffekt: Durch die Umrüstung auf LED trägt die Gemeinde aktiv zum Klimaschutz bei und sorgt für einen sparsamen Umgang mit den örtlichen Finanzmitteln. „Die Umrüstung auf LED bedeutet für uns einen wichtigen Schritt zu einer umweltfreundlicheren Gemeinde. Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Forchheim lief in allen Projektphasen reibungslos. Dabei war für uns von großem Vorteil, dass wir mit den Stadtwerken einen Partner haben, der sich sowohl auf der technischen Seite als auch auf der Beantragung von Fördermitteln versteht. Nur so konnten wir die Umrüstung in so kurzer Zeit realisieren,“ unterstreicht die erste Bürgermeisterin Kathrin Heimann die Zusammenarbeit der Gemeinde und den Stadtwerken Forchheim.

Insgesamt wurden unter der Leitung der Stadtwerke Forchheim von Ende August bis Anfang September insgesamt 264 energiefressende Quecksilberdampfleuchten/Leuchtstoffröhren durch energiesparende LED-Leuchten ersetzt. „Bei der Wahl der Leuchten haben wir darauf geachtet, dass es ein neutralweißes Licht ist, welches auch bei Bedarf durch Fernsteuerung dimmbar ist“, erläutert Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim.

Neben der Modernisierung der Straßenbeleuchtung und der damit einhergehenden wartungsarmen Pflege, spielt die Einsparung von Kosten eine ebenso große Rolle: Durch die Umrüstung werden jährlich 145.000 kWh an Strom eingespart, was insgesamt eine durchschnittliche Energieeinsparung von rund 88 % bedeutet. Wenn man die Lebensdauer einer LED betrachtet, die bei circa 20 Jahren liegt, dann kommt dies natürlich auch dem CO2-Fußabdruck der Gemeinde zu gute. In diesen 20 Jahren werden 1.715 Tonnen CO2 eingespart. Die Ausgaben für die Umrüstung auf LED hat die Gemeinde Effeltrich 75.000 Euro gekostet. Für die Umrüstung erhält die Gemeinde eine Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Bis zu 25 % der Summe werden dadurch erstattet. Die Kosten amortisieren sich durch die Energieeinsparung bereits nach 6 Jahren.

Treffpunkt E-Ladesäule – Wie nutze ich ein E-Auto?

  • 12.09.2019
  • Pressemitteilung

Am Mittwochabend, den 11. September fand im Rahmen der Klimawoche die Veranstaltung „Treffpunkt E-Ladesäule – wie funktioniert das mit dem E-Auto?“ statt. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Dominik Bigge erläuterte Dirk Samel, E-Mobilitätsberater der Stadtwerke und stellvertretender Vorsitzender des Landeverbund+, die Vorzüge einer Wallbox für den privaten Bereich und das Laden an öffentlichen Säulen. Direkt vor Ort konnten die Gäste mit einer Ladesäule der Stadtwerke Forchheim auf Tuchfühlung gehen. Dabei legten Sie selbst Hand an, so zum Beispiel wie das Ladekabel angesteckt wird oder wie sie per SMS an der Säule des Ladeverbund+ bezahlen können. Wie lade ich mein E-Auto zuhause?
Doch nicht etwa aus der Steckdose? Möglich wäre das schon, wenn man 12 oder 24 Stunden Zeit hat, aber angedacht ist dies nicht. Daher bieten die Stadtwerke Forchheim auch hier Ladestationen für den privaten Gebrauch an. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit auf zwei bis fünf Stunden. Dies ist abhängig von der Leistung der Batterie und der Wallbox. Die Stadtwerke bieten im Bereich der Elektromobilität einen Full-Service an, d. h. sie beraten, planen und installieren die Wallboxen beim Kunden. Die Umsetzung erfolgt nach Absprache und individuellen Wünschen.
Kostet Laden überall gleich?
Neben dem Laden daheim war natürlich auch für viele Gäste interessant, wie und wo sie öffentlich Laden können und was sie dies kostet? Je nach genutztem Anbieter können die Kosten stark variieren. Die Stadtwerke Forchheim sind mit ihren Ladesäulen Mitglied im Ladeverbund+, einer der zehn größten in Deutschland. Der Verbund umfasst mittlerweile 59 Mitglieder und hat derzeit 499 Ladepunkte, der 500. Ladepunkt wird im Oktober in Forchheim realisiert werden. Um das Laden so barrierefrei und komfortabel wie möglich zu gestalten, akzeptiert der Ladeverbund+ neben seinem eigenen Zahlungssystem via SMS auch den Zugang über zahlreiche andere Fahrstromanbieter, sogenannte Roaming-Anbieter. Wer nicht über das SMS-System des Ladeverbund+ geht, sondern Apps und Karten der anderen Anbieter nutzt, muss mit anderen Kosten rechnen. Denn es gelten immer die Kosten des jeweiligen Anbieters. Die Stadtwerke Forchheim empfehlen daher, über das Bezahlsystem des Ladeverbund+ via SMS zu tanken. Das Bezahlen ist dabei kinderleicht: Handy raus, den Ladesäulen-Code per SMS senden und losgeht das Tanken. Nach Beendigung des Tankvorgangs erhält man wiederum eine SMS mit den Kosten und diese werden mit der Handyrechnung abgezogen bzw. nach Registrierung von der Kreditkarte oder Bankeinzug beglichen. Kunden der Stadtwerke Forchheim tanken nach der Registrierung auf der Stadtwerke-Homepage natürlich im Ladeverbund+ günstiger und das an allen Ladesäulen im Verbundgebiet.

Es summt und brummt im Wasserschutzgebiet Zweng

  • 11.09.2019
  • Pressemitteilung

Was haben Insekten, Blühwiesen, Energiepflanzen und das Wasserschutzgebiet Zweng gemeinsam? Ab sofort eine ganze Menge! Mit gut 70 % der Tierarten weltweit sind Insekten die artenreichste Gruppe aller Lebewesen. Sie sind somit ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt. Allerdings stehen laut dem Bundesamt für Naturschutz mehr als 3.000 Insekten auf der Roten Liste für gefährdete Tierarten in Deutschland. Dies ist der Grund, warum in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Artenvielfalt der Insekten als auch deren Häufigkeit abgenommen haben.

Um ihren Beitrag gegen diesen negativen Trend zu leisten, haben sich die Stadtwerke Forchheim dazu entschlossen, den Insektenschutz im Wasserschutzgebiet Zweng mit mehreren Pilotprojekten zu unterstützen. Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, erklärt: „Das Wasserschutzgebiet Zweng mit seiner 500 Hektar großen Fläche soll auch künftig eine Spielwiese für eine Vielzahl an Insekten und großer Biodiversität sein. Aus diesem Grund sind wir u. a. Pate einer 100 m² großen Blühwiese. Darüber hinaus haben wir vier Bienenstöcken eines Mitarbeiters ein neues Zuhause gegeben und bauen in Kooperation mit unseren Landwirten u. a. die Energiepflanzen Silphie und das Szarvasi-Gras auf ca. 5 Hektar an.“

Bei der Blühwiese haben die Stadtwerke natürlich ganz genau hingesehen und sich für eine Vielzahl an heimischen Samen entschieden: darunter Sonnenblumen, Wiesen-Sauerampfer, Weizen und Wiesen-Flockenblume. Genau diese Blühpflanzen sind es, die den heimischen Insekten am meisten helfen. Der Grund ist einfach: die heimischen Insekten fliegen keine exotischen Pflanzen an. Neben den Landwirten im Zweng profitiert auch die umliegende Vegetation von den Honigbienen, da diese viele Pflanzen bestäuben und so zur erfolgreichen Ernte und der Vermehrung von einheimischen Pflanzen beitragen.

Wer also selbst zum Bienen- und Insektenschutz beitragen möchte, der sollte auf Steingärten, exotische Pflanzen und den Einsatz von Unkrautvernichtern verzichten. So wird auch der nächste Frühling wieder kunterbunt.

Abschließend sei noch auf ein weiteres Großprojekt im Wasserschutzgebiet Zweng hingewiesen: unser Wasserschutzweizen wird derzeit in einer lokalen Mühle zu Mehl weiterverarbeitet und wird bald in und um Forchheim in Bäckereien in leckere Backwaren verwandelt. Näheres dazu erfahren Sie bald.

Inspektionsarbeiten im Parkhaus Kronengarten

  • 06.09.2019
  • Pressemeldung

Damit die Parkanlagen der Stadtwerke Forchheim in einwandfreiem Zustand bleiben und die Sicherheit der parkenden Fahrzeuge sichergestellt werden kann, finden einmal im Jahr Inspektionsarbeiten statt. Innerhalb von zwei Tagen prüft eine eingetragene Inspektionsfirma alle Parkdecks auf Sicherheit und Zustand. Im Anschluss daran werden die Parkflächen von den Stadtwerken gereinigt. Während der Prüfung kann es zu einer eingeschränkten Nutzung der Parkanlagen kommen, sie sind aber durchgängig geöffnet.

Die Inspektion wird an folgenden Tagen durchgeführt:

11.09. und 12.09.2019, von 7.00 bis 12.00 Uhr

Wir empfehlen Kurzzeitparkern in den oben genannten Zeiträumen auf die Tiefgarage am Paradeplatz auszuweichen. Die Dauerparker werden im Vorfeld darüber informiert und können während der Inspektion auf einer offenen Parkfläche parken. Wir bitten diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Strommasten weichen Hochwasserschutz in Kersbach

  • 04.09.2019
  • Pressemeldung

Bevor der Bau für das Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz am Ortsrand von Kersbach begonnen werden kann, ist der Rückbau der Strom-Freiluftleitungen über der Baufläche notwendig. Darum kümmern sich gerade die Stadtwerke Forchheim. Im ersten Schritt wurde die bestehende Leitung mithilfe eines Feldpflugs um die Baufläche herum in die Erde verlegt. Der Anschluss der Erdkabel an die weiterführende Leitung wurde am 4. September durchgeführt. Damit die Versorgung einwandfrei funktioniert werden die Stromkabel mit einer Gummimuffe verschweißt (siehe Bilder). Nachdem der Rückbau der Masten abgeschlossen ist, können die weiteren Bauarbeiten im nächsten Jahr folgen.

Stadtwerke Forchheim begrüßen ihre 100. Bioerdgas-Kundin

  • 22.08.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke sind glücklich ihre 100. Bioerdgas-Kundin zu begrüßen. Während sich bisher öffentliche Träger und Eigentumsgemeinschaften im Zuge des Neubaus für den Bezug von Bioerdgas entschieden haben, ist Frau Schütz die erste Privatkundin, die auf eine nachhaltige Wärmeversorgung setzt. „Nachdem ich meine alte Ölheizung durch eine neue Gasheizung ersetzt hatte, entschied ich mich bewusst für den Bioerdgas-Tarif der Stadtwerke Forchheim. Ich kann somit meinen persönlichen CO2-Abdruck reduzieren und aktiv an der Energiewende in der Region mitwirken. Ich finde es sehr gut, dass die Stadtwerke ihren Kunden diese Möglichkeit bieten.“

Christian Sponsel, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim und der Bioerdgas Eggolsheim, begrüßt den Zuspruch von Frau Schütz: „Wir sind seit 2011 Anteilseigener der Bioerdgas Eggolsheim und setzen uns mit unseren Öko-Tarifen bewusst für eine regionale Nachhaltigkeit ein. Neben unseren Wärmequartieren, u. a. am alten Hallenbad, freuen wir uns sehr, dass mittlerweile auch Privatkunden wie Frau Schütz sich bewusst dafür entscheiden, der Region etwas Gutes zu tun.“

Verbraucherhinweis
Alle Personen, die eine Gasheizung besitzen oder anderweitig Gas als Energieträger nutzen, können ohne Bedenken auf Bioerdgas umsteigen. Zwar ist die Erzeugung von Erdgas und Bioerdgas unterschiedlich, die Qualität ist jedoch dieselbe. Gleichzeitig besteht mit unserem FO | Natur-Tarif die Möglichkeit, Ökostrom zu beziehen. Sie haben Fragen dazu: Sie erreichen uns telefonisch unter der 09191 613 240 oder persönlich in der Hauptstraße 54 und der Haidfeldstraße 8.

Stadtwerke Forchheim begrüßen ihren 1.000 Ökostrom-Kunden

  • 2.08.2019
  • Pressemitteilung

Manuel Deinzer ist Forchheims 1.000 Ökostrom-Kunde der Stadtwerke Forchheim. Als er sich vor Kurzem dazu entschloss, den Tarif FO | NATUR zu wählen, rechnete er sicherlich nicht damit, der 1.000 Kunde zu werden. Bastian Bareuther, Leiter Kundenservice, überreichte ihm ein Dankeschön-Präsent. Die Wahl für die Stadtwerke Forchheim als Energieversorger fiel Herrn Deinzer leicht: „Ich habe mich für die Stadtwerke entschieden, weil sie einen Ökostrom-Tarif anbieten, was mir sehr wichtig ist und ich einen Ansprechpartner vor Ort haben möchte. Außerdem schätze ich die schnelle und gute Erreichbarkeit der Kundenberater sehr.“

Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke, freut sich über die positive Entwicklung des Öko-Tarifs FO | NATUR: „Wir spüren in unserer täglichen Arbeit, dass sich das Bewusstsein unserer Kunden wandelt. Als wir mit unserem Ökostrom-Produkt begonnen haben, war die Resonanz eher verhalten. Mittlerweile wechseln auch viele langjährige Kunden in unser Ökoprodukt FO | NATUR. Dies zeigt uns, dass wir genau den Nerv der Zeit treffen.“

Der Tarif FO | NATUR der Stadtwerke Forchheim wird jährlich vom TÜV Nord zertifiziert und weist nach, dass die Stromlieferung zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. Zusätzlich fließt ein Teil des Erlöses in den Bau regenerativer Stromerzeugungsanlagen in Forchheim und der Region. Wer Ökostrom bei den Stadtwerken kauft, unterstützt somit die regionale Energiewende.

Trotz Hitze genügend Trinkwasser für Forchheim

  • 26.07.2019
  • Pressemitteilung

Die meteorologischen Aufzeichnungen weisen bereits in diesem Jahr darauf hin, dass der Sommer wieder trocken und warm war und offensichtlich auch bleibt. Wie im vergangenen August wirkt sich auch längere Hitze und Trockenheit auf das Grundwasser aus. Die Stadtwerke Forchheim können den Forchheimer Bürgerinnen und Bürger versichern, dass die Trinkwasserversorgung für Forchheim gesichert ist.

Vorrauschauendes Handeln und gute Zusammenarbeit
Die Stadtwerke Forchheim investieren jährlich in die Trinkwasserversorgung der Stadt. Neue Wasserleitungen reduzieren kontinuierlich Rohrbrüche und somit den Wasserverlust. Gleichzeitig arbeiten sie eng mit den Landwirten im Wasserschutzgebiet Zweng zusammen. Darüber hinaus verfügt Forchheim über 9 Flachbrunnen und 4 Hochbehälter, sodass dieses komplexe Zusammenspiel zu einer sicheren Trinkwasserversorgung führt.

Regelmäßige Kontrollen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim kontrollieren in regelmäßigen Abständen, bei einer Hitzeperiode sogar in noch engeren Zeitfenstern, den Grundwasserpegel sowie die Wasserspeicher in den Hochbehältern. Diese Kontrollen stellen sicher, dass bei kurzzeitig höherem Wasserverbrauch eine manuelle Förderung des Wassers aus den Brunnen vorgenommen werden kann, um Engpässe in der Versorgung vorzubeugen. Die Trinkwasserversorgung der Stadtwerke ist gesichert und wird stetig überwacht. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass ein sparsamer und ressourcenschonender Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins immer eine gute Sache ist und zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Untersuchung von Vergleichsportalen – Wie Verbraucher hinters Licht geführt werden

  • 19.07.2019
  • Pressemitteilung

Vergleichsportale im Internet für Strom- und Gastarife wenden laut dem Bundeskartellamt unlautere Geschäftspraktiken an. Manche der aufgeführten Angebote wurden schlechter bewertet oder ausgeblendet. Die Ursache ist, dass die Vergleichsportale mit Provisionen arbeiten. Anbieter, die für ihr Angebot auf der Plattform an das Portal Geld zahlen, werden in der Reihenfolge auch weiter oben aufgeführt.

Die Stadtwerke Forchheim setzen auf Qualität und Kundennähe
Als regionaler Energieversorger, setzen die Stadtwerke auf Qualität, Transparenz und Kundennähe. Sie verzichten darauf, an Vergleichsportale Geld zu zahlen. Vielmehr verfolgen die Stadtwerke das Ziel, Forchheim und die Region durch kulturelles und soziales Engagement zu unterstützen und sich für den Umweltschutz vor Ort einzusetzen. Der Grund, auch in Zukunft darauf zu verzichten, bestätigt die neueste Untersuchung des Bundeskartellamts.

Kunden werden mit Tricks getäuscht
Das Bundeskartellamt spricht in seinem Bericht über die Funktionsweise vieler Preisvergleichsportale. Häufig werden im Internet beim Erstranking „bestimmte Angebote ausgeblendet“ oder einzelne Angebote vor dem „eigentlichen Ranking“ dargestellt. Für diese Leistungen verlangen eine Vielzahl von Preisvergleichsportalen Sonderzahlungen von den Anbietern. Die Nutzer der Preisvergleichsportale erhalten über dieses Vorgehen keinerlei Information. Zusätzlich fiel bei der Analyse des Bundeskartellamts auf, dass es zwischen verschiedenen Vergleichsportalen Kooperationen gibt, was, laut Bundeskartellamt, dazu führen kann, „dass gleiche Suchergebnisse bei vermeintlich eigenständigen Portalen beim Verbraucher als Bestätigung der Empfehlung interpretiert“ werden. Ein gern genutzter Trick der Portale ist es zudem, mit Sonderangeboten und begrenzten Zeiträumen zu arbeiten, um Nutzer unter Druck zu setzen.

Forchheimer Trinkwasser hat einwandfreie Qualität

  • 01.07.2019
  • Stellungnahme

Die Stadtwerke Forchheim erhalten aktuell besorgte Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern mit der Frage, ob das Forchheimer Trinkwasser bedenkenlos genießbar wäre. Der Grund liegt in einer Berichterstattung der Medien, dass das Trinkwasser in Hirschaid einen zu hohen Uran-Gehalt aufweist. Diese Meldung gab am Donnerstag das Landratsamt Bamberg bekannt. Die Ergebnisse der Wasserprüfung in Forchheim zeigen, dass das Forchheimer Trinkwasser eine exzellente Qualität aufweist und bedenkenlos getrunken werden kann. In der folgenden Tabelle sehen Sie, dass wir alle Parameter der Trinkwasserverordnung bei Weitem unterschreiten:

ParameterAnalysewertGrenzwerte TrinkwV 2001
E. Coli/coliforme Bakterien (KBE/100ml)00
Enterokokken (KBE/100ml)00
Clostridium (KBE/100ml)00
ph-Wert / Labor7,346,5 - 9,5
Uran mg/lkleiner als 0,0010,01

Quelle: Prüfbericht P2019001519-1 vom 25.04.2019

Sollten Sie bei Ihrem Trinkwasser aus der Leitung einen veränderten Geruch oder Geschmack wahrnehmen, kann dies an Ihren Leitungen im Haus liegen. Nach längerer Nichtnutzung der Leitung (mehr als 24 Stunden) sollte das Wasser erst einmal kurz laufen, bis es kalt aus der Leitung kommt und mögliche Ablagerungen aus den Rohren abfließen können. Die Stadtwerke Forchheim bieten eine Schwermetalluntersuchung und mikrobiologische Untersuchung des Wassers an. Wenn Sie Ihr Leitungswasser testen möchten, dann nehmen Sie bitte unter der 09191 613-0 Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie dann gern persönlich. Alle Prüfergebnisse können Sie noch einmal auf unserer Homepage unter: www.stadtwerke-forchheim.de/ fuer-forchheim/wasser/ nachlesen.

Superstar Trinkwasser

  • 28.06.2019
  • Pressemitteilung

Während Stiftung Warentest 32 stille Mineralwässer getestet hat, nahm Öko-Test 53 kohlensäurehaltige Mineralwässer der Sorte „Classic“ unter die Lupe. Das Ergebnis beider Tests und Sorten ist ernüchternd. Bei den stillen Mineralwässern erhielt nicht einmal die Hälfte die Note „gut“. Zwei der stillen Bio-Mineralwässer fielen sogar durch. Bei beiden unabhängigen Tests wurden Sorten von Discountern und Supermärkten sowie klassische Marken untersucht. Ökotest kommt zu dem Ergebnis, dass jedes vierte kohlensäurehaltige Mineralwasser im Test mit Uran, Arsen und Pestiziden belastet ist. Stiftung Warentest bestätigt darüber hinaus, dass Leitungswasser günstig, unverpackt und eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland ist. Unsere Informationsgrafik zum Vergleich Trinkwasser versus Mineralwasser können Sie sich hier anschauen: Infografik

Insolvenz der Alelion Energy Systems GmbH

  • 26.06.2019
  • Pressemitteilung

Die Alelion Energy Systems GmbH hat Insolvenz angemeldet. Als Tochtergesellschaft der schwedischen Alelion Energy Systems AB ist sie Anbieter des Heimspeichers „Caterva Sonne“ . Wie die derzeitigen Kunden ihre Forderungen geltend machen können, wird momentan überprüft.

Die Stadtwerke übernehmen die Ersatzversorgung geschädigter Kunden!

Auch in diesem Fall sind wieder Bürgerinnen und Bürger der Stadt Forchheim betroffen. Sie werden für die nächsten drei Monate in die Ersatzversorgung der Stadtwerke Forchheim aufgenommen. Über den genauen Ablauf erhalten die betroffenen Kunden der Alelion ein postalisches Schreiben. Für die betroffenen Kunden ist es wichtig, dass sie nach Erhalt des Schreibens den Stadtwerken Forchheim bitte ihren aktuellen Zählerstand unter der 09191 613 240 oder ablesung@stadtwerke-forchheim.de mitteilen, sodass eine zügige Bearbeitung der Verträge erfolgen kann und keine Mehrkosten durch eine Schätzung des Zählerstands erfolgt.

Vertrauen Sie Ihrem lokalen Stadtwerk Die Stadtwerke Forchheim beliefern Kunden bereits seit 120 Jahren mit Strom und arbeiten mit Herzblut für Ihre Region und die sichere sowie stabile Versorgung ihrer Kunden. Als hundertprozentige Tochter der Stadt sind sie ein regionaler Versorger, der auf langfristige Kundenbindung zu fairen Tarifen und persönlichen Serviceleistungen setzt. Alle betroffenen Kunden die durch die Insolvenz in die Ersatzversorgung der Stadtwerke gefallen sind, können unkompliziert in den günstigen Ökostrom-Tarif FO I Natur wechseln. Sie haben die Möglichkeit, dies online über unsere Homepage www.stadtwerke-forchheim.de zu bewerkstelligen oder aber persönlich vor Ort in der Hauptstraße 54 oder der Haidfeldstraße 8 in Forchheim. Die Zahl der Insolvenzen von sogenannten „Billiganbietern“ in der Vergangenheit hat sich dramatisch erhöht und hunderttausenden von betroffenen Kunden eine Menge Geld gekostet. Bei den Stadtwerken Forchheim gehen die Kunden kein Risiko ein, da die Tarife langfristig kalkuliert werden. Die Stadtwerke Forchheim stehen für Sicherheit, Kundenservice und faire Preise und das nicht nur im ersten Jahr. Vertrauen auch Sie ihrem lokalen Stadtwerk!

Spende an die Lebenshilfe Forchheim e. V.

  • 14.06.2019
  • Pressemeldung

Die Stadtwerke Forchheim unterstützen auch in diesem Jahr das Sommerfest der Lebenshilfe Forchheim e. V. mit Sach- und einer Geldspende in Höhe von 250 Euro. Das Sommerfest findet am 20.07.19 von 11 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Die Spende wurde von Herrn Thomas Werner, Mitglied des Vorstandes, entgegen genommen.

Kurzfristige Sperrung der Tiefgarage am Paradeplatz
vom 8. Juni bis 9. Juni 2019

  • 30.05.2019
  • Pressemitteilung

Aufgrund von Bauarbeiten an der Tiefgarage am Paradeplatz ist diese für Ein- und Ausfahrten vom 8. Juni 2019 von 16:00 Uhr bis zum 9. Juni 2019 um circa 8.00 Uhr durchgehend gesperrt. Die Stadtwerke Forchheim führen durch die Firma Max Bögl in diesem Zeitraum noch einmal Arbeiten am Gussasphalt der Ein- und Ausfahrt durch, welcher durch Frostschäden im vergangenen Winter entstanden sind. Aufgrund des heftigen Regens Ende April konnten die damaligen Arbeiten nicht vollständig abgeschlossen werden. Dauerparker und Kurzzeitparker können in dieser Zeit weder in die Tiefgarage einfahren, noch ausfahren. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Verständnis. Das Parkhaus Kronengarten in der Bamberger Str. 6, 91301 Forchheim ist wie gewohnt geöffnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die 09191 613 0. Weitere Informationen zum Parkhaus und der Tiefgarage erhalten Sie auf unserer Homepage: Parken in Forchheim.

Die Bioerdgas Eggolsheim GmbH unterstützt die Kitzrettung Pinzberg und Umgebung e. V.

  • 23.05.2019
  • Pressemitteilung

die Bioerdgas Eggolsheim GmbH unterstützt mit einer Spende in Höhe von 500 Euro die Kitzrettung Pinzberg und Umgebung e. V. für die Anschaffung einer Drohne mit Wärmebildkamera. Mit dieser Anschaffung kann der Verein vor dem Mähvorgang die Wiesen untersuchen, ob sich Kitze oder andere Kleintiere im hohen Gras befinden und diese vor dem Mähen in Sicherheit bringen. „Als wir von dem Spendenaufruf zur Kitzrettung gehört haben, waren wir uns sofort einig, den Verein zu unterstützen. Jedes Kitz, welches durch Mähmaschinen getötet wird, ist eines zu viel“, begründen Christian Gehret, kaufmännischer Geschäftsführer und Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Bioerdgas Eggolsheim GmbH die Spendenbereitschaft. „Wir freuen uns sehr, dass sich auch die Energiewirtschaft dieses wichtigen Themas annimmt und mit ihrer Spende die Kitzrettung unterstützt. Wir hoffen natürlich, dass diese Spende noch viele Nachahmer findet, damit wir spätestens nächstes Jahr noch schneller und effektiver die Wiesen absuchen können“, bedankt sich Ulrich Wagner, Vereinsvorstand der Kitzrettung Pinzberg und Umgebung e. V..

Vorstellung Machbarkeitsstudie "Power-to-Gas" für Forchheim

  • 20.05.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim stehen für eine nachhaltige Energiewende und Klimaschutzpolitik vor Ort. Eine der größten Herausforderungen für die Stadtwerke ist es, eine Lösung zu finden, wie mit überschüssigem erneuerbarem Strom umgegangen wird. Eine Lösung stellt die Technologie Power-to-Gas dar. Um das Potential für das Netzgebiet von Forchheim zu ermitteln, haben die Stadtwerke eine Machbarkeitsstudie beauftragt, die durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zu 40 Prozent gefördert und vom Institut für Energietechnik ifE GmbH der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden durchgeführt wurde.

Zentrale Ergebnisse
Im ersten Schritt der Studie wurde der Ist-Zustand des Strom- und Gaslastnetzes ausgewertet sowie mögliche Ausbauszenarien von Erneuerbaren Energien in Forchheim analysiert und bewertet. Es zeigte sich hierbei, dass trotz Zubau perspektivisch kein Stromüberschuss aus erneuerbaren Quellen existiert und gleichzeitig die Einspeisung von Wasserstoff aufgrund der Limitierung auf max. 5 % des Gasbezugs schwer kalkulierbar ist. Aufbauend auf dieses Ergebnis wurden die notwendigen Rahmenbedingungen identifiziert, die einen wirtschaftlichen Betrieb einer Power-to-Gas-Anlage im Gebiet der Stadtwerke Forchheim ermöglichen. Zunächst wurden hierzu die verschiedenen Anlagenvarianten und Einsatzgebiete identifiziert und die Rahmenbedingungen bewertet. Es zeigte sich, dass neben der Stromquelle auch ein sinnvoller Wasserstoffabnehmer bzw. -verwerter derzeit fehlen. Ebenso konnte eine Teilnahme am Regelenergiemarkt nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Im abschließenden Teil der Studie wurde auf der Grundlage der erlangten Kenntnisse eine Bewertungsmatrix erstellt, um zu beurteilen, ab wann eine Power-to-Gas-Anlage eine rentable Investition für das Netzgebiet Forchheim darstellt und welche regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme derzeit existieren. Es zeigte sich, dass der Bund bereits jetzt bemüht ist, die Forschung voranzutreiben, um die Technik zeitnah in die Marktreife zu führen. Insgesamt können aktuell viele politische Diskussionen rund um dieses Thema, genauso wie zahlreiche Entwicklungen an der Technologie, wahrgenommen werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stellt eine Power-to-Gas-Anlage jedoch keine wirtschaftlich rentable Option für die Stadtwerke Forchheim dar.

Verkaufsoffener Sonntag am 2. Juni 2019

  • 15.05.2019
  • News

Zum ersten Forchheimer Stadtfest unter dem Motto "Die Stadt in Bewegung" beraten wir zum verkaufsoffenen Sonntag rund um das Thema Elektromobilität, E-Ladesäulen und Wallboxen. Natürlich stehen wir Ihnen außerdem zu allen Fragen rund um Strom, Internet, Telefonie, unseren Glasfaserausbau sowie zu unseren weiteren Dienstleistungen beratend zur Seite. Wir freuen uns auf Sie in der Hauptstraße 54, unserem Kundencenter in der Innenstadt! Wir sind von 13 bis 18 Uhr für Sie da.

Die Stadtwerke Forchheim von der IHK zum Ausbildungsbetrieb 2019 ausgezeichnet

  • 30.04.2019
  • News

Die Stadtwerke Forchheim stehen für eine kontinuierliche und qualitative Ausbildung im kaufmännischen und technischen Bereich. Jedes Jahr bilden wir zwischen 5 und 10 Auszubildende in fünf verschiedenen Berufen aus. Unsere Übernahmequote liegt bei fast 100 Prozent und auch nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung fördern wir unsere Mitarbeiter individuell.

Für das Ausbildungsjahr 2020 sind wir natürlich wieder auf der Suche nach neuen Auszubildenden in den Bereichen:

  • Anlagenmechaniker/in
  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Geomatiker/in
  • Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
  • Industriekauffrau/-mann
  • Kauffrau/-mann für Büromenanagement

Die Stadtwerke Forchheim und ihr ehemaliger Chef Reinhold Müller nehmen Abschied von Franz Stumpf

  • 11.04.2019
  • Nachruf

Zwischen Franz Stumpf und den Stadtwerken stimmte einfach die Chemie. Alt-Oberbürgermeister Franz Stumpf war es auch, der Reinhold Müller 1991 zu den Stadtwerken lotste und mit ihm die unternehmerische Tätigkeit der städtischen Tochter positiv beeinflusste.
Franz Stumpf sorgte dafür, dass die Stadtwerke ihre modernen Versorgungsaufgaben der rasch wachsenden Stadt jederzeit erfüllen konnten. Durch sein politisches Netzwerk, welches bis zur Bundesregierung reichte, förderte er die Entwicklung der Stadtwerke im liberalisierten Energiemarkt. Er drängte zum Aufbrechen bestehender Verwaltungsstrukturen, um die Stadtwerke als schlagkräftiges Energieunternehmen aufzustellen. Parallel dazu stärkte er die gemeinsame Strom- und Erdgasbeschaffung mit Erlangen, Fürth, Zirndorf und Herzogenaurach. Für Reinhold Müller war es eine sehr intensive Zeit: „Franz Stumpf hat mich geprägt. Sein Mut und seine ansteckende Begeisterungsfähigkeit haben Leistungen zu Tage gefördert, die ich bis dato gar nicht kannte.“ Während und nach seiner aktiven Laufbahn stand er den Stadtwerken Forchheim immer in all ihren Fragen als juristischer Berater helfend zur Seite.
„Franz Stumpf war für mich ein großes Vorbild, denn sein Detailwissen, gepaart mit einem schon fast unheimlichen Erinnerungsvermögen, ermöglichten es ihm, sich unheimlich schnell in komplexe Dinge hineinzudenken und Lösungen zu finden, die nicht alltäglich für ihn waren, wie zum Beispiel Stadtwerke-spezifische Themen aus der Strom-, Gas- und Wasserversorgung. Darüber hinaus war er ein pragmatischer Mensch, dem stets der machbare Kompromiss vor der ‚nicht umzusetzenden‛ Ideologie ging. Seine politischen ‚Gegner‛ ließ er gerne mal einen ‚Stich‛ machen, um am Ende das große Ganze, für ihn wichtige, für Forchheim politisch durchzubringen. Die Stadt und die Stadtwerke verlieren einen großartigen Menschen“, fasst Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, zusammen.
Auch für Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer, war Franz Stumpf eine starke und wichtige Persönlichkeit, deren Lücke nicht geschlossen werden kann: „Man findet sehr selten jemanden, der seine persönlichen Belange dem Wohle seiner Mitmenschen so konsequent untergeordnet hat wie Franz Stumpf. Für uns war er ein Partner, ein Berater, ein Freund und Unterstützer, der einen wesentlichen Anteil daran hat, dass die Stadtwerke ein kommunales, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Unternehmen geworden sind. Persönlich sind wir tief erschüttert.“
Die Stadtwerke Forchheim, allen voran Reinhold Müller sowie Christian Sponsel und Mathias Reznik, sind ihm zu großem Dank verpflichtet. In Hochachtung und tiefempfundener Trauer nehmen wir schweren Herzens Abschied und verneigen uns vor seinem Lebenswerk.

Bauarbeiten und kurzfristige Sperrung der Tiefgarage am 27. und 28. April 2019

  • 10.04.2019
  • Pressemitteilung

Aufgrund von Bauarbeiten an der Tiefgarage am Paradeplatz ist diese für Ein- und Ausfahrten vom 27.04.2019 von 14.30 Uhr bis zum 28.04.2019 um 9.30 Uhr durchgehend gesperrt. Die Stadtwerke Forchheim führen durch die Firma Max Bögl in diesem Zeitraum Arbeiten am Gussasphalt der Ein- und Ausfahrt durch. Darunter befindet sich eine Heizung, um im Winter eine sichere Befahrung gewährleisten zu können. Durch die Ausbesserung an der Asphaltdecke werden kleinere Schäden des vergangenen Winters behoben. Dauerparker und Kurzzeitparker können in dieser Zeit weder in die Tiefgarage einfahren, noch ausfahren. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Verständnis. Das Parkhaus Kronengarten in der Bamberger Str. 6, 91301 Forchheim ist wie gewohnt geöffnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die 09191 613 0.

Energielieferant energycoop eG meldet Insolvenz an

  • 09.04.2019
  • Pressemitteilung

: Der Energielieferant energycoop eG ist bereits der Dritte im Bunde, der Insolvenz anmeldet. Wie der Energielieferant DEG Deutsche Energie GmbH und die BEV (Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH) setzte auch die energycoop eG auf Discounter-Preise im Strom- und Gasbereich gesetzt.

43.000 Strom- und Gaskunden in die Ersatzversorgung gefallen
Mit der Eröffnung des Insolvenz-Verfahrens sind am 4. April bundesweit 43.000 Strom- und Gaskunden nahtlos in die Ersatzversorgung gefallen. Kunden, die im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Forchheim wohnen, werden von den Stadtwerken schriftlich informiert und werden seit Einstellung der Energielieferung durch die energycoop eG von den Stadtwerken versorgt.

Regionale Verbundenheit zahlt sich aus
Die derzeitige Häufung der Insolvenzen von Energielieferanten macht deutlich, dass das Pokern an der Strombörse und das gleichzeitige Anbieten von Boni und Discounterpreisen nicht mehr funktionieren und zulasten der Kunden geht. Die meisten Kunden sehen im Falle einer Insolenz keinen Cent mehr. Wer Strom und Gas von seinem regionalen Anbieter bezieht, investiert in die Zukunft der Stadt und der Region.

Neun Schülerinnen lernen beim Girls‘Day die Stadtwerke Forchheim kennen

  • 29.03.2019
  • Pressemitteilung

Am 28. März fand wieder bundesweit der Girls‘Day statt. An diesem Tag lernen Mädchen ab der 5. Klasse ein Unternehmen aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Sie schnuppern in technische Berufe hinein, die sie bis dato vielleicht noch gar nicht gekannt haben. Auch die Stadtwerke Forchheim haben neun Schülerinnen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren einen vielseitigen Erlebnistag geboten.

Technik zum Anfassen und Staunen
Beim diesjährigen Girls‘Day haben die teilnehmenden Schülerinnen eine Reise in die Welt der Stadtwerke unternommen. Nach der Führung durch das Haus und dem Kennenlernen der Netzwarte, der Werkstatt und des Lagers besuchten Sie die Biogasübergabestation, die Biogasanlage, den Hochbehälter Burk inklusive der Druckerhöhungsanlage und lernten das Innenleben der Kläranlage kennen. Zum Abschluss des Tages stellten sie selbst eine PE-Schweißverbindung her und schweißten Gummimuffen zusammen, die auch bei einer Rohrreparatur genutzt werden.

Bauarbeiten im Bereich Bergstraße

  • 28.03.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim informieren, dass in der Bergstraße im Bereich der Hausnummer: 41 bis 45 und 44 bis 60 nach Bauarbeiten an der Wasserleitung die Straßendecke vom 1. April bis 12. April 2019 geschlossen wird. Aufgrund der Bauarbeiten wird es eine Vollsperrung geben. Der Anliegerverkehr wird teilweise aufrechterhalten und die betroffenen Haushalte durch ein Schreiben der Stadtwerke Forchheim separat informiert.

Wir bitten, diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Die Stadtwerke Forchheim investieren in die Wasserversorgung der Zukunft

  • 27.03.2019
  • Pressemitteilung

Trinkwasser ist und bleibt das wichtigste Lebensmittel. Die Stadtwerke Forchheim sorgen seit über 125 Jahren für eine einwandfreie Versorgung und unabhängige heimische Wassergewinnung. Mit dem Spatenstich für den Neubau des Wasserwerks im Zweng gehen die Stadtwerke den nächsten Schritt.

Wassergewinnung und Versorgung auf dem neuesten technologischen Stand
Das bestehende Wasserwerk wurde 1956 in Betrieb genommen. „In den kommenden Jahren würden umfangreiche Sanierungsarbeiten anstehen, die einem Neubau gleichkommen und hätten den Nachteil, das elektronische Bauteile und moderne Messapparaturen nur bedingt nachrüstbar wären. Aus diesem Grund sind wir bereits 2016 den bewussten Schritt gegangen, ein neues Wasserwerk inklusive Trafostation zu bauen die Flachbrunnen sechs und sieben aus dem Jahr 1982 zu sanieren,“ erläutert Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim den Neubau.

Wasser marsch, dank schneller Reaktion der Stadtwerke Forchheim

  • 27.03.2019
  • Pressemeldung

Am gestrigen Abend, dem 26.03., kam es gegen 21 Uhr zu einer Störung der Wasserversorgung in einigen höher gelegenen Forchheimer Gebieten. Durch den schnellen und effizienten Einsatz der Stadtwerke-Mitarbeiter konnte der Fehler zügig behoben und alle Haushalte wieder regulär mit Wasser versorgt werden. Die Ursache für die Unterbrechung der Wasserversorgung liegt bei einem kleinen unscheinbaren technischen Steuerungselement, wodurch es zu einer Druckabsenkung in einem der vier Hochbehälter gekommen ist. Dies bedeutet, dass er weniger Wasser führte als normalerweise um diese Uhrzeit. Durch die schnelle und effiziente Fehlersuche, die auch die Suche nach einem möglichen Rohrbruch beinhaltete, konnte gegen 22.45 der Fehler gefunden und auf ein redundantes System eines anderen Hochbehälters umgeschaltet werden. Dadurch lief die Versorgung der betroffenen Haushalte sofort wieder an und der normale Wasserdruck konnte zügig wiederhergestellt werden. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Entschuldigung. Am heutigen Dienstag konnte der technische Defekt bereits behoben werden und die Trinkwasserversorgung der Stadt läuft wieder wie gewohnt.

Weltwassertag 2019 „Niemanden zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“

  • 22.03.2019
  • Pressemitteilung

Das neueste Projekt der Stadtwerke Forchheim ist der Neubau des Wasserwerks im Zweng, um die Aufbereitung des Trinkwassers auch in Zukunft ressourcenschonend zu gewährleisten. „Der Zugang zu sauberem Wasser ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht. Leider ist dieses Recht für viele Menschen auf der Welt noch immer nicht Realität. Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und -aufbereitung sind notwendige Voraussetzungen für Entwicklung und Wohlstand. Die hohen Standards beim Trink- und Abwasser, wie wir sie aus Deutschland kennen, sind keine Selbstverständlichkeit“, so Christian Sponsel, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim.

Neue Ladesäulen für das Forchheimer Landratsamt

  • 28.02.2019
  • Pressemitteilung

Mehr Elektromobilität im Landratsamt - das hat die Kreispolitik letztes Jahr für den Fuhrpark des Landratsamtes beschlossen. Die Teilumstellung des Fuhrparkes hat es nun notwendig gemacht, dass die Ladeinfrastruktur intelligent konzipiert werden musste. Zusammen mit den Stadtwerken Forchheim konnte Landrat Dr. Hermann Ulm nun die neuen Ladesäulen in Betrieb nehmen. „Für uns ist die Umstellung der Fahrzeugflotte durch Eigenstromnutzung nicht nur wirtschaftlich, sondern der richtige Schritt in eine lokal emissionsfreie Mobilität und ein Zeichen für den Klimaschutz“, so Dr. Ulm. Die sechs neuen TYP2-Ladepunkte sind ausschließlich für die Dienstfahrzeuge des Landratsamtes gedacht und sollen das Laden für die Mitarbeiter so einfach wie möglich machen. Zwei weitere E-Fahrzeuge werden den Fuhrpark in wenigen Tagen ergänzen, nachdem die bisherigen Erfahrungen am Landratsamt positiv sind. Damit der Umstieg auf die E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur reibungslos verläuft, erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Schulungen.

Mieterstromprojekt erfolgreich angelaufen

  • 18.02.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben ein Pilotprojekt für eine nachhaltige und zukunftsweisende Energieversorgung erfolgreich gestartet. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Reuth erzeugt ökologischen Strom, den die Mieter direkt verbrauchen können. Die Mieter profitieren damit von nachhaltig produzierten und günstigeren Strom.

Mieterstrom als Strommodell der Zukunft
„Dezentrale Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die Mieter profitieren von einem niedrigeren Strompreis und gleichzeitig wird grüner Strom erzeugt, der auch ins öffentliche Netz eingespeist wird“, erklärt David Schwering, Projektleiter „Mieterstrom“ bei den Stadtwerken Forchheim. Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kW produziert in einem Jahr etwa 9.500 kWh Strom. Dies entspricht einem Jahresverbrauch von rund 4 Haushalten. Wenn die Sonne mal nicht scheint oder der selbst erzeugte Strom nicht ausreicht, sind die Mieter dennoch abgesichert. In diesem Fall liefern die Stadtwerke Forchheim Strom aus dem öffentlichen Netz.

Stadtwerke erhalten Förderbescheid von Hubert Aiwanger

  • 15.02.2019
  • Pressemitteilung

Die Stadtwerke Forchheim haben diese Woche von Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger einen Förderbescheid in Höhe von 14.000 Euro für den Bau von E-Ladesäulen überreicht bekommen.

Ausbau der E-Ladesäulen in Forchheim und im Landkreis
Die Stadtwerke Forchheim haben sich auf den letzten Förderaufruf im Juni 2018 beworben. Insgesamt hat der Freistaat 3,8 Millionen Euro bereitgestellt. Hubert Aiwanger zeigte sich bei der Vergabe in München sehr erfreut: „Diese dritte Förderrunde hat alle Erwartungen übertroffen. Das Netz wird immer dichter. Wir haben inzwischen 1.143 Ladesäulen mit über 2.000 Ladepunkten in Bayern gefördert. Das ist ein wichtiger Beitrag, um den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern zu forcieren und die Luftqualität in unseren Städten weiter zu verbessern.“ Die Stadtwerke Forchheim bauen bereits seit 2011 E-Ladesäulen in Eigenregie. Dabei können sie auf die Unterstützung des Oberbürgermeisters Dr. Uwe Kirschstein und dem Stadtrat vertrauen, was die Planung und Umsetzung einer flächendeckenden Infrastruktur an Ladesäulen sehr erleichtert.

Wir lassen Sie nicht im Dunklen sitzen!

  • 05.02.2019
  • Verbraucherinformation

Die BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft hat am Mittwochabend Insolvenz angemeldet. Wieder ist es ein Energieversorger, welcher mit Stromtarifen zum Discounterpreis warb. Insgesamt dürften bis zu einer halben Million Kunden betroffen sein.
Für die betroffenen Kunden ist es erst einmal ein Schock, wenn der Energielieferant von heute auf Morgen den Saft abstellt. Im Dunkeln bleibt jedoch keiner sitzen! Die betroffenen Kunden, welche im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Forchheim wohnen, fallen automatisch für die ersten drei Monate in die Ersatzversorgung und erhalten über den genauen Ablauf ein postalisches Schreiben. Für alle betroffenen Kunden ist es wichtig, dass sie nach Erhalt des Schreibens den Stadtwerken Forchheim bitte ihren aktuellen Zählerstand unter der 09191 613 240 oder ablesung@stadtwerke-forchheim.de mitteilen, dass ein zügige Bearbeitung der Verträge erfolgen kann und keine Mehrkosten durch eine Schätzung des Zählerstands erfolgt.
Die Stadtwerke Forchheim beliefern Kunden bereits seit 120 Jahren mit Strom und arbeiten mit Herzblut für Ihre Region und die sichere sowie stabile Versorgung ihrer Kunden. Als hundertprozentige Tochter der Stadt sind sie ein regionaler Versorger, der auf langfristige Kundenbindung zu fairen Tarifen und persönlichen Serviceleistungen setzt. Alle betroffenen Kunden der BEV, die durch die Insolvenz der BEV in die Ersatzversorgung der Stadtwerke gefallen sind, können unkompliziert in den günstigen Ökostrom-Tarif FO I Natur wechseln.

Feierliche Eröffnung des neuen Kundencenters

  • 05.02.2019
  • Pressemeldung

Endlich war es so weit, die Stadtwerke Forchheim eröffneten am 2. Februar offiziell das zusätzliche Kundencenter in der Forchheimer Innenstadt (Hauptstraße 54). Der Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein und Frau Elena Büttner, Citymanagerin der Stadt Forchheim, begrüßen die Entwicklung der Stadtwerke, noch stärker den Servicegedanken zu verfolgen und dabei auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

Als modernes Dienstleistungsunternehmen arbeiten wir täglich an den Adern der Stadt
Das Produktportfolio der Stadtwerke ist den Forchheimerinnen und Forchheimern sicherlich bekannt: Wir sorgen dafür, dass niemandem das Licht ausgeht, immer ein Sprung unter die warme Dusche möglich ist, wir es daheim immer schön warm haben und eine stabile Internetverbindung besteht. Im Kundencenter in der Innenstadt erwartet die Bürger persönliche Beratung über alle Dienstleistungsangebote hinweg sowie erweiterte Öffnungszeiten in einem ansprechenden zeitlosen Ambiente: „Eine bewusste Entscheidung war es, die Öffnungszeiten an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen, so dass wir nun von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr als direkter Ansprechpartner in der Innenstadt da sind“, erläutert Christian Sponsel, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Eröffnungsangebot

  • 01.02.2019
  • Aktuelles

Zur offiziellen Eröffnung des Kundencenters gibt es ein attraktives Angebot: zu allen neu geschlossenen Stadtwerke- und foOne-Verträgen vom 2. Februar bis zum 2. März gibt es eine Parkkarte für einen Monat lang kostenfrei Parken in der Tiefgarage am Paradeplatz oder im Parkhaus Kronengarten dazu. Das Angebot gilt für die ersten einhundert neu geschlossenen Verträge für foOne, Strom oder Gas. Und nicht vergessen: Kunden werben Kunden – Also schnell weitersagen und 30 Euro Prämie sichern!

Wir sind ab 2. Februar in der Forchheimer Innenstadt für Sie da

  • 28.01.2019
  • Aktuelles

Das lange Warten hat ein Ende: Die Stadtwerke Forchheim öffnen am 2. Februar offiziell die Türen ihres zusätzlichen Kundencenters direkt in der Forchheimer Innenstadt. Es erwarten die Bürger persönliche Beratung über alle Dienstleistungsangebote hinweg sowie erweiterte Öffnungszeiten in einem ansprechenden zeitlosen Ambiente: „Eine bewusste Entscheidung war es, die Öffnungszeiten an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen, so dass wir nun von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr als direkter Ansprechpartner in der Innenstadt da sind“, erläutert Christian Sponsel, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Die Stadtwerke Forchheim als zukunftsorientierter Dienstleister am Puls der Zeit
In der Hauptstraße 54 können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises ihr Anliegen direkt während eines Einkaufsbummels in der Stadt erledigen. Im Kundencenter bieten die Stadtwerke ihre vollständige Palette an Dienstleistungen an. Direkt vor Ort können sie sich über die Internet-, Strom- und Gastarife informieren, Fragen zu ihren Rechnungen stellen sowie individuelle Beratungen für Themen rund ums Heizungs-Leasing (Contracting) und Elektromobilität in Anspruch nehmen. Zwei bis drei Berater/-innen der Stadtwerke Forchheim kümmern sich während der Öffnungszeiten persönlich um ihre Anliegen. Auch der technische Kundensupport für den Bereich Telekommunikation von foOne, der Telekommunikationsmarke der Stadtwerke, ist im neuen Kundencenter angesiedelt.

Einen Monat gratis Parken
Natürlich gibt es zur offiziellen Eröffnung des Kundencenters auch ein attraktives Angebot: zu allen neu geschlossenen Stadtwerke- und foOne-Verträgen vom 2. Februar bis zum 2. März gibt es eine Parkkarte für einen Monat lang kostenfrei Parken in der Tiefgarage am Paradeplatz oder im Parkhaus Kronengarten dazu. Das Angebot gilt für die ersten einhundert neu geschlossenen Verträge für foOne, Strom oder Gas. Und nicht vergessen: Kunden werben Kunden – Also schnell weitersagen und 30 Euro Prämie sichern!

Ade Reinhold!

  • 17.01.2019
  • Pressemitteilung

Unter diesem Motto stand die Verabschiedung von Reinhold Müller, dem ehemaligen Chef der Stadtwerke Forchheim, in den Ruhestand am vergangenen Freitagabend, den 11. Januar 2019, in der Eventhalle der Volksbank. Es war ein würdiger und emotionaler Abschied von Reinhold Müller, den ihm die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim, die Stadträte sowie seine geschäftlichen Weggefährten und Ehrengäste bereiteten. Für Reinhold Müller war es ein emotionaler und aufregender Abend anlässlich seiner Verabschiedung in den Ruhestand. Mit Witz und Charme hielt der Zweite Bürgermeister Franz Streit seine Laudatio auf seinen langjährigen Weggefährten Reinhold Müller. Als Stromer durch und durch habe er es immer verstanden bodenständig, und dennoch innovativ die Stadtwerke zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen zu wandeln. Er lobte den unruhigen Geist, der sich nie mit einem Zustand zufriedengegeben habe, sondern immer danach strebte und es auch schaffte, die Stadtwerke an die Spitze der kommunalen Versorgungsunternehmen in Bayern zu bringen. Auch die neuen Geschäftsführer Christian Sponsel (technisch) und Mathias Reznik (kaufmännisch) blickten mit einem Schmunzeln auf fast drei Jahrzehnte Wirken und Schaffen zurück. Sie illustrierten anschaulich das Wirken und Schaffen Reinhold Müllers und dessen Tatendrang.

Stadtwerke spenden für den Wünschewagen

  • 16.01.2019
  • Pressemitteilung

Mit dem Wünschewagen Wünsche wagen, eine wundervolle Idee des Arbeiter Samariter Bundes (ASB), um Menschen, die durch Krankheit oder nach einem langen Leben nur noch wenig Zeit bleibt, einen letzten sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Sei es noch einmal das Meer sehen, das Konzert der Lieblingsband zu besuchen oder weit entfernte Freunde noch einmal zu treffen. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Wünsche. Was sie verbindet: Aus eigener Kraft können sie sich diesen letzten Wunsch nicht mehr erfüllen. An diesem Punkt setzt der Wünschewagen des ASB, der nun auch im Raum Forchheim und Bamberg aktiv ist, an. Die Stadtwerke Forchheim unterstützen dieses einmalige und wichtige Engagement so vieler ehrenamtlicher Helfer mit einer Spende von 1.200 Euro. Ein Teil der Spenden kam zur Eröffnung des Kundencenters in der Forchheimer Innenstadt (Hauptstraße 54) durch Essen und Getränke zusammen. Die gleiche Summe legten die neuen Geschäftsführer Christian Sponsel und Mathias Reznik noch einmal drauf. Bei der Kickoff-Veranstaltung am Samstag, den 12. Januar 2019 in der Kaiserpfalz, überreichten sie den Scheck den Verantwortlichen des ASB und würdigten noch einmal die wichtige Arbeit und deren Unterstützung, Menschen ihren letzten Wunsch zu erfüllen.

24h-Notrufnummern

Strom

09191 613-100

Erdgas

09191 613-200

Abwasser

09191 613-250

Wasser

09191 613-200

Parken

09191 613-175

Telekommunikation

09191 613-345

Tariferklärung

Eintarif

In der Regel beziehen Sie Strom zu einem einheitlichen Tarif, unabhängig davon zu welcher Tageszeit Sie den Strom verbrauchen. Das nennt man Eintarif und Sie haben einen Eintarifzähler.

Doppeltarif

Sie bekommen zu einem höheren Grundpreis einen Doppeltarifzähler. Dieser unterscheidet zwischen dem Strom, den Sie tagsüber zum normalen Tarif verbrauchen und dem Strom, den Sie nachts zu einem günstigeren Tarif verbrauchen.

Umfrage

Jetzt antworten, bis zum 17.06.2016 einsenden
und Chance auf ein EM-Trikot 2016 sichern!

Wie wichtig ist Ihnen die Versorgung mit Ökostrom in Ihrem privaten Haushalt?

Wussten Sie, dass FO | NATUR immer günstiger als unser Grundversorgungstarif ist?

Mit dem Ökostrom von FO | NATUR investieren Sie auch in unsere Region.

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter der Stadtwerke Forchheim sind von der Teilnahme ausgenommen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.